Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Königspython Anfängerfrage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    bei 50cm Höhe haste dann die Lampen aber außerhalb angebracht, oder?

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Hando Beitrag anzeigen
      bei 50cm Höhe haste dann die Lampen aber außerhalb angebracht, oder?
      Nein.

      Kommentar


      • #18
        wird das dann nicht bisschen eng?

        Kommentar


        • #19
          Zitat von tim99 Beitrag anzeigen
          Eine Blondi ist mir deshalb nämlich auch schon mal eingegangen, deshalb hab ich da bissel Angst.


          Hallo

          Einer blondi gehen auch einige Wochen bei 60% am Abdomen vorbei, wenn es nicht grad Häutungszeit ist. Aber wenn man sehr hoch Erde drin hat und das braucht sie dann kommt es bei ständig hoher rLf über 85% schnell zu Staunässe und die vernichtet die Spinne innerhalb weniger Tage.
          Beim P. regius ist es ähnlich dauerhaft zu hohe Luftfeuchte wird er nicht verkraften.

          LG Silke

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Hando Beitrag anzeigen
            wird das dann nicht bisschen eng?
            Also ich finde nicht *g*
            Hier mal ein Bilde von 2 Unbesetzten Terrarien, oben ein 120x70x50 unten ein 120x90x50, also nicht wundern wenn die Schutzkörbe etc fehlen das sind nur Notfall Terrarien oder eben wie im mom wo ich mein skorpion Nachwuchs reinstelle zwecks Temperatur.......das kleine Glas Terrarium im oberen Becken ist 25cm hoch und steht noch auf ca 15cm Erde...also ist noch genug platz.
            Im unteren Becken sieht man hinten Rechts die Wettbox.
            http://img3.imageshack.us/img3/7407/img0261f.jpg

            Und nein, ich habe keinen grünen Daumen *g*

            Mfg

            Kommentar


            • #21
              Hi,
              schon mal drüber nach gedacht, warum sich der Königspython in der Rackhaltung besonders gut halten und vermehren lässt? Es kommt beim Regius weniger auf die Größe des Beckens als vielmehr auf die Struktur/ Einrichtung an.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Bollerich Beitrag anzeigen
                Hi,
                schon mal drüber nach gedacht, warum sich der Königspython in der Rackhaltung besonders gut halten und vermehren lässt? Es kommt beim Regius weniger auf die Größe des Beckens als vielmehr auf die Struktur/ Einrichtung an.
                Habe ich auch schonmal überlegt, aber ich will meine Tiere doch schon mal sehen Das mit der Einrichtung habe ich ja auch in meinen Post geschrieben, möglichst viele und enge Verstecke. Das ist meiner meinung nach das A und O bei der Regius haltung.


                Mfg

                Kommentar


                • #23
                  Also, dass man als privater Hobbyhalter die Tiere nicht in Racks hält ist klar. Ich wollte damit nur sagen, dass es nicht so sehr auf die Größe des Terrariums ankommt.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Futureman Beitrag anzeigen
                    Also ich finde nicht *g*
                    Hier mal ein Bilde von 2 Unbesetzten Terrarien, oben ein 120x70x50 unten ein 120x90x50, also nicht wundern wenn die Schutzkörbe etc fehlen das sind nur Notfall Terrarien oder eben wie im mom wo ich mein skorpion Nachwuchs reinstelle zwecks Temperatur.......das kleine Glas Terrarium im oberen Becken ist 25cm hoch und steht noch auf ca 15cm Erde...also ist noch genug platz.
                    Im unteren Becken sieht man hinten Rechts die Wettbox.
                    http://img3.imageshack.us/img3/7407/img0261f.jpg

                    Und nein, ich habe keinen grünen Daumen *g*

                    Mfg
                    naja, für meinen Geschmack zu nieder. Mach immer ca. 60cm-70cm in der Höhe.
                    Im Übrigen, ich halte meine Königspythons auch nicht in Racks, sondern in 125x100x120 und in 125x100x90 und die vermehren sich auch

                    Kommentar


                    • #25
                      Kommt einer von euch aus 92637 Weiden oder Umgebung?

                      Würd gern mal persönlich mit einem, der Erfahrung hat, quatschen und ihm vielleicht auch mal meine Terris zeigen und Tipps einholen... :-)

