Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Infos zu Litorhynchus diadema

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Thomas,

    danke für Deinen Beitrag! Ähnliches konnte ich derzeit bei meinen Lampropelten auch feststellen, daher die Idee mit den Zwergen.
    Zitat von geronimo Beitrag anzeigen
    Scheint also wirklich eine Frage der Größe zu sein und nicht der Präferenz von Echsen. Weiß natürlich nicht inwieweit das auf L. diadema zutrifft.
    Ansonsten kann ich ja immer noch versuchen, ein Baby der Afrikanischen Knirpsmaüse an einem meiner Tarentola annularis zu reiben, und wenn es überlebt hat(und meine Finger), an die L. diadema zu verfüttern

    Andere haben mir zu Hausspinnen und Hundertfüßern geraten, allerdings zur falschen Jahreszeit... hat damit jemand Erfahrung bei anderen Schlangen, zum Beispiel Eirenis rothii?

    Grüße,

    Micha
    Zuletzt geändert von micha-z; 10.03.2009, 22:45.
    www.dght-osna.de www.micha-z.de

    Kommentar


    • #17
      Moin Micha,

      die Eirenis rothii, die da vor 2-3 jahren mal reinkamen, haben ohne Problme Heimchen und Grillen gefressen... Und ehrlich gesagt bin ich bei Eirenis und anderen ähnlichen Gattungen immer so froh, wenn sie sofort an Heimchen gehen, dass ich lieber nichts anderes ausprobiere

      Gruss Nico
      seit über 16 Jahren der Herpetologie verfallen (mehr darfs ja nicht sein, wenn man erst 17 ist )

      Kommentar


      • #18
        Hallo,

        ich kann zu diesem Thema nur sagen, das ich seit April diesen Jahres auch ein Pärchen Lytorhynchus diadema habe. Sind noch extrem klein, fressen aber problemlos je 2 Babymäuse Frost ohne Probleme. Ab und an gibts zwischendurch auch einen Steno.Steno oder einen anderen kleinen Gecko. Aber das Frostfutter fuktioniert einwandfrei. Haben sich bisher auch problemlos gehäutet. Wenn man ruhig mit ihnen umgeht, sind sie vom verhalten her auch recht gelassen.

        Kann mir jemand sagen, ob die tiere eine Winterruhe halten sollten, wenn ja, wie lange und bei wieviel Grad?

        Und was denn nun die wirkliche Endgröße ist, im I-net findet man nicht wirklich was genaues.

        Danke im Vorraus!

        Kommentar


        • #19
          Hi,

          ich vermute mal, Deine sind Spalerosophis diadema?

          Wenn eine ausgewachsene Lythohynchus nur eine Babymaus gefressen hat, ist sie kurz vorm platzen. Ausgewachsen sind sie ca. 30-35cm und Bleistsiftdick.

          Grüße,

          Micha
          www.dght-osna.de www.micha-z.de

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            ich mache morgen mal Bilder, würde ich nun doch mal genau wissen wollen.

            Kann ich die Fotos in diesem Forum ganz normal anhängen als datei?

            Kommentar


            • #21
              Hallo,

              wenn jetzt alles geklappt hat, müssten bilder angehängt sein.

              Ich bitte um eine beschreibung der schlangen

              Denn vielleicht habe ich sie damals "Falsch" verkauft bekommen.

              Danke für antworten
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #22
                http://www.jcvi.org/reptiles/species...pecies=diadema

                http://www.jcvi.org/reptiles/species...pecies=diadema
                ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo,

                  das sind sicher Lytorhynchus diadema. Allerdings ordentlich kräftig gegenüber dem was ich sonst so kenne. Können natürlich auch gut verschiedene Unterarten sein. Welche es so gibt, ist ja in LJ-Büs Link zu sehen.

                  Grüße, Micha
                  www.dght-osna.de www.micha-z.de

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    das sind sicher Lytorhynchus diadema. Allerdings ordentlich kräftig gegenüber dem was ich sonst so kenne. Können natürlich auch gut verschiedene Unterarten sein. Welche es so gibt, ist ja in LJ-Büs Link zu sehen.

                    Grüße, Micha
                    Hallo
                    Bei dem Link von Bü handelt es sich um Spalerosophis diadema und nicht um Lytorhynchus diadema(um die es ja hier geht). Es handelt sich also nicht um Unterarten sondern um "unterschiedliche Arten".
                    Gruß
                    Hans

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Hans,

                      falsch, wenn Du mal bitte in den 2. Link schaust ;-)

                      Grüße,

                      Micha
                      www.dght-osna.de www.micha-z.de

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo
                        Stimmt ;-) hatte mir nur den ersten Link angeschaut .
                        Gruß
                        Hans

                        Kommentar


                        • #27
                          M.E. sind die Tierchen adult und keine Jährlinge wie im ersten Beitrag angegeben.

                          Gruß, Marco

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo,

                            danke für die Antworten.

                            Ich habe nie angegeben das es jährlinge sind. Ich habe sie mir aus einem Mitleidskauf heraus erworben, auf einer Börse. Ich weiß auch, das man aus mitleid nichts erwerben soll... Die zwei Tiere saßen zusammen in einer Heimchenbox und auf deren aufkleber stand nur "Diademnatter" drauf.

                            Ich halte sie in einem "Steppenterrarium", mit tagestemperaturen um die durchschnittlich 28°C, unter dem großen Spot gut 40-42°C, Nachts gehts auf 24°C runter. Abends wird einmal kurz ins Terrarium gesprüht.

                            Da ich auch noch eine Weibliche Ahaetulla prasina habe, ist die beschaffung von Futtergeckos jeglicher größe kein Problem.

                            Aber der "Mitleidskauf" hat sich ja für die Tiere gelohnt, sie sind putzmunter, liegen permanent zusammen, fressen und häuten sich super und lassen sich jetzt auch problemlos händeln. Ich glaube nicht, das sie es bei dem großhändler noch allzu lange gemacht hätten, so abgemagert und dehydriert wie die waren....

                            Kann mir vielleicht jetzt jemand was zu evtl. Überwinterung, Zucht und ähnlichem berichten????
                            Zuletzt geändert von Daniel G.; 01.08.2009, 02:25.

                            Kommentar


                            • #29
                              Leider bekommt man extrem schlecht Paper über die Gattung Lytorhynchus

                              Review of the snakes of the genus Lytorhynchus. Alan E. Leviton

                              Ich bin schon hinter dieser Arbeit her, momentan aber noch erfolglos.

                              Gruß Nexus
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X