Vorneweg – das ist eine ernst gemeinte Anfrage...
Ich habe seit ca. einer Woche eine junge Gonyosoma oxycephalum (NZ 2007). Bevor ich die Schlange übernahm, hielt der Vorbesitzer das Tier für ca. vier Wochen in einem Terrarium, das eigentlich für Chamäleons vorgesehen ist und daher u.a. mit einem UV-Strahler ausgestattet ist.
Die Schlange lag mehrmals täglich für jeweils ca. 10 Minuten an der wärmsten Stelle des Terrariums (ca. 40 Grad C )direkt unter dem Strahler. Danach wechselte sie wieder zu kühleren Versteckplätzen.
Das Tier zeigt seit kurzem (ca. 3 bis 4 Wochen, genauer kann ich es leider nicht sagen) eine Verfärbung des Rückens im vorderen Körperdrittel. Die Schlange zeigt eigentlich das für Gonyosoma typische eher helle Grün (bis auf den braunen Schwanz). Ca. 3 cm hinter dem Kopf beginnend sind aber ausgehend von der Rückenmitte die obersten 2 bis 3 Schuppenreihen deutlich dunkler gefärbt, je nach Licht geht der Farbton ins bläuliche bis Türkis. Die Verfärbung betrifft ungefähr das erste Körperdrittel, danach ist die Färbung des Rückens „normal“ wie der Rest des Tieres. Da die Schlange bevorzugt zusammengeringelt unter der Wärmequelle liegt, wäre dies der Bereich des Körpers, der am stärksten der UV-Strahlung ausgesetzt war.
In meinem Terrarium liegt das Tier ebenfalls häufig unter einem „normalen“ Spot-Strahler, der aber keinen nennenswerten UV-Anteil abgibt. Mal sehen, ob sich die Verfärbung wieder zurück bildet. Die Schlange ist sonst gesund, sie hat bereits eine Babymaus bei mir gefressen und auch die letzte Häutung vor zwei Wochen verlief problemlos.
Ist jemand dieses Phänomen einer Hautverfärbung unter UV-Einwirkung bei Schlangen (oder auch anderen Reptilien) bekannt? Ich habe leider in meiner Literatur zu diesem Thema nichts finden können.
Roman Astheimer
Ich habe seit ca. einer Woche eine junge Gonyosoma oxycephalum (NZ 2007). Bevor ich die Schlange übernahm, hielt der Vorbesitzer das Tier für ca. vier Wochen in einem Terrarium, das eigentlich für Chamäleons vorgesehen ist und daher u.a. mit einem UV-Strahler ausgestattet ist.
Die Schlange lag mehrmals täglich für jeweils ca. 10 Minuten an der wärmsten Stelle des Terrariums (ca. 40 Grad C )direkt unter dem Strahler. Danach wechselte sie wieder zu kühleren Versteckplätzen.
Das Tier zeigt seit kurzem (ca. 3 bis 4 Wochen, genauer kann ich es leider nicht sagen) eine Verfärbung des Rückens im vorderen Körperdrittel. Die Schlange zeigt eigentlich das für Gonyosoma typische eher helle Grün (bis auf den braunen Schwanz). Ca. 3 cm hinter dem Kopf beginnend sind aber ausgehend von der Rückenmitte die obersten 2 bis 3 Schuppenreihen deutlich dunkler gefärbt, je nach Licht geht der Farbton ins bläuliche bis Türkis. Die Verfärbung betrifft ungefähr das erste Körperdrittel, danach ist die Färbung des Rückens „normal“ wie der Rest des Tieres. Da die Schlange bevorzugt zusammengeringelt unter der Wärmequelle liegt, wäre dies der Bereich des Körpers, der am stärksten der UV-Strahlung ausgesetzt war.
In meinem Terrarium liegt das Tier ebenfalls häufig unter einem „normalen“ Spot-Strahler, der aber keinen nennenswerten UV-Anteil abgibt. Mal sehen, ob sich die Verfärbung wieder zurück bildet. Die Schlange ist sonst gesund, sie hat bereits eine Babymaus bei mir gefressen und auch die letzte Häutung vor zwei Wochen verlief problemlos.
Ist jemand dieses Phänomen einer Hautverfärbung unter UV-Einwirkung bei Schlangen (oder auch anderen Reptilien) bekannt? Ich habe leider in meiner Literatur zu diesem Thema nichts finden können.
Roman Astheimer
Kommentar