Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Python regius Terrarium?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Python regius Terrarium?

    Hallo,
    ich halte bis jetzt nur Eublepharis macularius,bin aber stark interessiert mir nun auch schlangen zuzulegen. Daher meine Fragen: eignet ein 100x50x100cm großes Terrarium für die Haltung von Python regius?
    und
    Kann man mit python regius anfangen oder sollte man doch elaphe guttata vorziehen?

    Hoffe auf reichlich Meinungsäusserungen!
    Danke im voraus!

    mfg Andy

  • #2
    Re: Python regius Terrarium?

    newcomer wrote:
    Hallo,
    ich halte bis jetzt nur Eublepharis macularius,bin aber stark interessiert mir nun auch schlangen zuzulegen. Daher meine Fragen: eignet ein 100x50x100cm großes Terrarium für die Haltung von Python regius?
    und
    Kann man mit python regius anfangen oder sollte man doch elaphe guttata vorziehen?

    Hoffe auf reichlich Meinungsäusserungen!
    Danke im voraus!

    mfg Andy
    Hallo,
    schau doch mal hier:
    http://www.verbraucherministerium.de/tierschutz/reptilien/reptilien-inhalt.pdf
    Wenn Du mit jungen Python regius beginnst, reicht anfänglich ein 80er Terrarium (oder auch Deines mit 1m). Nur die Höhe ist zu hoch für junge Python regius. Darauf muss bei der Einrichtung geachtet werden. Absturzgefahr!

    Die erwachsenen Python regius sind in "angemessenen" Terrarien unterzubringen, also die Grösse des erwachsenen Tieres entscheidet.

    Warum soll man nicht mit Python regius anfangen? Wenn man sich gut informiert und vor allem keine so genannten Farmzuchten, sondern hier gezüchtete Tiere kauft...

    Gruss
    Carlo Bayer

    Kommentar


    • #3
      Re: Python regius Terrarium?

      Hi,
      für einen jungen Köpy reichen die Maße, ein erwachsenes Tier benötigt allerdings ein Terrarium von B120cm,T60cm,H90cm. Die Höhe von 90cm sollte aber nicht überschritten werden, da erwachsene Tiere (im gegensatz zu Jungtieren)schlechte kletterer sind und sich bei Stürzen in höheren Terrarien event. verletzen könnten!
      Für´n Anfang würde ich Dir aber Elaphe gugatta eher empfehlen. P. regius hat zwar ein absolut liebes Gemüt, ist aber Stressanfällig! Stimmen die Bedingungen im Terrarium nicht, bekommt das Tier zuviel Stress ab oder erwischst Du ein anfälliges Tier wirst Du echt verzweifeln, weil der Python einfach nicht fressen wird. (kann von ein paar Tagen bis zu mehreren Monaten dauern!) Kannst aber auch Glück haben und absolut unkomplizierte Tiere belommen! Bei E. gugatta kannst Du fast nichts falsch machen!

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Python regius Terrarium?

        RobinBerlin wrote:
        B120cm,T60cm,H90cm. Die Höhe von 90cm sollte aber nicht überschritten werden, da erwachsene Tiere (im gegensatz zu Jungtieren)schlechte kletterer sind und sich bei Stürzen in höheren Terrarien event. verletzen könnten!
        ...Stimmen die Bedingungen im Terrarium nicht, bekommt das Tier zuviel Stress ab oder erwischst Du ein anfälliges Tier wirst Du echt verzweifeln, weil der Python einfach nicht fressen wird. (kann von ein paar Tagen bis zu mehreren Monaten dauern!) Kannst aber auch Glück haben und absolut unkomplizierte Tiere belommen! Bei E. gugatta kannst Du fast nichts falsch machen!
        Lieber Robin und Micha aus Berlin,
        es ist toll, das Ihr auch gute Ratschläge gebt. Aber dazu ein paar Fragen:
        Wenn eine Python regius 160cm lang wird, was bei einem Weibchen durchaus sein kann, dann ist ein Terrarium von 120cm ausreichend? Woher habt ihr das? Das entspricht sicher nicht den Empfehlungen der dght, ich persönlich würde das entschieden zu klein empfinden.
        Ich schrieb "angemessene Grösse", lasst es doch dabei.

