Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiedereinstieg?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wiedereinstieg?

    Hi,

    ich habe vielleicht wieder vor, in die Schlangenhaltung zurückzukehren. Denn mein Interesse für diese faszinierenden Tiere wurde wieder von neuem geweckt und darum hätte ich gerne Tipps zur Findung, einer für mich, eventuell infrage kommenden Art.
    Diese muss folgende Vorraussetzungen/ Anforderungen erfüllen. Sie muss in mein 100*60*100 (LTH) Terrarium passen (vorerst auf jeden Fall, später vielleicht größer), für mich keine Gefahr darstellen (keine Giftschlangen oder Riesenschlangen) und muss mit toten Mäusen, Ratten, Kücken... zufriedenzustellen sein oder anderen Futtertieren gefüttert werden. Eine Person meines Haushalts hat etwas dagegen, dass ich lebende Kleinsäuger füttere, komischerweise nichts gegen Tote.
    An die Schlange stelle ich folgende Ansprüche: Tagaktiv und baumbewohnend. Folgende Arten fallen mir spontan ein, gebt euern Senf dazu oder macht neue Vorschläge, wenn das Fütterungsproblem nicht alle Schlangen ausschließt.
    - Rauhe Grasnatter = Vorteil Insektenfresser, aber angeblich heikel in der Haltung
    - Gonyosoma oxycephala =angeblich ebenfalls heikel
    - Spilotes pullatus = sehr groß werdend und bissig
    - Corallus hortulensis (ex enydris) = dämmerungs bzw. nachtaktiv, bissig
    - Elaphe obselata

    Meine Erfahrungen habe ich mit Natrix natrix und Thamnophis, weit mehr Erfahrung habe ich aber bei der Pflege von Echsen (Leguane, Warane, Geckos...) die sich ja z.T. auf die Schlangenhaltung übertragen lassen. Einsteiger bin ich also nicht mehr.

    Mfg,
    Sebastian
    Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

  • #2
    Re: Wiedereinstieg?

    Hi,

    grundsätzlich nehmen alle Schlangen tote Nagetiere an, eine Garantie haste allerdings nicht. Es sei denn die Schlange ist zuvor auch schon so ernährt worden, bzw. du nimmst ein Baby.
    Bei den Grasnattern solltest Du darauf achten, dass du NZ erwirbst. Die sind gut zu halten. Bloss keine WF!
    Für die meisten Kletternattern ist dein Terrarium aber langfristig zu klein.
    Etwas größer kommen eine ganze Reihe von Arten in Frage.
    Warum nicht wieder Strumpfis? Dafür ist das Terrarium ideal und sie lassen sich von Fisch und auch leicht von toten Mäusen ernähren.

    Gruß
    Klaus

    Kommentar


    • #3
      Re: Wiedereinstieg?

      Hallo Sebastian,

      ich persönlich würde Dir zur Haltung der von Dir angesprochenen "Erd- oder Pilotnattern" Pantherophis obsoletus ssp. oder einem anderen Vertreter der Kletternattern die bis vor kurzem in der Gattung Elaphe zusammengefasst waren raten.
      Die Tiere sind einfach und nicht allzuteuer zu bekommen, es gibt diverse Arten und Unterarten unterschiedlicher Färbung und Größe und ihre Haltungsansprüche sind, nicht zuletzt was Futterkosten und Energieaufwand betrifft, relativ einfach zu erfüllen.
      Für große Exemplare von P. obsoletus (E. obsoleta) wird Dein Terrarium vermutlich nicht ausreichen, aber die meisten der mir bekannten Tiere dieser und auch anderer Arten bewegen sich längenmäßig in einem gesunden Mittelfeld und erreichen nur extrem selten die angegebenen Maximallängen.

      Viel Spass bei Deinem alten und neuen Hobby wünscht Peter
      curiosity killed the cat

      Kommentar


      • #4
        Re: Wiedereinstieg?

