Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Photos gesucht!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Photos gesucht!

    Hallo Reptilienfreunde!
    Um der Allgemeinheit die wunderbare Welt der Reptilien näher zu bringen, schreibe ich Berichte (Blogs) über Arten die ich selber in den letzten 40 Jahren gehalten habe, oder mit denen ich mich näher beschäftigt habe.
    Leider beschäftige ich mich erst seit 20 Jahren ernsthaft mit der Photographie, und so verfüge ich auch nur über Photos von Tieren die ich in diesem Zeitraum gepflegt habe, und solche die ich von Tieren in Freiheit aufnehmen konnte.
    Nun fange ich an Berichte über die Arten zu scheiben, die ich in meiner Jugend gehalten habe, und dafür brauche ich dringend Photos.
    In meinen nächsten Berichten behandle ich amerikanische Grubenottern, so brauche schnellstens Aufnahmen von Bothrops und Agkistrodon Arten
    (Crotalus und Sistrurus habe ich schon beschrieben)
    Wenn also jemand eigene Photos hat, und sie mir zur Verfügung stellen möchte, bitte melden!!!
    Meine bisherigen Berichte findet ihr auf meiner HP:
    http://www.reptilien-vogelspinnen-skorpione.info

    Vielen Dank im voraus, und denkt daran:
    Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
    Euer Didi

  • #2
    Was auf Ihrer Seite als Lampropeltis triangulum triangulum abgebildet wird, ist definitiv nicht die Nomonatform sondern eine so auf die schnelle nicht näher zu bestimmende Unterart eventuell handelt es sich sogar um ein Tier das überhaupt nicht zu den triangulum Unterarten gehört. Auf den ersten Blick könnte es auch eine Lampropeltis ruthveni sein.

    Vielleicht schauen Sie mal nach ob Sie da die falschen Bilder hochgeladen haben.

    Ich hoffe ich konnte helfen.

    Gruß
    Malte

    Kommentar


    • #3
      Re

      Ja Danke, Hilfe kann ich immer gebrauchen!
      Die Lampropeltis die ich in der Hand halte, sowie die auf dem letzten Photo (mit einer Freundin) ist meine eigene, und wurde mir als t. triangulum verkauft.
      Da aber irren menschlich ist, und ich kein Spezialist in der Bestimmung von Lampropeltis Arten bin, kann es sehr gut sein, dass Sie Recht haben.
      Ich würde mich freuen, wenn jemand die Art/Unterart erkennt, damit ich eine Verbesserung vornehmen kann.

      Mit vielen Grüssen
      Didi

      Kommentar


      • #4
        Die "Zauneidechsen" sind auch keine "Zaun"eidechsen.

        Kommentar


        • #5
          Hallo!
          Ich war mir eigentlich sicher dass es sich um Podarcis muralis handelt, weil ich den Grünanteil bei den Männchen vermisst habe, und auch die Zeichnung erinnerte mich eher daran. Doch einheimische Herpetologen versicherten mir, dass es in dem Teil der Pyrenäen wo ich die Aufnahmen gemacht habe nur Eidechsen der Gattung Lacerta gibt. Ich habe in der Nähe Lacerta vivipara gefunden, die hatten einen wesentlich kleineren Kopf, aber eine sehr ähnliche Zeichnung.
          Vielleicht handelt es sich bei den von mir photographierten Tieren um eine Kreuzung, denn die Kopfform erinnerte mich, wie der hohe Blauanteil ihrer Zeichnung, an eine Smaragdeidechse, zu der die Agilis ja zählt.
          Also beschloss ich, bis ich eines Besseren belehrt werde, mich der Meinung der Einheimischen anzuschließen.

          Vielleicht kann ja jemand die Tiere genau bestimmen, jedenfalls Danke für den Hinweis!
          Didi
          Zuletzt geändert von Ophidiens-Didi; 31.05.2009, 21:13.

          Kommentar


          • #6
            Für mich eindeutig eine Mauereidechse aber da gibt es hier wirklich Echsperten die Dir mit Fundortangabe genaueres sagen können.
            Verlinke doch mal ein Bild in das Was ist das Forum.

