Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Salmonellen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Salmonellen

    Hilfe, ich benötige mal fachmännischen Rat.
    Wir haben uns am 23.02. auf der Börse eine weitere Kornnatter zugelegt. Zu Hause kam sie gleich in das dafür schon vorbereitete Quarantänebecken. Eine Woche darauf bekam sie ihre erste Maus zu fressen, die sie auch problemlos vertilgte. Etwar 3 Tage danach gab sie einen etwas merkwürdigen Kot ab.
    Wir haben es zunächst einmal auf die Umstellung, Stress........ geschoben, und sie liegt ja noch im Quarantänebecken. Die Tage darauf war sie unseren Augenschein nach OK. Letztes Wochenende bekam sie ihre zweite Maus. Vorgestern wieder dieser seltsamme dünne wässrige Kot. Habe ihn zur Veterinärdiagnostig hier vor Ort ins Institut gebracht. Heute nun die Hiobsbotschaft. Unsre neue Kornnatter hat Salmonellen. Am Samstag nun habe ich Termin im Institut. Sie machen derzeit noch weitere Untersuchungen und können mir dann die Ergebnisse mitteilen und einen Therapievorschlag machen.
    Was kann ich bis dahin schon im Vorfeld machen? Becken ist gründlich gesäubert. Und sind die Salmonellen auf Menschen übertragbar?
    Zuletzt geändert von Christian Bittner; 20.03.2008, 13:36.

  • #2
    Ja, Salmonellen sind auf Menschen übertragbar.
    Das Becken gründlich abwaschen und desinfizieren.
    Händewaschen nicht vergessen.

    Kommentar


    • #3
      Das mit dem Säubern ist mir schon klar, das sagt mir schon mein gesunder Menschenverstand. Ich wollte eigentlich wissen, ob es noch irgent etwas gibt, was ich im Vorfelde machen kann, bis die komplette Diagnose da ist und ich einen Therapieplan habe.

      Man sagt mir zum Beispiel, Bodengrund raus und Zewa rein. Ist das korreckt?
      Die Schlange fegt nämlich ganz schön durchs Becken, räumt ordentlich auf und versucht sich einzubuddeln. Soll ich ihr trotzdem den Bodengrund nehmen, oder lieber öffters wechseln?
      Carmen

      Kommentar


      • #4
        Grüss Euch,

        @ Terraemma
        schau mal unter Suchfunktion "Salmonellen"
        Es sind ein paar Einträge dabei, in denen steht, dass Salmonellen in eigentlich allen Reptilien vorhanden sind... deswegen würde ich mich da nicht so darauf ausruhen! Mach dich lieber mal wegen anderer Erkrankungen schlau!

        Du hast geschrieben, Du hast eine Kotprobe in die Veterinärdiagnostik eines in Deiner nähe liegenden Instituts gebracht... (soll nicht irgendwie angreifend wirken oder so, und ich möchte Dich auch in keinster Weise irgendwie als dumm hinstellen - schreib das nur gern dazu, sonst enstehen wieder irgendwelche Vorwürfe) aber sind das im Institut Leute, die sich mit Reptilien und deren Krankheiten auskennen??

        beste Genesungswünsche

        ..........B

        Kommentar


        • #5
          Ob das welche sind, die sich mit Reptilien auskennen oder nicht, werde ich am Samstag erfahren. Ich erwarte von diesen Herren, dass sie mir gegenüber ehrlich sind und ihr "Können" nicht zu hoch ansetzen. Es war für mich nur die schnellste Lösung, um erst einmal zu erfahren was mit dem Tier los ist. Und ich muss dazu sagen, dass die Tierärzte hier im Kreis ihre Kotproben alle in dieses Institut einschicken. Das, denke ich mal, spricht erst einmal für sie.
          Selbstverständlich werde ich unter Suchfunktion nachsehen. Danke für den Tip.
          Carmen

          Kommentar


          • #6
            Hi

            Auch wenn ich keinen Plan von Schlangen habe und nur zufällig in die Rubrik der "langen Kollegen" reinschaue schreibe ich mal was dazu, belehren lasse ich mich aber gerne falls es nicht stimmen sollte

            Reptilien (zumindest Schildkröten) können Träger von Salmonellen sein (ebenso wie Vögel) ohne selber zu erkranken.

