Im übrigen ist ein öffentliches Forum denkbar ungeeignet, um über einen bekannten Züchter zu diskutieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Meine 1. Schlange
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
-
Wenn Du sein Buch gelesen hättest, was eigentlich ein MUSS ist, für jeden, der sich eine Boa zulegen möchte, wüsstest Du, dass der Mann Ahnung hat.Zuletzt geändert von Marco Schulz; 17.01.2010, 13:27. Grund: BBehauptung gelöscht, bitte keine Behauptungen über irgendwelche Züchter
Kommentar
-
Kosten für Terrarium
Sooo - da bin ich wieder
Habe mich jetzt endgültig für den Königspython entschieden. An dieser Stelle nochmal meinen Dank an Züchter Andi weil ich ihm über die Schulter schauen durfte und so viel über den Python regius lernen konnte.
Ich habe die letzten Tage einige Angebote für Terrarien bekommen, möchte aber noch andere, unabhängige Meinungen dazu hören bzw. lesen.
Angebot 1:
Terrarium aus MDF-Holz (100 x 40 x 40 cm)
Tageslicht-Röhre der Fa. Exo-Terra, Repti Glow 2.0 (T8, 75cm, 25 Watt)
Reflektor für Leuchtstoffröhre, 75 Watt von Arcadia
Vorschaltgerät für Leuchtstoffröhre (Arcadia)
DarkSpot Keramikheizstrahler, 100 W (Fa. LuckyReptile)
Keramik-Fassung für Wärme-Spot (Lucky Reptile Thermo Socket)
HeatProtect Schutzkorb (Fa. LuckyReptile) zum Schutz vor Verbrennungen am Keramikstrahler
Setpreis: 245,00€
(für ein Jungtier sollte die Größe vorerst ausreichend sein, ein Gerät zur Temperatursteuerung müsste wwohl zugekauft werden)
Angebot 2:
Terrarium Bausatz OSB-Holz (120x60x60 cm)
Spot 150W
Tageslichtlampe (Reflektor und Vorschaltgerät sollen nicht notwendig sein, da es sich um eine "Energiespar- Kompaktlampe Tageslicht" handelt)
Reptilienhöhle
2 Keramikfassungen
2 Zuleitungen
2 Zeitschaltuhren
Thermo- Hygrometer analog
Shiro Magnetschloss
Wasernapf
Pflanzen Set
3 Humusziegel
3 Kork Rückwände
Setpreis: 220,00€
(ein Schutzkorb muss noch separat zugekauft werden, den Humus würde ich nur teilweise einsetzen - sonst eher Buchenspäne)
Was haltet Ihr von den Sets ? Ich persönlich würde eher zum zweiten Angebot tendieren obwohl ich eine Keramikheizstrahler bevorzugen würde. Ob ich Heizmatten einsetze werde ich erst nach dem Testlauf entscheiden.
Kommentar
-
Also: Diesen Setquatsch brauchst du nicht.
In einem normal gehizten Raum reicht als Set Up eine Röhre (nach Gusto T8 oder T5) und ein Spot ( ne Glühbirne), da mal etwas mit verschiedenen Wattzahlen testen.
In einem Becken ( die 1200 mal 600 mal 600 Grösse ist gut, 1000 mal 500 mal 500 geht auch) aus Glas einen stärkeren Spot als in einem aus Holz.
Nen anständigen Bodengrund ( Walderde Sand Gemisch), ne Wasserschale udn ne Wetbox (aka Plastikdose) und verschiedene Röhren ( Pu Abwasserrohre oder sowas).
Du bastelst verschiedene Verstecke ( Höhlen) in den Bodengrund ( Wenn du etwas Lehm reinmischst hält das auch), legst ein paar Röhren aus und dann setzt du nach einer Probelaufzeit ( sprühen [selten notwendig, gerade bei Benutzung von wetboxen], Temperaturtests)das Tier ein. Das wichtigste ist dann das Tier vollkommn in Ruhe zu lassen und siehe da, Python regius ist ein verdammt dankbarer Pflegling.Zuletzt geändert von Lj-Bü; 22.01.2010, 12:42.ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.