            Die Zusamenfassung von " Europäische Blind- und Erzschleiche "
            löst bei mir Unverständnis aus. Das klingt ja wie australische Flug - und Wildhunde ".
            Das abgebildete Tier ist übrigens Chalcides striatus. Die "Erzschleiche" wurde auch nicht aus irgendwelchen Gründen den Skinken zugeordnet sondern sie ist ein Skink der fälschlicherweise im deutschen Trivialnamen das Wort Schleiche inne hat. Das gilt auch für die Marokkanische "Erzschleiche" Chalcides mionecton. Deshalb halte ich es auch durchaus für statthaft diese " grasschwimmenden - Walzenskinke " zukünftig trivial mit Namen ohne Schleiche zu benennen.
            Wenn ihnen Beine mitunter sogar völlig fehlen wurden Diese abgetrennt( so was kommt vor ) bei Paarung / Verletzung / Fressfeinden etc.
            Zuletzt geändert von azor; 01.06.2009, 06:56.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Reptilienfreunde!
              Zuerst möchte ich euch sagen, dass ich für euer Interesse an meinen Berichten, und vor allen Dingen für Berichtigungen und Verbesserungen dankbar bin.
              Doch bitte bedenkt dass Diese nicht für Spezialisten gedacht sind, sondern zur Vertiefung meiner Aufklärungsdienste dienen, mit denen ich meist wenig oder uninteressierte Mitmenschen auf Existenz und Wichtigkeit dieser Tiere aufmerksam machen möchte.
              Dies ist in südlichen Ländern (wo ich arbeite) besonders wichtig, da ein Großteil der da vorkommenden Schlangen Giftig sind, und so die Menschen eine noch negativere Einstellung zu Schlangen haben als bei euch in Deutschland.
              So kommt es auch dass mein Bericht über Schleichen sehr oberflächlich ist. Er ist ein übersetzter Auszug aus meiner französischen DVD und dient eigentlich nur dazu begreiflich zu machen, dass nicht alles was keine Beine hat eine Schlange ist, und wie man Schleichen von Schlangen unterscheidet.
              @ Azor: Ich glaube ich nicht, dass es sich um eine Chalcides striatus handelt, denn die habe ich schon öfters gefunden. Sie sind kürzer und viel kräftiger. Außerdem habe ich in Italien Schleichen gefunden die nur noch Faden ähnliche "Auswüchse" oder gar keine Beine mehr hatten.
              @ Michael: Wenn nicht beschrieben wird was fehlerhaft ist nützt mir der Kommentar nicht.
              Ich halte seit 28 Jahre Strumpfbandnattern in den von mir beschriebenen Terrarien. Dort leben sie seit jeher überwiegend zwischen feuchter, bemooster Erde und Baumrinden. Sie werden kleinen lebenden Süßwasserfischen verschiedenster Art ernährt, fühlen sich sichtbar wohl und vermehren sich regelmäßig. Da ich kaum unnatürliche "Ausfälle" habe, kann die Haltung nicht so falsch sein. Das mit der Artbestimmung überlass ich lieber den zurzeit überaktiven Taxologen (wer weis schon wie sie morgen heißen)
              Wie schon erwähnt habe ich bisher über 50 Arten in über 30 Berichten beschrieben, und das auch noch in 5 Sprachen. Da meine Partnerin und ich das Ganze "ehrenamtlich" nebenbei machen, ist die Grenze unserer Kapazität erreicht.
              Deswegen Verbesserungen bitte so gestalten, (und wenn möglich dokumentieren) dass wir sie ohne viel zusätzlichen Zeitaufwand übernehmen können.
              Noch mal vielen Dank!
              Didi

              PS
              Ich werde in dem Bericht über europäische Eidechsen zwei Photos von typischen Vertretern von Mauer- und Zauneidechse setzen. Wenn jemand Gute hat, bitte zuschicken!!!

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                ich bin davon ausgegangen, daß man mein Posting nicht mehr gelesen hat, da ich es gleich wieder gelöscht hatte. Nun will ich mich aber dennoch dazu äußern.