        Junge Königspython klettern besser als adulte? Woher habt ihr das? Ich bitte um Literaturangaben, denn das würde mich wirklich interessieren.

        "Stimmen die Bedingungen im Terrarium nicht," Ja was soll denn das, darum fragt doch unser Gast "newcomer" hier.

        "bekommt das Tier zuviel Stress ab oder erwischst Du ein anfälliges Tier" So ein Unsinn! Das Tier DARF KEINEN STRESS BEKOMMEN! Jedes andere Tier auch nicht!
        Anfällig? Was ist das denn? Für Stress? newcomer macht es richtig und informiert sich, damit kein Stress entsteht. Informiert ihr euch mal über die Fresspausen bei Python regius. Korrekte Haltung vorausgesetzt haben solche Pausen nicht "anfällige" Tier als Ursache. Wenn solche Pausen auftreten dann sind sie logisch nachvollziehbar. Aberglaube bringt da nix!
        "Bei E. gugatta kannst Du fast nichts falsch machen!" Ooops, vieleicht gibt dem newcomer jemand zur Elaphe solche Ratschläge wie ihr zur Python, dann vieleicht doch?
        Vieleicht lest ihr mal ein Buch zu Thema und gebt einem "newcomer" nur Antworten, die ihr wirklich abgesichert habt.

        Liebe Grüsse
        Carlo

        Kommentar


        • #5
          Re: Python regius Terrarium?

          Also ich denke mal das ein Terri von 100*50*100cm auf jedenfall die ersten 1,5-2 Jahr brauchbar ist wenn du eine Königspython Nachzucht 03 kaufst.
          Bei den weiteren Terrarien baust du es lieber einwenig größer.
          Ich bekomme z.b in den nächsten Wochen ein Zuchtpaar Königspython's.
          Das Weibchen ist ca 150cm und das Mänchen ist 110cm das Terrarium was ich für die beiden gebaut habe hat die Maße 170*90*90cm und das reicht locker hin.
          @Newcomer ich selber habe mit einem Python regius angefangen hatte aber noch einen guten Bekannten der mir zur Seite stand bei Fragen usw. was gerade am Anfang wichtig ist.
          Aber ich habe selber mal eine Frage:@Familie Bayer was meinst du damit von wegen das TIER DARF KEINEN STRESS BEKOMMEN was verstehst du unter Stress für die Schlange?
          Ist das gleich so Stressig für die Schlange wenn man sie einmal in der Woche aus dem Terrarium nimmt und nach dem rechten sieht, ob sie fitt ist etc.?
          Ich selber z.b füttere meine beiden Königspython's immer außerhalb des Terrarium's in futter Boxen.Ist das gleich Stress? Ich sehe das z.b nicht so an.
          Hätte gerne mal deine Meinung dazu gehört.

          Kommentar


          • #6
            Re: Python regius Terrarium?

            Ps: Das hab ich noch vergessen ich habe mich auf jedenfall vor der Anschaffung schlau gemacht und mich durch etliche Bücher durch gelesen.
            @Newcomer: Wenn du dich Tatsächlich für einen Königspython entscheidest ließ aufjedenfall das Buch von A. Kirschner und H.Seufer ( Der Königspython )ich möcht mal bald sagen das dieses Buch eine Gebrauchsanweisung ist über Haltung Zucht usw.
            @Familie Bayer: Meine Frage dazu ( Stress ) ist weiß Gott nicht böse gemeint aber ich hätte halt gerne mal deine Meinung gehört.

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Python regius Terrarium?