        Also so ganz verstehe ich das noch nicht; du möchtest keine riesenschlangen, ziehst aber Corallus in die engere wahl?? Ausserdem werden gonyosomas länger als die meisten baumbewohnenden riesenschlange (mein weibchen war knapp 2,4m)!
        Und mit einem Becken von 100*60*100 kommst du wohl wirklich nicht weit, ein bißchen grösser darfs schon sein.
        Aber falls das mit der Tagaktivität nicht soooo entscheidend ist, könnte ich dir morelia spilota variegata (Irian Jaya, werden nur 1,5m) empfehlen, um hier meinen post auch mit einem konstruktivem beitrag zu beenden.
        Jahrgang ´79
        DGHT-Mitglied seit ´91

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Wiedereinstieg?

          Hallo,

          @acrantophis: Das war doch deutlich: für mich keine Gefahr darstellen (keine Giftschlangen oder Riesenschlangen).

          Das Becken ist für die meisten Kletternattern völlig ausreichend.
          Haupteinschränkung ist "tagaktiv" + "baumbewohnend" und was damit genau gemeint ist. E. prasina würde passen, etwas schwierig zu bekommen, aber sehr hübsch. Wenn es reicht daß die Schlange AUCH tagsüber und AUCH im Klettergeäst zu sehen ist, sowie in der Dämmerungszeit (manipulierbar) kommt vieles in Frage. Check mal im Netz unter Elaphe dione (Steppennatter) hab ich im Moment (hab es vorher für bimaculata gehalten): sieht schön aus und ist viel unterwegs, auch im Geäst (zumindest meine). Ist aber natürlich nicht "baumlebend".

          viel Spaß beim Suchen!

          Arnd


          acrantophis wrote:
          Also so ganz verstehe ich das noch nicht; du möchtest keine riesenschlangen, ziehst aber Corallus in die engere wahl??
          ...Und mit einem Becken von 100*60*100 kommst du wohl wirklich nicht weit...
          Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

          Kommentar


          • #6
            Re: Wiedereinstieg?

            Hi,

            zuerst mal Danke für eure Posts. Als nächstes möchte ich ein Missverständnis aus der Welt schaffen, das ich durch meine etwas ungenaue Ausdrucksweise selbst provoziert habe.
            Mit "Riesenschlangen" meinte ich nicht "Echte Riesenschlangen" (Boas und Phytons) sondern wirklich Riesen Schlangen. D.h. ich möchte keine Phyton sebae, Eunectes murinus oder auch schon eine Boa constrictor, da diese meines Erachtens durch ihre pure Größe und Kraft Schaden zufügen (können) könnten. Eine etwa 2,4 m lange Corallus hortulensis stellt dar keine (lebensbedrohliche) Gefahr dar, es kann hier höchstens zu unangenehmen Bissen kommen. Selbst wenn es zu einer "Würgeaktion" kommt, ist ein solches Tier noch händelbar, eine Phyton ab etwa 3m Gl meines Erachtens aber nicht mehr (was nicht heißen soll das meine Schlange ein Kuscheltier werden soll, dafür habe ich ja meine Schwarzen Witwen ).
            Ihr werdet zwar sehen das ich Gifttiere (Spinnen, Skorpione, Skolopender, etc.) pflege, jedoch hat die Gefahr die von ihnen ausgeht nichts mit der, einer Schlange zu tun. Eine genauere Erläuterung dessen ist jetzt zu Ausführlich.