                Erst einmal zu den Arten. Im ersten Textabschnitt steht:
                Die nahe Verwandte Thamnophis sauritus (Bändernatter) ist nur in den östlichen USA zu finden, (sie hat einen roten Längststreifen), ist aber, wie die nur im Westen vorkommende, kontrastreichere, schwarz/gelbe Thamnophis elegans (Berg-Strumpfbandnatter) trotz eigenen Nahmen, nur eine Variante.
                Das ist aber nicht richtig. Es handelt sich hier um verschiedene Arten, nicht um Varianten.
                Auch ist das Bild unter der Textüberschrift (Thamnophis sirtalis) nicht glücklich gewählt. Es zeigt eine Thamnophis proximus, also eine Bändernatter.

                Dann zum Thema Haltung. Es hat sich gezeigt, daß eine zu feuchte Haltung der Gesundheit der meisten Thamnophis sp. nicht besonders zuträglich ist. Daher ist man zu einer eher trockenen Haltung dieser Gattung übergegangen. Ein Wasserschale darf natürlich trotzdem nicht fehlen. Die Größe ist mit 1-2 Liter aber gut bemessen. Eine leicht feuchte Stelle im Terrarium ist eventuell auch noch anzuraten.
                Gegen das Aquarium will ich nichts sagen, da ich auch einige Tiere darin halte.

                Den Text mit der Fischfütterung sollte man vielleicht noch einmal überarbeiten. Auf lebende Fische werden wahrschweinlich die wenigsten Halter zurückgreifen. Eher werden Frostfische (z.B. Stinte) verfüttert. Da gibt es aber das Problem der Unterversorgung mit Vitamin B1. Darauf sollte man besonders Anfänger hinweisen. Um diesem Problem entgegenzuwirken ist eine Gabe eines passenden Präparates oder eine abwechslungsreiche Ernährung angebracht.

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Ophidiens-Didi Beitrag anzeigen
                  So kommt es auch dass mein Bericht über Schleichen sehr oberflächlich ist. Er ist ein übersetzter Auszug aus meiner französischen DVD und dient eigentlich nur dazu begreiflich zu machen, dass nicht alles was keine Beine hat eine Schlange ist, und wie man Schleichen von Schlangen unterscheidet.




                  @ Azor: Ich glaube ich nicht, dass es sich um eine Chalcides striatus handelt, denn die habe ich schon öfters gefunden. Sie sind kürzer und viel kräftiger. Außerdem habe ich in Italien Schleichen gefunden die nur noch Faden ähnliche "Auswüchse" oder gar keine Beine mehr hatten.

                  Aber diese Skinke haben doch offensichtlich Beine und sind dennoch weder Schleichen noch Schlangen.

                  Ich glaube sehr wohl das es Ch. striatus ist. Es gibt zwar auch ähnlich gezeichnete Chalcides chalcides aber die kommen nicht in den Pyrenäen vor. Die abgebildete Verbreitungskarte
                  fasst einfach beide Verbreitungen der beiden europäischen Arten zusammen.
                  Und richtig in Italien kommt wiederum nur Chalcides chalcides vor ( Ch. striatus nicht ) deren Beinchen sind etwas dünner und kürzer