              Albino wrote:
              @Familie Bayer: Meine Frage dazu ( Stress ) ist weiß Gott nicht böse gemeint aber ich hätte halt gerne mal deine Meinung gehört.
              Hi, mein Ausruf bezog sich auf "bekommt das Tier zuviel Stress ab oder erwischst Du ein anfälliges Tier" von Robin. Das klang mir doch so nach dem Motto: "Pass auf, nicht jede Python kann man direkt neben den Subwoofer stellen". Das hätte ich noch etwas deutlicher machen können. Ich war etwas erbost weil Robin und Micha in ihrem Beitrag zum Teil schon gesagtes wiederholten und zum anderen Teil (Grösse) vollig falsches fantasierten. Und was eine "stressanfällige" Python ist, hätte ich gerne von Robin gewusst. Eine Königspython bestraft eklatante Haltungsfehler vieleicht mal mit Futterverweigerung während eine Elaphe auch bei misester Haltung noch frisst, ist das stressanfällig im Sinne von Robin? Entweder es stimmen die Haltungsbedingungen im grossen und ganzen oder nicht.
              So habe ich z.B. eine Python die in einem Futterterrarium nicht zum Fressen zu bewegen ist. Es darf auch keine normale Maus sein, nein, das Tier möchte undebingt eine Vielzitzenmaus. Warum? Weis ich nicht. Ich kann es nur akzeptieren (oder langfristig eine Umgewöhnung versuchen). Aber daraus konstruiere ich doch keine "stressanfälligkeit".
              > @Familie Bayer: Meine Frage dazu ( Stress ) ist weiß Gott nicht böse gemeint aber ich hätte halt gerne mal deine Meinung gehört.
              Was sollte daran böse sein?

              Ich empfehle als Einsteigerbuch das modernere "Python regius" von Thomas Kölpin.

              Gruss
              Carlo Bayer

              Kommentar


              • #8
                Re: Python regius Terrarium?

                Danke für eure Kommentare,
                ich werde mir jetzt erstmal ein Buch über python regius zulegen. denn wenn ich das richtig verstanden hab, ist es mit gutem angelesenem Wissen und gewissenhafter Haltung auch kein Problem den python zu halten. Werde mich auch nach Züchtern erkundigen.
                Danke nochmal an alle!!!

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Python regius Terrarium?

                  Familie-Bayer wrote:

                  ch empfehle als Einsteigerbuch das modernere "Python regius" von Thomas Kölpin.

                  Gruss
                  Carlo Bayer
                  hi ich empfehle dringend beide bücher zulesen. was in dem einem nicht steht steht in dem anderen. kölpin geht mehr auf farbe-/zeichnungsvarianten etc. ein. seufer eher auf die grunddaten für haltung und zucht. sehe das buch von seufer + kirschner eher als hilfsmittel für einsteiger als das von kölpin.
                  auf jedenfall bieten beide zusammen eine gute grundlage und ergänzen sich wirklich gut.


                  gruß
                  arnold

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Python regius Terrarium?

                    Ich kann die Familie Bayer nur unterstützen.
                    Bis auf die Terrariumgröße, bei der es viele Ansichten gibt, sind die Punkte schon korrekt. Streß..ja auch das wöchentliche Nachsehen gehört dazu, sollte man generell verhindern. Ich selbst kann ohne Probleme sagen, das es auch ohne geht (nicht ohne Kontrole...aber ohne den Akt des Händlings oder der ganzen Rausnehmaktion u.s.w)

                    Die Hintergründe des Kletterns sind da noch viel defizieler als mal eben "Alte klettern weniger". ie unterschiede der Geschlechter beim regius beeinflussen die Kletterfreudigkeit...und dadurch bedingt sogar die Zusammensetzung des Beutespektrums.
                    Alles andere wird meist irgendwie hineininterpretiert, siehe besonders die "Futterverweigerung" und dadurch immer wieder enstehende "Mythen" von den unmöglisten Freßgewohnheiten die einen mitunter doh ein wenig schmunzeln lassen (geht es denn wirklich soweit, das der regius nur grüne Mäuse mit blauen Augen frißt..sicher nicht ..und die meisten Versuche zeugen nur davon, das man mitunter unsicher ist und mangels Erkennung der Hintergründe im Düsteren stochert und einfach probiert bis irgendwas gefressen wird. Das ist denn der "optimale" Tipp für den nächsten Halter ? Auch nicht ideal ;-) )

