Mahlzeit!
Ich richte seit gestern das neue Heim für meine erste Kornnatter ein:
Ein Holz-Terrarium mit den Maßen 120x60x80.
Bild(bei diesem Typ fehlt oben die bei meinem Terrarium vorhandene
10cm Holzleiste oberhalb der Glasschiebetüren): http://www.dadas-tiershop.ch/images/...f9deeb58a1.jpg
Bei Glasterrarien wird einem das folgende Problem ja schon
in Form eines Beleuchtungskastens abgenommen, aber wie baut man
die Beleuchtung leicht zugängig in einen "geschlossenen" Holzkasten?
Nachdem ich mir den Kopf darüber zerbrochen habe und endlich auf eine
für mich sinnvoll scheinende Lösung gestoßen bin, möchte ich Eure Meinung
dazu hören und wissen, ob Ihr andere praktische Lösungen bei euren
Holz-Terrarien erfolgreich angewendet habt.
Oberhalb der Glasschiebetüren hat man noch 10cm Höhe. Auf der Rückwand
befinden sich 2,5cm unterhalb der Deckenplatte Lüftungsschlitze die 6,5cm
hoch sind. Die Deckenplatte ist noch nicht mit dem Rest verschraubt.
Meine Idee wäre es eine 1cm hohe Holzleiste direkt unterhalb der
Lüftungsschlitze an allen 4 Seiten zu befestigen (Schrauben oder Kleben besser? Die Platten des Holzterrariums sind 1,5cm stark). Dann würde die
Holzleiste auf der Vorderseite genau oberhalb der Glasschiebetüren angebracht werden (2,5cm + 6,5cm + 1cm = 10cm). Auf diesen Rahmen könnte man dann ein Schutzgitter (Ideen was man da nehmen könnte? Drahtgaze? Bei einer Fläche von 117x57cm sollte es nicht durchhängen, eine stabile Holzleiste die mittig von einer Seite zur anderen geht wäre wahrscheinlich noch praktisch.) legen und dauerhaft mit den Leisten verschrauben/verkleben.
An der Deckenplatte kann ich nun meine HQI-Strahler für Licht und meine Halogenstrahler für Wärme anbringen. (Wenn da jetzt ein Denkfehler meiner-
seits drin ist bitte sagen.)
Die großen Hauptlüftungsschlitze in der Rückwand wären dann zwar oberhalb des Trenngitters, aber eine ausreichende Belüftung sollte dennoch gewährleistet sein oder?
Wenn man jetzt an der Technik rumhantieren oder einfach nur eine Lampe auswechseln muss, bräuchte man nur die Deckenplatte abnehmen.
Jetzt wo ich meine Idee komplett erklärt habe, kommt mir noch der bessere
Einfall, große Löcher in die Deckenplatte zu sägen die dann mit Drahtgaze "ausbruchsicher" gemacht werden und durch die dann die Beleuchtung und Spotstrahlerwärme dringt. Man könnte einfach einen 2. Holzkasten oben
drauf setzen in dem die gesamte Technik dann untergebracht ist.
Damit würde ich 10cm Höhe sichern, weil 77cm Gesamthöhe (Plattenstärke 1,5cm + 1,5cm) für eine adulte Kornnatter ohnehin nicht die Grundregel (1x0,5x1 der Gesamtkörperlänge der Schlange) mit der Höhe erfüllt.
Ich hoffe meine Gedankengänge waren trotz des Chaos nachvollziehbar
Die 3. Möglichkeit die mir noch einfällt, die ich aber für unpraktisch, weil
schwer zugängig halte ist, die Technik direkt an die Deckenplatte zu
schrauben und dort einen Schutzkorb zu befestigen.
Die Deckenplatte müsste dann verschraubt werden weil einem bei der
Abnahme die Schlange ausbüchsen könnte. Folglich müsste man zum
Lampenwechseln etc. jedes mal ins Terrarium kriechen und dann den Schutzkorb entfernen.
