Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bolfo Terrarium-Strip

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Theo14 Beitrag anzeigen
    Es ist besser man hält sich an die Gebrauchsanweisung. Es wird einen Grund haben warum dort extra DICK steht das die Tiere nicht im Terrarium bleiben sollen.
    Ich habe am eigen Leib erfahren, dass man damit nicht rumexperimentieren sollte, da es schief gehen kann.
    Es steht einfach aus Haftungsgründen drauf, damit die Firma nicht in Regreß genommen werden kann, falls es Ausfälle bei den Tiere gibt. Es wurde halt von der Firma nicht an Schlangen getestet...

    Und man soll ja nicht rumexperimentieren, sondern es so nutzen, wie es zig andere Halter vorher auch gemacht haben. Und dann klappt das wunderbar.

    Kommentar


    • #17
      Manche Mittel sind extra dafür gemacht um gutgläubigen Terrarianern
      das Geld aus der Tasche zu ziehen.
      Ich persönlich kann nur aus eigener Erfahrung sprechen, habe vor Frontline 2 einschlägig bekannte Mittel auf "Ökobasis" getestet und zwar auch direkt an den Milben selbst, die Tierchen krabbeln munter weiter, auch nach Stunden. Welche Wirkung soll das sein ? Frontline hat die Milben nach direktem besprühen in 1 Minute getötet.
      Ich kann mich michael.myers Meinung nur anschliessen.

      Kommentar


      • #18
        Hay!
        @Snakefinger:Für mich kommt es gar nicht in Frage die Schlangen zurück zu geben. Sie sind doch keine Gegenstände, die man reklamiert wenn sie nicht ganz sind. Und außerdem möchte ich dieses Problem ja nicht alleine Bewältigen. daher suche ich ja auch nicht nur hier nach Hilfe.Deine Äußerung, das du es voll daneben findest, dass eine Anfängerin mit Grasnattern und dann auch gleich mit einer Milbenbehandlung anfängt, fand ich auch ein wenig..... Das hat mir nämlich auch nicht geholfen oder meinst du etwa, das ich die Milben gleich mitbestellt habe? Sie liefen übriegends auch nicht in Scharen über die Schlangen. Ich habe lediglich zwei abstehende Schuppen an einer Schlange entdeckt und dachte erst, es sei vielleicht sogar nur Sandkrümel darunter.
        Die Äußerung mit dem Aasgeier war sicherlich schlecht gewählt. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, das ich die Schlangen sehr genau unter Augenschein genommen habe, wenn sie im Grün an der Scheibe waren (Schuppen, Kloake, Augenpartie...).
        Die Antwort von michael.meyers ist aber immerhin EINE Antwort. Das es der selbe Wirkstoff ist, habe ich ja gelesen. Daher wunderte ich mich um so mehr, das es unterschiedliche Anwendungshinweise gibt. Vielleicht liegt ein Unterschied in der Dosierung (ich meine jetzt nicht bei der Berechnung des Volumens) des Strips. In einem Strip Bolfo sind 1,04g Dichlorvos enthalten. Weiß hier jemand, wieviel in einem Strip Blattanex enthalten ist?
        Gruß schmittskatze

        Kommentar


        • #19
          Zitat von schmittskatze Beitrag anzeigen
          Für mich kommt es gar nicht in Frage die Schlangen zurück zu geben. Sie sind doch keine Gegenstände, die man reklamiert wenn sie nicht ganz sind.
          Das ist völlig OK. Schließlich kann hier jeder soviel schreiben wie er will:
          letztendlich trägst du die Verantwortung für das Wohl & Wehe der Tiere.

          Zitat von schmittskatze Beitrag anzeigen
          Deine Äußerung, das du es voll daneben findest, dass eine Anfängerin mit Grasnattern und dann auch gleich mit einer Milbenbehandlung anfängt, fand ich auch ein wenig..... Das hat mir nämlich auch nicht geholfen oder meinst du etwa, das ich die Milben gleich mitbestellt habe?
          Natürlich hat dir meine Antwort nicht geholfen, weil du nun mal beschlossen hast, die Tiere unbedingt behalten zu wollen.
          Den Händler wirds freuen. Er wird sogar seine vermilbten Tiere los.
          Wenn das Schule macht, frag ich mal bei meiner Bank nach, ob man Bolfo- oder Frontline-Aktien käuflich erwerben kann...