                    Zum Streß...
                    Wenn eine Art von Natur aus enge Verstecke vorzieht, mit "Körperkontakt"....wenn sie Lauerjäger ist, wenn Sie nachtaktiv ist, wenn sie Einzelgänger ist....dann ist es vermessen dieser Art nahelegen zu können, das es nicht stressig für sie ist, ihre über Jahrmillionen entstandenen Lebensgewohnheiten mal eben innerhalb von ein paar Wochen abgewöhnen zu wollen. Ein komplett anderes verhalten was sich in der Natur behauptet hat, mal eben in Frage zu stellen und umstellen zu wollen....
                    Da es eben Schlangen sind, dazu noch der regius, der eigentlich sehr ruhig ist, so sind die Anzeichen für Streß bei ihm schwer nachvollziehbar und machen sich meist nur dann bemerkbar, wenn sie schon extreme Auswirkungen zeigen.
                    Das übersieht man leicht. Es ist aber auf keinen Fall ein grund im nachsagen zu können, das wöchentliches Händling keinen Streß verursacht. Und wie gesagt, es geht auch ohne..und trotzdem weis man über den Zustand seines Tieres bescheid.
                    Andersherum, ist es ebenso ein Zeichen davon, das man das Händling unnötigerweise macht, wenn man selbst die Hintergründe nicht kennt...Fragen oder nur grobe Interpretationen zum Verhalten bringen kann, aber gleichwohl jede Woche eine "perfekte" Kontrolle durch rausnehmen durchführen will ? Irgendwo kann ich mir das kaum vorstellen...hört sich dann doch eher nach einem "Händlingwunsch" des Halters an..jedoch nicht nach einer Notwendigkeit der Kontrolle wegen.
                    Ich wage zu bezweifeln, das eventuell dadurch entstehende Probleme nachher vom Halter in den korrekten Bezug gesetzt werden können.
                    Und so manches Tier kam schon wieder ans Fressen, wenn es in absoluter Ruhe, in Einzelhaltung gesetzt wurde....
                    Ganz ohne "grüne" Mäuse, wöchentliche Kontrollen verbunden mit Händling oder was auch immer.
                    ...und ohne, das dem Tier der "Streß" vorher ansehbar gewesen wäre...bis auf..daß es vielleicht ausserhalb einer normalen Pausenzeit nicht gefressen hat.

                    Wird doch immer von einer "Naturnahen", "Artgerechten" oder was auch immer Haltung gesprochen..der Faktor Mensch ist da genauso ein Störfaktor..wie in der Natur auch...

                    2.25 Cents die mir so im Kopf rumschwirren

                    mfG
                    Mark


                    [Edited by Mark*Essers on 09-06-2003 at 12:47 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Python regius Terrarium?

                      @Familie Beyer: wenn du schon meinst, hier im forum über andere herziehen zu müssen, nur weil deine erfahrungen evtl. andere sind und du glaubst, andere informationen zum thema zu haben, dann solltest du deine quellen, die du zitierst, doch wenigstens selber kennen. meine angaben sowohl zur grösse des terrariums und der damit verbundenen empfohlenen maximalhöhe der kletterkünste wegen (s.28 ff), als auch die grösse der tiere (s.14) und die interpretation zur stressanfälligkeit (s.57), entnehme ich allesamt dem, von dir doch so warm empfohlenen buch von thomas kölpin!!!
                      dass hier das forum immer wieder von irgendwelchen neunmalklugen als streitpodium
                      missbraucht wird, kotzt mich langsam an! Wenn du nicht weisst, was stressempfindlichkeit im landläufigen sinne heisst, meinst du wohl, anderen unterstellen zu müssen, sie hätten ihre tiere in einer bassbox untergebracht! das ist unterste schublade! mein rat @beyerfamiliy: lasst andere meinungen gelten, ergänzt diese höchstens und bevor gleich losgeblubbert wird, erstmal den beitrag der anderen richtig lesen und ggf. überprüfen. (z.b. in der fachliteratur, obwohl auch nicht alles, was geschrieben steht, der weisheit letzter schluss ist; hab auch schon echten mist gelesen...)
                      @newcomer: meine empfehlung, es am anfang lieber mit einer kornnatter zu versuchen, liegt darin begründet, dass eine e.guttata anfängerfehler nicht gleich so übel nimmt wie bzw. ein p.regius.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Python regius Terrarium?