Bin auf die Beiträge gespannt
Ich richte seit gestern das neue Heim für meine erste Kornnatter ein:
Ein Holz-Terrarium mit den Maßen 120x60x80.
Bild(bei diesem Typ fehlt oben die bei meinem Terrarium vorhandene
10cm Holzleiste oberhalb der Glasschiebetüren): http://www.dadas-tiershop.ch/images/...f9deeb58a1.jpg
Bei Glasterrarien wird einem das folgende Problem ja schon
in Form eines Beleuchtungskastens abgenommen, aber wie baut man
die Beleuchtung leicht zugängig in einen "geschlossenen" Holzkasten?
Nachdem ich mir den Kopf darüber zerbrochen habe und endlich auf eine
für mich sinnvoll scheinende Lösung gestoßen bin, möchte ich Eure Meinung
dazu hören und wissen, ob Ihr andere praktische Lösungen bei euren
Holz-Terrarien erfolgreich angewendet habt.
Oberhalb der Glasschiebetüren hat man noch 10cm Höhe. Auf der Rückwand
befinden sich 2,5cm unterhalb der Deckenplatte Lüftungsschlitze die 6,5cm
hoch sind. Die Deckenplatte ist noch nicht mit dem Rest verschraubt.
Meine Idee wäre es eine 1cm hohe Holzleiste direkt unterhalb der
Lüftungsschlitze an allen 4 Seiten zu befestigen (Schrauben oder Kleben besser? Die Platten des Holzterrariums sind 1,5cm stark). Dann würde die
Holzleiste auf der Vorderseite genau oberhalb der Glasschiebetüren angebracht werden (2,5cm + 6,5cm + 1cm = 10cm). Auf diesen Rahmen könnte man dann ein Schutzgitter (Ideen was man da nehmen könnte? Drahtgaze? Bei einer Fläche von 117x57cm sollte es nicht durchhängen, eine stabile Holzleiste die mittig von einer Seite zur anderen geht wäre wahrscheinlich noch praktisch.) legen und dauerhaft mit den Leisten verschrauben/verkleben.
An der Deckenplatte kann ich nun meine HQI-Strahler für Licht und meine Halogenstrahler für Wärme anbringen. (Wenn da jetzt ein Denkfehler meiner-
seits drin ist bitte sagen.)
Die großen Hauptlüftungsschlitze in der Rückwand wären dann zwar oberhalb des Trenngitters, aber eine ausreichende Belüftung sollte dennoch gewährleistet sein oder?
Wenn man jetzt an der Technik rumhantieren oder einfach nur eine Lampe auswechseln muss, bräuchte man nur die Deckenplatte abnehmen.
Jetzt wo ich meine Idee komplett erklärt habe, kommt mir noch der bessere
Einfall, große Löcher in die Deckenplatte zu sägen die dann mit Drahtgaze "ausbruchsicher" gemacht werden und durch die dann die Beleuchtung und Spotstrahlerwärme dringt. Man könnte einfach einen 2. Holzkasten oben
drauf setzen in dem die gesamte Technik dann untergebracht ist.
Damit würde ich 10cm Höhe sichern, weil 77cm Gesamthöhe (Plattenstärke 1,5cm + 1,5cm) für eine adulte Kornnatter ohnehin nicht die Grundregel (1x0,5x1 der Gesamtkörperlänge der Schlange) mit der Höhe erfüllt.
Ich hoffe meine Gedankengänge waren trotz des Chaos nachvollziehbar

Die 3. Möglichkeit die mir noch einfällt, die ich aber für unpraktisch, weil
schwer zugängig halte ist, die Technik direkt an die Deckenplatte zu
schrauben und dort einen Schutzkorb zu befestigen.
Die Deckenplatte müsste dann verschraubt werden weil einem bei der
Abnahme die Schlange ausbüchsen könnte. Folglich müsste man zum
Lampenwechseln etc. jedes mal ins Terrarium kriechen und dann den Schutzkorb entfernen.
Bin auf die Beiträge gespannt

Kommentar