          Zitat von schmittskatze Beitrag anzeigen
          Die Äußerung mit dem Aasgeier war sicherlich schlecht gewählt.
          Die Äußerung mit den Aasgeiern ist nicht so dramatisch, das Wort "ständig" dagegen schon.


          Zu meiner Frage, wie es sich bei Tieren verhält, die bei hoher Luftfeuchtigkeit gehalten werden sollten und Dichlorvos ausgesetzt sind, hüllen sich alle in Schweigen. Also liegen hier offensichtlich niemandem Erfahrungswerte vor...

          Ich wünsche dir und deinen Nattern, dass sie gesund und milbenfrei aus der Sache rauskommen, meine Bedenken bleiben.


          SF

          Kommentar


          • #20
            Naja ich hab geschrieben das ich persönlich keine Regenwaldbewohner so behandeln würde. Andere Tiere die ebenfalls hohe Luftfeuchtigkeit benötigen würde ich ebenfalls nicht damit behandeln.

            Kommentar


            • #21
              Da stellt sich dann aber die Frage, wie man diese Tiere sonst behandelt.

              Raubmilben?
              Öl?

              Würde mich wirklich mal interressieren.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von ibuts Beitrag anzeigen
                Da stellt sich dann aber die Frage, wie man diese Tiere sonst behandelt.

                Raubmilben?
                Öl?
                Ja, warum nicht Öl?

                Und um der Diskussion noch mal einen neuen Aspekt hinzuzufügen...

                Vielleicht erinnerst du dich, ibuts...


                SF

                Kommentar


                • #23
                  Hay!
                  Die Luftfeuchtigkeit soll ja bei dem Wirkstoff Dichlorvos auf ca. 50% gesenkt werden.
                  Laut den verschiedenen Klimadiagrammen liegt die Luftfeuchtigkeit, je nach Jahreszeit und Geographie, eh teilweise bei nur 60%. Im Raum Kanada sogar teilweise darunter.
                  Allerdings wird die Formulierung "Für einige Regenwaldbewohner.....normalerweise kein Problem." bei Blattanex verwendet.
                  Weiß der Weilen jemand, wieviel Dichlorvos in einem Strip Blattanex enthalten ist?
                  In Sachen Öl, habe ich meine Bedenken, ob ich (bzw. mein Helfer) die Tierchen danach noch zu Greifen bekomme.Sie sind noch nicht einmal Fingerdick. Und ich habe zierliche Finger. Gibt es da Tricks? Öl hat doch eine schmierige Eigenschaft. Da macht es doch einfach nur "flutsch" und weg ist er/sie/es wieder!?!:wall:
                  schmittskatze

                  Kommentar


                  • #24
                    Vieleicht noch einige Denkanstösse zu diesem doch sehr umfangreichem Thema habe ich in diesem Link gefunden :

                    http://www.schlangenwelt.de/krankhei...oparasiten.htm

                    "Blattanex" von Bayer (den "INSEKTENSTRIP")habe ich bis jetzt nur auf ebay gefunden, tatsächlich gibt es unter dieser Produktbezeichnung ca. 15 verschiedene Anwendungsformen ( Spray, Monitor, Fensterstreifen usw.)
                    Vieleicht könnte jemand,der Erfahrung mit diesen ominösen "Insektenstrips" hat, eine genau Bezeichnung seines benutzten Produkts geben.

                    Kommentar


                    • #25
                      Servus SF,

                      jo ich errinere mich, ich habe meine P. regius mit beiden Methoden behandelt und ich würde es auch so wieder tun .

                      NUR würde ich ein Tier nach dem dem Ölbad in ein Quarantäne Terrarium kommen
                      und das eigentliche Terrarium würde ohne Schlange mit Blattanex vollgehängt werden (wobei ich natürlich hoffe, keine Milbenbehandlung mehr machen zu müssen).

                      Und ich glaube auch, wenn ein Tier nicht kurz vor der Hätung ein Ölbad bekommt, verläuft diese auch meistens in Ordnung.

                      @ schmittskatze

                      normal kann man das Tier danach schon noch einigermaßen greifen, du kannst ja auch gleich eine Box daneben stellen und das Tier da hinein überführen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X