Kommentar
-
Als "Setquatsch" würde ich es nicht unbedingt bezeichnen. Habe es mir individuell zusammenstellen lassen. Klar, eine gekaufte Reptilienhöhle muss nicht unbedingt sein aber Dinge wie die Leuchtstoffröhre, den Spot bzw. Keramikheizstrahler, Keramikfassungen und Schutzkorb brauche ich doch eh. Wüsste nicht was da sonst für unbrauchbarer "Schnickschnack" bei sein soll.
Zudem würde ich in meinem Terrarium generell auf Sand und unnatürliche bzw. künstliche Materialien wie Plastik verzichten. Wetbox auf Tupperparty erstanden - ein Blumentopf aus Ton ist sicher die bessere Lösung.
Kommentar
-
Hallo,
gegen das Set ist nicht unbedingt was zu sagen. Wenn er das Geld ausgeben will, ist das doch völlig ok.
Wetbox aus Kunststoff würde ich aber nicht so leicht abtun. Hier lässt sich ein Mikroklima realisieren, dass die Schlange gerade in der Häutung gerne annehmen wird. Wenn es optisch stört: Korkrinde drüber und gut ist.
Ich persönlich halte nichts von Keramikheizern oder auch anderen offenen Lampen im Terrarium, es sei denn, sie sind in wasserdichten Fassungen, was in der Regel aber nicht der Fall ist. Ebenso sollten bei Keramikheizstrahlern auf jeden Fall hitzeresistente Kabel zum Einsatz kommen. In diesen Komplettsets habe ich das noch niemals gesehen.
Mir ist vor vielen Jahren beinahe alles niedergebrannt mit solch einer Konstruktion. Der Rauch stieg schon aus dem Terrarium.
Gruß, Marco
Kommentar
-
Wurde vielleicht überlesen: Das ist kein Komplettset nach dem Motto "Katalog aufschlagen, Bestellnummer notieren" und fertig, sondern extra aus Einzelteilen zusammengestellt.Wasserdichte Fassungen etc. sollten eine Selbstverständlichkeit sein - deshalb gebe ich auch mit gutem Gewissen für ein Teil anstatt 20€ lieber 30€ aus.
Wie würdet ihr denn ein Terrarium 120x60x60cm für einen Python regius einrichten ? So selbstverständlichkeiten wie Wetbox etc. lassen wir mal ausgeklammert. Ich meine NUR die Technik.
Kommentar
-
Salü
T5 LSR
Keramikfassung + Spot
Schutzkorb für Spot
Thermometer digital
Hygrometer digital
Passende Watt-stärke für Spot durch Austesten herausfinden, fertig.
lg Dagmarlg Dagmar
Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht
Kommentar
-
Zitat von Bollerich Beitrag anzeigenAlso eine Leuchtstoffröhre benötigst du für Python Regius nicht zwangsweise. Und ein Kermaikstrahler lässt sich auch durch Rot-oder Blaulicht ersetzen. Letztenendes ist es aber wohl, genau wie mit der Wetbox, eine Frage des Geschmacks.
eine Leuchtstoffröhre ist sicherlich nicht verkehrt - alternativ eine oder 2 E-Sparlampen (was vom Prinzip her das gleiche ist). Es muß keine Vollspektrum-Lampe sein (ich denke das hast du gemeint?) - schaden tut`s aber auch nicht und Qualität des Lichts ist von der Farbwiedergabe her besser als bei Standart "Warmweiß"-LS-Röhren.
Die Rot- und Blaulichtspots sind mit Keramikstrahlern nicht zu vergleichen! Erstens stört rein optisch das Ein/Aus- bei Steuereung über einen Thermostat und was noch entscheidender ist: beim Sprühen reicht ein Tropfen Wasser und die Teile zerplatzen. Elstein-Strahler kannst du auch mal mit denm Sprühstrahl streifen - dann brutzelts kurz und nix geht kaputt.
Auch die Lebenserwartung (ohne Wassereinfluß) von einem Elstein ist wesentlich höher.
Zitat von Florian Giese Beitrag anzeigenHi,
Also ich nehm immer lieber eine Wattzahl höher und dimme dann mit einem Steckdosendimmer auf die passende Temperatur.
Gruß
vom flo
Grüße
MarcusMarcus Fischer === bei Heidelberg
Kommentar
Kommentar