                  Kommentar


                  • #10
                    @ Michael: Ich besitze ein Buch über Systematik der Reptilien von 2004, daraus habe ich erfahren dass es sich "nur" umeine Variante handelt. Da ich das Buch verliehen habe kann ich zurzeit nichts überprüfen.
                    Zu den Futterzusätzen bei Fütterung von Frostfische muss ich Dir Recht geben, ich hatte nicht daran gedacht, dass ihr schon viel schlimmer veramerikanisiert seid, und es sicher eine Frostfutter- und Ersatzstoff- Industrie bei euch gibt. (oder zumindest US Importe)
                    Hier im Süden gibt es frischen Fisch in jeder Art und Größe.
                    Ich selber bin ein Feind von Frostfutter, und das nicht wegen der verlorenen Vitamine, sondern weil ich keinerlei Vertrauen in Herstellung und Handel habe.
                    Die ganzen Lebensmittelskandale bei Menschlicher Nahrung sollten zu denken geben (wenn man kann)
                    Außerdem nimmt man den Tieren die letzte Beschäftigung, das Jagen. Deswegen brauchen meine Tiere auch ein großes Wasserbecken.
                    Ich werde zumindest im deutschen Bericht einen Vermerk machen.
                    @Azor: Leinen zu erklären warum Schleichen Schleichen heißen, aber keine Schleichen sind, überlasse ich Anderen. Ich bin zufrieden wenn Alle begriffen haben dass es keine Schlangen sind.
                    Die (fast) Bein-lose Art aus Italien konnte ich nicht bestimmen, sahen aber ganz anders aus.
                    Die von mir photographierte Erzschleiche stammt nicht aus den Pyrenäen, sondern aus dem Rhone-Tal.
                    Gruß
                    Didi

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Ophidiens-Didi Beitrag anzeigen
                      Die (fast) Bein-lose Art aus Italien konnte ich nicht bestimmen, sahen aber ganz anders aus.



                      Die von mir photographierte Erzschleiche stammt nicht aus den Pyrenäen, sondern aus dem Rhone-Tal.
                      Gruß
                      Didi
                      Es gibt da farblich vier unerschiedliche Formen .
                      auch völlig streifenlose "concolor" Tiere

                      Na da hab ich aber Glück das ist dann immernoch das nordöstlichste Verbreitungsgebiet von striatus

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Ophidiens-Didi Beitrag anzeigen
                        Hallo Reptilienfreunde!
                        Um der Allgemeinheit die wunderbare Welt der Reptilien näher zu bringen, schreibe ich Berichte (Blogs) über Arten die ich selber in den letzten 40 Jahren gehalten habe, oder mit denen ich mich näher beschäftigt habe.
                        Hallo Didi,

                        auch wenn es hier eigentlich um Schlangen geht, würde ich dich bitten, deinen Bericht zu Chamäleons noch einmal zu überarbeiten. Beispiele: Jemenchamäleons werden nicht nur "bis 3 Jahre alt", sondern können bei guter Pflege deutlich älter werden. Chamäleons passen ihre Hautfarbe auch nicht ihrer Umgebung an. Eventuell hast du ja mal Lust, in die "Chamäleopedia" zu schauen? Da würden sich einige Fehler aufklären.

                        Liebe Grüße
                        Alex

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          Zitat von Ophidiens-Didi Beitrag anzeigen
                          @ Michael: Ich besitze ein Buch über Systematik der Reptilien von 2004, daraus habe ich erfahren dass es sich "nur" umeine Variante handelt.
                          das darfst Du ruhig etwas näher erläutern. Es gibt "zur Zeit" ganz klar mehrere Arten und Unterarten von Thamnophis sp.

                          Gruß
                          Michael

                          Kommentar


                          • #14
                            Kinder nun seid doch mal ruhig.
                            Es wundert mich ungemein, dass ueber falsche Bestimmungen hier gemeckert wird aber keiner was ueber den Text(sonderbar) dieser Webseite sagt.
                            Schoen finde ich die Yogadame die beruhigend auf wilden Tigerpython wirkt...Schoen.
                            Also ich habe viel gelernt und mache nun einen Yogakursus.
                            Also o.didi.......Schoen Sie auch mal hier in diesem Forum zu sehen, wo Sie doch sonst nur in Kuschelforen unterwegs sind.
                            Aber man weiss ja nie was wird.

                            Micha

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo O.Didi,
                              warst du es nicht, der in einem seiner Blogs detailliert beschrieben hat, wie er von einer Kobra angegriffen wollte, nachdem er versucht hatte, sie zu küssen?
                              Siehe hier:
                              http://www.reptiles-show.eu/Bericht%20Najas.htm


                              Markus/TwistedWolf
                              Zuletzt geändert von Markus Fahr; 01.06.2009, 22:09. Grund: Nachtrag, habs auf seiner Seite gefunden damit hat es sich geklärt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X