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo,
                        also jetzt mal so nen kleiner "Bericht" von meiner Seite aus.
                        Normalerweise reichen die Maße von 100x50x50cm für EIN Tier vollkommends. Für 2 sollten es dann doch schon 120x60x50cm sein.
                        Von Sand und Erde oder gar beidem rate ich dir strickt ab, da sich dieser sofort zwischen die Schuppen setzt und zu erheblichen Entzündungen und anderen Infektionen führen kann. Ich persönlich schwöre auf "Repti bark" von Zoo Med. Dieses gewährleistet durch seine relativ raue Oberfläche eine obtimale und fast reibungslose Häutung. Ist vergleichsweise mit Rindenhack/Pinienmulch. Auch trocknet er selbst nach dem Sprühen sofort wieder, worauf ebenfalls bei einem Bodengrund bei Python regius zu achten ist (aufgrund von Keimlingen, Infektionen etc.). Zur täglichen Beleuchtung und Beheizung des Terrariums gebrauche ich einen herkömmlichen 60 Watt Spotstrahler. Du brauchst keine speziellen Leuchten mit extra UV-A und UV-B Anteilen, da die Tiere nachtaktiv sind und somit den Tag lang in ihrem Versteck und bekommen damit von den UV-Straheln nicht viel mit. Als Unterschlupf verwende ich, ebenfalls von Zoo Med die dort angebotene "Repti Shelter". Diese sind in 3 verschiedenen Größen erhältlich und haben in ihrem Deckel ein Schlupfloch. Außerdem ist der obere Teil der Shelter abnehmbar. Du solltest, falls du dich für eine solche Schlange entscheidest eine für dein tier entsprechend große Höhle aussuchen. sie sollte nicht zu groß, aber auch nicht zu klein sein. schlangen lieben die Enge, aber der Python muss reinpassen. Gefüllt wird die Shelter mit feuchtem Sphagnum Moos, welches immer leicht feucht gehalten wird. Unter dem Terrarium habe ich eine etwa 15 Watt starke Heizmatte angebracht, die die Höhle beheizt um das optimale Klima in der Shelter zu gewährleisten. Es sollen sich bei anderen auch umgedrehte, mit Schlupfloch versehene Tonschalen als relativ nütlich erwiesen haben. Diese sind zudem günstiger. Aber die "Repti Shelter" haält nach meinen Erfahrungen die Luftfeuchte und die Wärme innerhalb dieser perfekt und verorgt die Haut der Schlange mit ausreichend Flüssigkeit, was ebenfalls für eine "saubere" Häutung der Schlange sorgt. Als sonstiges Einrichtungsmaterial benötigst du noch eine Weinrebe oder mehrere Korkäste- oder Röhren (sie sehen nicht nur gut aus, bieten auch bei schön verschnürkelter Struktur reichlich Klettermöglichkeiten) und eine Wasserschale. man kann das Terrarium außerdem noch mit einigen Kunstpflanzen dekorieren, um dem Python noch ein wenig mehr seinem natürlichen Umfäld näher zu kommen.Die Wasserschale, auch wenn häufig als nötig empfohlen, muss nicht so ein riesen Teich sein, damit das Tier dort reinpasst. Denn, auch wenn häufig gesagt und beschrieben, die Tiere gehen so nicht häufig baden. es reicht auch eine kleinere Schale aus. Die Schlangen gehen erst dann oftmals richtig baden, wenn sie von Milben befallen sind oder bei zu geringer Luftfeuchte gehalten werden (zu trockene Haut). Also nur bei negativen Anzeichen.
                        Als Buch möchte ich dir das Buch "Python regius Das Kompendium" von Kevin McCurley empfehlen. Dieses ist ein sehr ausführlich beschriebenes buch und ist, wie ich finde die "Bibel" aller, die sich mit diesen Schlangen auseinandersetzen wollen oder es schon tun.
                        Ich hoffe ich konnte dir ein wenig behilflich im bezug auf die Haltung dieser Schlangen helfen.
                        MfG

                        Kommentar


                        • #27
                          Hi Max, grundsätzlich finde ich deine Haltungsemphelungen ok. Wovon ich abraten würde ist die Bodenheizung unter der Höhle. Diese sollte wie auch in der Natur einen kühleren Rückzugsort darstellen, zu dem entsstehen durch das feucht-warme Klima deutlich schneller Krankheitserreger. Im zweifelsfall kann man ja einfach zwei Verstekce (Höhlen) anbieten.

                          Kommentar


                          • #28
                            Hy, nach langen Recherchen und vielem Lesen von verschiedenen Büchern (generell über Schlangen und einzelne Arten, auch Terraristik-Bücher) habe ich mich entschloßen mit einer Königspython zu starten, sie gefällt mir einfach am Besten und immerhin geht man ja eine lange "Bindung mit der Schlange ein".

                            Jetzt meine Frage, wielange kann eine Jungpython (also ~40-50) in einem ~80x40x50 vor sich hinvegetieren, bevor in ein größeres Terrarium übersiedelt werden muss, nur ungefähr - wenns bis Oktober ungefähr hinhaut, ist alles gut. Habe auch vorne gelesen, dass das vielleicht zu groß ist? Stimmt das? (Mein Artbuch über Python regius ist leider noch nicht im Postkasten angekommen, aber die Infos möchte ich einfach gleich erfahren )

                            Und zweite Frage: Wieviel kostet ein Jungtier ungefähr!? Die Farbvarianten sind ja sehr teuer, was ich sehe. Möchte aber eine "gewöhnliche" Python regius..

                            Danke im vorraus!

                            Kommentar


                            • #29
                              Hi Solid

                              Bis Oktober sollte locker reichen...
                              Die Diagonale des Terrariums sollte mindestens die die Länge der Schlange betragen...
                              Und reguläre Jungtiere kosten zwischen 30 und 80 Euro...

                              Mit freundliche Grüßen

                              Teacher

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von max s. Beitrag anzeigen
                                Von Sand und Erde oder gar beidem rate ich dir strickt ab, da sich dieser sofort zwischen die Schuppen setzt und zu erheblichen Entzündungen und anderen Infektionen führen kann.
                                Was übrigens zu beweisen wäre.
                                Ich habe viele Kombinationen von Sand und Erde ausprobiert und bin der meinung, dass dies ein höchst ideales Substrat für Python regius Terrarien sein kann.
                                ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X