            So jetzt nach dem langem Gelabber zu euren Tipps/Anregungen.
            @all: Ich will mich nicht mehr auf meine 100*60*100 Terrarium versteifen, das Becken würde ich wohl nun doch nur zur Aufzucht meines/r Jungtiers/e nehmen. Denn nur eine junge, gesunde NZ kommt für mich in Frage, am besten ein Baby das aus dem gröbsten raus ist. Das andere Terrarium das ich irgendwann bieten kann/muss ist 140*80*140cm (LBH).
            @Klaus: Thamnophis kommen für mich leider nicht mehr infrage, da ich sie schon hatte und ich ihnen mit die Schuld (aber nicht nur) an meinem verlorenen Interesse bezüglich Schlangen gebe. Sind leider keine Tiere für mich. Trotzdem Danke.
            @ Peter: Das ich die von mir ja schon vorgeschlagene Erdnatter wärmsten Empfohlen bekomme habe ich befürchtet. Mal schauen, ob sie mein endgültiges Interesse gewinnen kann. Deine Ausführungen haben schon was für sich. Thanks.
            @Arnd: Danke für die Tipps über Kletternattern. Naja, tagaktiv wäre super aber wenn ich sie über Tag im Geäst sehen könnte und sie sich hin und wieder auch mal über Tag regt geht OK. Danke.
            @Acrantophis: Danke, dass du Morelia spilota variegata "Irian Jaja" genannt hast. Diese Art war im vor hinein mein Favorit, jedoch wollte ich es (noch) nicht preisgeben. Das Problem, das hier besteht ist die Nachtaktivität und ich glaube, hier werde ich wohl kaum Glück haben, dass sie sich mal über Tag rührt. Trotzdem könnteset du mir bitte mal ein paar Infos zukommen lassen, gerde im Bezug auf meinen Geldbeutel (= Preise).
            Noch mal danke an alle und lasst es euch nicht nehmen weiter zu posten.
            MfG,
            Sebastian
            Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

            Kommentar


            • #7
              Re: Wiedereinstieg?

              Hallo Sebastian,

              du musst dir selbst klar werden, was dir am wichtigsten ist!
              TagAKTIV und rein baumbewohnend ist mit Sicherheit G. oxycephala. In deinem Becken mit 1,40 m Höhe würden sich bestimmt auch ausgewachsene Exemplare wohl fühlen.
              Es halten sich hartnäckig Gerüchte, dass Spitzkopfnattern heikel und bissig wären, aber das trifft wohl hauptsächlich auf Wildfänge zu. Preise für NZ bewegen sich so um die 80-100 € für Jungtiere.
              Erheblich teurer aber sehr interessant sind E. prasina und vor allem R. boulengeri, die könntest du auch in dem kleineren Becken dauerhaft pflegen.
              Du siehst, jeder empfiehlt dir seine Lieblingsschlangen :-)
              Halte und züchte asiatische Kletternattern.

              www.asiatische-kletternattern.de.vu

              Kommentar


              • #8
                Re: Wiedereinstieg?

                Hi Rolf,

                es ist wie du gesagt hast, das mir jeder seine Lieblingsschlange empfiehlt. Aber gerade das macht mir die Suche noch schwerer, da jeder seine Art am besten anpreisen will. Rausfinden was mein Lieblingstier ist, würde sich ja erst bei der Haltung und das ist nicht die Möglichkeit.
                Mein Problem ist einfach, das eine Morelia spilota variagata "Irian Jaya" eben nachtaktiv ist, wie halt alle Riesenschlangen (Corallus hortulensis, C. caninus...), jedoch ist sie für mich die schönste der in Frage kommenden Schlangen, vielleicht aller.
                Will ich ein Tagaktives Tier muss ich zu den Nattern, wo es ja auch wunderschöne Arten gibt. (Auf deiner Homepage habe ich deine E. prasina gesehen, Spitzentiere) Dann würde ich mich wohl für G. oxycephala entscheiden, da sie mir wohl noch am ehesten empfohlen werden könnten. Ich glaube, ich muss halt noch ein bischen grübeln bis eine endgültige Entscheidung fallen wird.
                MfG,
                Sebastian

                P.S: Hat jemand vielleicht auch Erfahrungen mit Spilotes pullatus die er mir mitteilen könnte?
                Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                Kommentar

                Lädt...
                X