            Ob jetzt eine Behandlung von Nöten ist sollte ein geeigneter Tierarzt entscheiden, also Reptilienkundig.

            lg Marco

            Kommentar


            • #7
              Das ist mir eigentlich schon klar, aber ich wollte eigentlich nur wissen, was ich bevor ich die endgültige Diagnose erfahre, wissen, was ich im Vorfelde tun kann. Becken habe ich greinigt, desinfiziert, natürlich auch alles Zubehör. Morgen bekomme ich das Endergebnis und hoffe ,dass es nicht zu arg ausfällt. Und einen Termin beim TA habe ich auch für Di. schon.
              Werde berichten, falls Interresse besteht.
              Carmen

              Kommentar


              • #8
                Hi

                Wenn das Tier ein Dauerausscheider von Salmonellen ist wird das desinfizieren des Terrariums nicht viel nützen.

                Aber warten wir mal den Rat des Tierarztes ab.

                lg Marco

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Carmen,

                  Auch wenn Reptilien als Träger von gewissen Salmonellen bekannt sind heißt das noch lange nicht das ein bestimmter Befall ( Art, wie hochgradig ) unproblematisch ist.

                  Von daher ist es wirklich wichtig das der Veterinär sich auf dem Gebiet Reptilien sehr gut auskennt.

                  Ich hatte bei einem Tier ( Bartagame ) das " Vergnügen auch mal und es mußte dringend gehandelt werden da :

                  1. Es sich um eine eben nicht für Reptilien unbedingt typische Art handelte ( leider weiß ich die Art nicht mehr )
                  2. der Befund hochgradig war ( was man dem Tier bereits anmerkte )
                  3. Die Samonellen vermutlich aus der Zucht kam wo ich das Tier indirekt her hatte und dies eine öffentliche Einrichtung war - Zoo. .

                  Zudem war der Befund meldepflichtig bei den Behörden
                  + Prüfung des Bestandes Zoo sowie des Händlers über den das Tier vermittelt wurde.

                  Soweit ich weiß ist das aber wie gesagt abhängig von der Art der Samonellen. . .

                  Da mich das aber auch nochmal genauer interessieren würde:
                  Evtl. kann noch jemand der mehr vom Fach ist etwas zu sagen ( @ Marc N. ? )


                  Grüße
                  mirac
                  Agama lionotus dodomae
                  Agama lionotus lionotus
                  Agama agama
                  Stenodactylus sthenodactylus
                  Bunopus tuberculatus
                  Pog.vitticeps
                  Epicrates c.cenchria


                  1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                  . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                  Kommentar


                  • #10
                    Moin, Moin
                    hatte soeben das Telefonat mit dem Institut. Er darf mir nicht sondern nur einem Tierazt die Ergebnisse und Unterlagen geben. Habe ihn allerdings überreden können, mir sie doch am Telefon zu sagen. Sie haben ein Antibiogramm gemacht, wobei sich eine beachtliche Liste ergab, was sensiebel reagierte.
                    Biochemisch hat sich erwiesen, dass die Schlange Salmonellen der Gruppe O7 hat. Differrenziert wird dies alles in Berlin.
                    Mit der Liste wird wohl keiner hier gross was anfangen können, also erspar ich mirdas komplizierte Schreiben der Begriffe. Sollte jemand es wissen wollen reich ich sie gerne nach.
                    Carmen

                    Kommentar


                    • #11
                      Schick mal eine Kotprobe zu ExoMed in Berlin (vorher einfach ein wenig googeln dann findest du alles was du dafür brauchst), dort bekommst du in kürzester Zeit eine genaue Diagnose von einem Labor das sich auf Reptilien spezialisiert hat.

                      Kommentar


                      • #12
                        Moin,
                        war gestern bei einer Tierärztin, die nochmals eine Kotprobe nahm. Sie stellte zusätzlich noch "Flagellaten" fest und gab mir ein Medikament gegen die Salmonellen und Antibiotika mit. Sie sagte mir, dass es schwierig werden wird, die Schlange überhaupt Salmonellenfrei zu bekommen. Es ist wahrscheinlicher, dass der Bursche sein Leben im Quarantänebecken verbringen muss.
                        Dies war eigentlich nicht unsere Vorstellung, jedoch, wenn`s sein muss.....
                        Aber ein kleiner Hoffnungsschimmer haben wir noch, sie meint, es wäre nicht ganz auszuschliessen, dass die Schlange wieder genest.
                        Hoffen wir das Beste!!
                        Carmen

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X