Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariengröße

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrariengröße

    Habe gerade einen Beitrag gelesen über Kornnattern und welches Alter angenehm wäre beim Kauf und da kristalisierte sich herraus dass eine im Alter von gut einem Jahr passend wäre da man dann nicht von einem kleinen mittleren und großen Tarrarium wechseln muss. Jetzt meine Frage:

    Sollte ich mir nochmal eine Schlange her tun wäre es sicherlich eine Kornnatter. Jetzt habe ich aber ein 160 * 200 * 60 cm (b*h*t) das sicherlich größer ist als vorgeschrieben aber doch kein Problem sein sollte - Sie hätte halt mehr Platz um sich aus zu toben.

    Ab welcher Größe könnt ich eine Kornnatter dort hineinsetzten ohne dass sie kA Krank wird oder ähnliches?

  • #2
    Krank wird sie deswegen wohl nicht, aber das kann ein riesen Spaß werden in so einem Becken Kot zu finden oder viel mehr zu suchen wenn ich das nun richtig gelesen habe beträgt die Grundfläche 160x60? 200 in der Höhe brauchst du bei einer Kornnatter nicht kannst du das Terrarium nicht in der Mitte abteilen? Dann hättest du zwei 160x60x100 (lxbxh) Becken und könntest so gleich die Geschlechter trennen oder ähnliches.

    Kommentar


    • #3
      *lach* oje du also wenn dann will ich eigentlich nur eine. Das mit dem Kot ok - da könntest vielleicht recht haben, jedoch hatte ich bisher was das anging nie ein Problem. Die Zeit muss man sich nunmal einfach nehmen.

      Also denkst du es wäre kein Problem eine da rein zu setzten, auch wenn es etwas überdimensional wäre?
      Und wenn nein, als Baby wäre es dann ja sehr groß.... ab welcher Größe würde ich sie rein tun können?

      PS mit der Größe hast du recht. Sorry vorher vergessen

      Kommentar


      • #4
        Wenn du - trotz der enormen Höhe - anständige Temperaturen hinbekommst, und immer brav den Kot suchst und findest finde ich das Becken vollkommen OK für eine Kornnatter.
        Ich denke mal das du dir eine einjährige Kornnatter zulegen möchtest, ich persönlich finde es noch OK diese dann in so ein Becken zu setzen. Ich hatte meine Kornnattern von Anfang an in einem 120x60x60 Becken und die waren 3 Monate alt als ich sie gekauft hab; Probleme gabs nie, aber wie schon gesagt das Kotsuchen wird dann zu einer zeitraubenden Sache. Das momentane Becken hat ca. 125x100x120.
        Bei einer Höhe 200 ist es halt noch so eine Sache wegen der Verletzungsgefahr durch Abstürtzen bei Kletterversuchen...

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          meine Kornnatter ist auch mit zwei Jahren in ein 1,60 x 0,60 x 0,80 umgezogen und fühlte sich da mehr als pudelwohl, gut die Höhe von 2,00 m ist vielleicht für den Anfang etwas hoch, aber denke das sie da kein Problem mit haben wird. Ein Freund von mir hat für sein Kornnattermädchen auch ein so hohes Terrarium gebaut und der gefällt das auch prächtig. Größe stört die Kornnattern nicht. Verletzungsgefahr wegen Abstürzen glaube ich nicht, sind ja schließlich Kletternattern, in Freiheit werden sie wohl ab und an viel höher klettern. Das du Probleme hast den Kot zu finden glaube ich auch nicht, finde ihn auch immer
          Also denke schon das du da problemlos eine Kornnatter rein setzen kannst, wenn du aber eine zu junge nimmst wirst du sie je nachdem ganz schön lange nicht finden können da drin

          Gruss,
          Anja

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Mustangspirit Beitrag anzeigen
            Verletzungsgefahr wegen Abstürzen glaube ich nicht, sind ja schließlich Kletternattern, in Freiheit werden sie wohl ab und an viel höher klettern. Das du Probleme hast den Kot zu finden glaube ich auch nicht, finde ihn auch immer

            Hi,

            in der Natur ist die Bodenbeschaffenheit auch ein wenig anders, der Boden ist im Normalfall weicher im Vergleich zu einem Terrarium, denn da hast du ja nur eine verhältnismäsig dünne Schicht an Bodengrund und darunter meist Holz oder Glas im idealfall aus Styropor - das "federt" eben nicht so gut Und wenn sie dann noch ungeschickt auf einen harten Gegenstand fällt kann das ziemlich dumm ausgehen...
            Klar findet man den Kot in der Regel immer, es dauert nur ein wenig länger

            MfG

            Kommentar


            • #7
              @ Hando

              Na ich weiß nicht ob der Untergrund immer so weich ist in ihrem Naturlebensraum, aber davon abgesehen, ich habe ein Holzterrarium mit einer sehr hohen Einstreuschicht feine Buchenspäne, die federt glaub ich schon recht gut. Meine Erdnatter stürzt regelmäßig von seiner Liane auf der er ganz oben immer liegt runter, wenn er eine Maus fängt. Der fällt mit etwas mehr Gewicht, als eine kleine Kornnatter, aber verletzt hat er sich dabei gottseidank noch nie.
              Gut das sind keine 2,00m, aber wenn man schaut das gut Einstreu drin ist und nicht allzu spitze Steine oder Pflanzen die den Fall abfedern
              Normalerweise stürzen sie ja nicht ab, dafür klettern sie zu gut.

              Gruss,
              Anja

              Kommentar


              • #8
                nun gut bei Nattern ist das Verletzungsrisiko nicht so hoch wie bei Pythons oder Boas, aber aus 2m höhe auf einen kantigen Stein dürfte auch ner Korn- oder Erdnatter nicht so bekommen, deswegen sollte man halt bei so einem Terrarium das Risiko so gut wie möglich minimieren.
                Muss aber auch zugeben das bei mir auch noch keine Natter abgestürzt ist, nur mein Königspythonmännchen ist da da so ein Spezialist, seit ich aber nen großen Kletterast reingebastelt hab is nu gut

                MfG
                Zuletzt geändert von Daniel G.; 24.02.2008, 22:55.

                Kommentar


                • #9
                  ich würde das Terrarium auch lieber in 2 kleinere unterteilen falls das ginge, zu einem ist das große Terrarium eine Platzverschwendung, da Die Schlangen ja nicht ständig in den oberen etagen leben sondern sich v.l lieber in einem versteck am Boden aufhalten.

                  Außerdem kann man auch Temperatur und Luftfeuchte in einem kleineren Terrarium besser regulieren als in einem großen. Und wie schon genannt wurde ist das Verletzungsrisiko wesentlich geringer als in einem 2 m hohen Terrarium. Zudem ist es auch leichter in zwei kleinen Terrarien die gewünschte Temperatur, Luftfeuchte zu erzielen als in einem sehr hohen Terraium.

                  Kommentar


                  • #10
                    Sodala, jetzt habe ich eigentlich genug Meinungen um abzuwiegen und muss sagen dass für mich in dem Fall nichts gegen mein großes Terrarium spricht.


                    Bisher hatte ich nie Probleme die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit zu regulieren. Wegen der Verletztungsgefahr mach ich mir auch keine sorgen da ich vor habe sehr sehr viele Pflanzen und Äste unter zu bringen und wegen dem Kot suchen - das gehört für mich dazu.

                    Ich dank euch sehr - ich darf nur nicht vergessen eine 1 Jährige rein zu tun oder?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X