Um jetzt hier mal ein bissl klugzuscheißen:
Man muss sich immer darüber im klaren sein, bei welchem Tier es sich erst um die Art handelt, die dann rein gehalten werden soll.
So ist z.B. der Königspython eine Art, um mal bei den Schlangen zu bleiben.
Schaut man sich jetzt aber o.g. Tiere an, so muss man da differenzieren:
Unsere heutigen Rinder stammen von der Art "Wildrind" ab, unsere Hauskatzen von der Art "Wildkatze" und der Hund von der Art "Wolf".
Somit stand bei der Zucht dieser Tiere ein viel größeres Spektrum zur Verfügung, mit dem man sich "austoben" konnte. Man hat also dabei nie eine fremde Art eingekreuzt.
Zudem hat man z.B. bei der Hundezucht ja nicht von heute auf morgen aus einem Wolf einen Hund gemacht, sondern der Vorfahr des heutigen Hundes hat sich schon vor mehreren 10000 Jahren entwickelt. Aber das würde jetzt evolutionstechnisch zu weit führen, wenn man da noch mehr ins Detail geht. Sowas kann man ja überall nachlesen.
Deshalb sollte man eben bei der Schlangenzucht in der jeweiligen Art bleiben und keinesfalls versuchen, da irgendetwas einzukreuzen.
Man muss sich immer darüber im klaren sein, bei welchem Tier es sich erst um die Art handelt, die dann rein gehalten werden soll.
So ist z.B. der Königspython eine Art, um mal bei den Schlangen zu bleiben.
Schaut man sich jetzt aber o.g. Tiere an, so muss man da differenzieren:
Unsere heutigen Rinder stammen von der Art "Wildrind" ab, unsere Hauskatzen von der Art "Wildkatze" und der Hund von der Art "Wolf".
Somit stand bei der Zucht dieser Tiere ein viel größeres Spektrum zur Verfügung, mit dem man sich "austoben" konnte. Man hat also dabei nie eine fremde Art eingekreuzt.
Zudem hat man z.B. bei der Hundezucht ja nicht von heute auf morgen aus einem Wolf einen Hund gemacht, sondern der Vorfahr des heutigen Hundes hat sich schon vor mehreren 10000 Jahren entwickelt. Aber das würde jetzt evolutionstechnisch zu weit führen, wenn man da noch mehr ins Detail geht. Sowas kann man ja überall nachlesen.
Deshalb sollte man eben bei der Schlangenzucht in der jeweiligen Art bleiben und keinesfalls versuchen, da irgendetwas einzukreuzen.
Nicht wirklich, aber vielleicht interessiert es jemanden. Zur Herkunft des Hausrindes und seiner Verwandtschaft mit dem Ur/Auerochsen gibt es nämlich neue Untersuchungen, die Beweisen, dass sie nicht verwandt sind:
Ich hab zu dieser "Rindersache" noch andere Quellen gelesen (weiß jetzt aber nicht mehr wo) und kenne nur die Deutungsvariante, dass man ausschließen kann, dass europäisches Ur-Genmaterial bei unseren Rindern mitgemischt hat. Aber ich bin ja auch "nur" Archäologiestudentin mit Interesse an Domestikationsgeschichte und keine Biologin. 
Kommentar