                        und noch was @carlo: wenn du in deinem beitrag "angemessene grösse" schreibst, meinst du dann etwa, ein neueinsteiger wie "newcomer" kann sich darunter etwas vorstellen??? wenn wir die grösse in cm
                        angeben hilft das doch wohl mehr, oder?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Python regius Terrarium?

                          @ robin

                          Damnit war gemeint, dass die Mindestgrößen eben nicht als Maße für das Terrarium genommen werden sollen, sondern eben angemessene Maße. Also auf das Tier abgestimmte, und vorallem aber größere Maße, als die genannten Mindestmaße. Denn diese sind nunmal nur das "Mindeste" und eben nicht angemessen.

                          Schöne Grüße
                          Matthias

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Python regius Terrarium?

                            @ All: Das sind Handfeste Argumente die auch einsehe.
                            Ich selber bin weiß Gott nicht der Typ der seine Schlangen täglich Händelt.
                            Viele vergessen auch immer wieder das es sich generell bei Schlangen um Wildetiere handelt die man nicht zähmen kann.
                            Das sind ja nun keine Kuscheltiere was gerade beim regius schnell vergessen wird.( Durch seine ruhige Art)
                            Ich selber kenne einen Fall der seinen Königspython täglich aus dem Terrarium heraus nimmt, mit ihm Fernsehn guckt ihn im Sommer im Garten herrum krichen läßt usw.
                            Sowas ist sch... und ich denke, das fällt richtig in die Richtung Stress die Argumente sind von ihm ich halte ihn ja nicht damit ich ihn nur im Terrarium begutachten kann.
                            Gerade bei solchen Leuten denke ich mal das sie dann lieber auf einen Hamster oder ähnliches zurück greifen sollten.
                            Aber die Schlangenwelt in Ruhe lassen sollten.
                            @Newcomer:Ich denke mal das du ruhig mit dem Regius anfangen kannst wenn du dich ordentlich schlau gemacht hast.
                            Wichtig ist halt und ich denke mal schon das A und O das es kein WF und keine FZ ist weil die Probleme mit diesen Tieren vorprogrammiert sind.

                            [Edited by Wolfgang Bischoff on 09-06-2003 at 18:04 GMT]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Python regius Terrarium?

                              RobinBerlin wrote:
                              @Familie Beyer: wenn du schon meinst, hier im forum über andere herziehen zu müssen, ...
                              und anderen Unsinn

                              Bleib geschmeidig, Junge.
                              Das Forum ist kein Müllabladeplatz für nicht mehr benutzbare Wörter

                              Also sachlich bleiben.

                              Nochmal, damit Du es verstehst: Es gibt KEINE Patentgrösse! Die Grösse des Terraiums richtet sich nach der Grösse der adulten Schlange und nicht nach irgendwelchen Fantasien. Eine 1,20m Schlange braucht ein anderes Terrarium als eine 2m Schlange, das ist doch einfach oder?
                              Und es gibt immer eine Bandbreite mit der man rechnen muss.Allerdings glaube ich, das die Grössenangabe bei Thomas Kölpin missverständlich ist. Als eher bodenorientierte Schlange ist die Länge mal Breite des Terrariums höher zu bewerten als das Volumen. Aber dazu werde ich Thomas demnächst mal fragen.

                              Ich gestehe Dir ja zu, dass Du auch daran interessiert bist, dass es den Tieren wohl ergeht. Aber bitte keine Pauschalangaben aus dem Handgelenk schütteln, die Python "von der Stange" ist noch nicht gezüchtet.

                              So, und jetzt bitte Miss Meyer hierher zum "stift, stift, stift"
                              Gruss
                              Carlo Bayer

                              [Edited by Familie-Bayer on 09-06-2003 at 20:25 GMT]

                              [Edited by Familie-Bayer on 09-06-2003 at 20:25 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X