Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kükennatter-Schönheit oder Teufel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kükennatter-Schönheit oder Teufel

    Hallo
    ich bin neu hier und interessiere mich, wie der Name schon sagt, für die Texaskükennatter (Pantherophis obsoletus lindheimeri) und insbesondere für die leuzistische Form. Allerdings bin ich ein absoluter Neuling in der Terraristik. Literatur wird vor der Anschaffung natürlich noch fleißig gelesen. Tipps wären nicht schlecht. Ein Freund hat mir die "Art für Art" Bücher empfohlen. Trutnau soll wohl auch sehr gut sein.

    Aber jetzt zur eigentlichen Frage: Wie "anfängertauglich" sind die Texaskükennattern. Einige meinen sie wären gutmütig bis leicht nervös. Andere wiederum sagen, dass vor allem die Leuzisten kaum handelbare Teufel seien, die gerne mal herzhaft zubeißen und das auch nach Jahren nicht ablegen. Man könnte sie auch gleich zum "Giftschlangentraining" nehmen. Die Tiere werden mit mehr als 2m recht stattlich, auch wenn die Weißen wohl meist kleiner bleiben (1,50-1,70m). Die Reichweite ist dann wohl entsprechend groß. Mich würden jetzt eure Erfahrungen mit den Tieren interessieren, eventuell auch mit dem ganzen Erdnatterkomplex.

    Bei aller Schönheit habe ich nicht unbedingt Lust, mir bei jedem Handgriff im Terrarium die Hände tackern zu lassen.

    Was wären mögliche Alternativen? Mich interessieren besonders helle oder dunkle/schwarze Tiere.
    Zuletzt geändert von Lindheimeri; 05.05.2010, 02:05.

  • #2
    Mein Onkel hatte mal ein Paar, das Weibchen war ziemlich zickig hat öfters gebissen tat aber nicht weh, das Mänchen war total neugierig und hat sich ohne Probleme nehmen lassen.
    Ich würd mal sagen das jede Schlange ein anderes Verhalten hat.
    Aber nur weil die Schlange beissen kann heißt es doch nicht das man diese Art nicht halten kann...jede Schlange kann beissen, also würde ich mir die Schlange nehmen die am schönsten für mich aussieht.


    LG Artair

    Kommentar


    • #3
      Hat hier keiner eine Obsoleta?

      Kann mir hier denn keiner Auskunft über die den Erdnatterkomplex, insbesonders über die Lindheimeri geben? Ich bin für alles dankbar, auch für Literaturempfehlungen.

      Kommentar


      • #4
        Noch ein Tipp

        Mit Google kommst du viel schneller an dein Ziel
        Man findet fast alles im Netz.

        LG Artair

        Kommentar


        • #5
          Ich halte zwar keine lindheimeris, aber dafür ne ganz normale Kükennatter (P. o. quadrivittatus) seit ca 8 Jahren. Von der kann ich nur sagen, dass sie eins meiner Lieblingstiere ist, weil sie sich super handlen lässt und nie Probleme gemacht hat.
          Was aber manchmal zum kleinen Problem wird, mein 1, 80m langes und ein Kilo schweres Männchen hat eine enorme Kraft, weswegen es manchmal zu einem relativ großen Aufwand für mich wird, ihn aus dem Terrarium von den Ästen zu holen (wiege selbst nur 50kg).

          Ansonsten kann ich nur sagen, dass er sehr zahm und vor allem ruhig auf der Hand ist und noch nie geschnappt hat, wobei er aber sehr verfressen ist und noch nie etwas verschmäht hat (von ausgewachsenen Ratten bis hin zu Hühnereiern frisst er alles sehr gierig).

          Nebenbei: Ich überlege mir auch, ein Paar Leuzisten anzuschaffen :wub:


          LG
          Zuletzt geändert von shiller; 07.05.2010, 07:57.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich hatte früher ein adultes Paar von den Leuzisten, die Tiere hatten mit 6 Jahren beide ca. 140-145cm Länge und waren gut händelbar, wenn man ruhig rangeht und die Tiere nicht mit hektischen oder schnellen bewegungen nervös macht kann man in der Regel auch im Terrarium arbeiten ohne gebissen zu werden.

            Meine Tiere waren recht neugierig und ich musste sie immer wieder (mit der Hand) beiseite schieben um in Ruhe im Terrarium arbeiten zu können.

            Die Jungtiere waren deutlich nervöser, und haben bei der kleinsten Bewegung (Schein)Angriffe geführt.

            Gruß Malte
            www.eurasia-snakes.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Lindheimeri Beitrag anzeigen
              Kann mir hier denn keiner Auskunft über die den Erdnatterkomplex, insbesonders über die Lindheimeri geben? Ich bin für alles dankbar, auch für Literaturempfehlungen.
              Hm, was soll man denn schreiben? Habe alle Unterarten gehalten und die meisten nachgezogen.
              In Bezug auf die Aggressivität ist der Unterschied zwischen einzelnen Individuen größer als zwischen den UArten. Zwischen den UArten habe ich kaum/gar keine Unterschiede festgestellt.
              Ich hatte allerdings keine leuzistischen Exemplare.
              Bin, was die UArten betrifft auch nicht mehr auf demn neuesten Stand. Zu "meiner Zeit" waren es ja noch Elaphen und die UArt Williamsi existierte noch.
              Insgesamt ist dies eine interessante Art die einiges zu bieten hat. Präzisiere doch mal Deine Fragen, vielleicht fällt mir noch dies oder das ein......
              Achso, ich fand es immer prima wenn die Tiere a)wildfarben sind und b) ihr natürliches Verhalten zeigten. Und dazu gehört nunmal auch Abwehrverhalten.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von ExOxy; 07.05.2010, 22:47.

              Kommentar


              • #8
                Naja

                Ich habe sie jetzt zwei Tage lang, und inzwischen den dritten Biss kassiert. Entweder bin ich so blöd und mache dauernd was falsch, oder die Schlange ist so schreckhaft. Wenn ich irgendwas im Terrarium mache, kommt sie sofort her und züngelt an mir herum, bewege ich aber nur ein wenig die Hand, setzt es was.
                Die Kornnattern meines Freundes machen das nie. Aber gut, dafür ist sie halt unglaublich schön.

                Gruß
                Lindheimeri

                Kommentar


                • #9
                  Nun, man fragt sich, was Sie in drei Tagen so oft im Terrarium rumzuhantieren haben, dass Sie drei Bisse/Kopfstösse kassieren.
                  Lassen Sie die Tierchen mal ein bisschen in Frieden, dann wird das schon.
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Haben sie was gegen mich?

                    Warum ich gebissen wurde:
                    1. Einsetzen
                    2. Kot entfernt.
                    3. Wasser gewechselt.

                    Gruß
                    Lindheimeri

                    Kommentar


                    • #11
                      Nein, was sollte ich gegen Sie haben.
                      Ich für meinen Teil wechsle Wasser nicht jeden Tag, wenn ich keine Verunreinigungen sehe, die das nötig machen.
                      Kot, naja, dafür habe ein Werkzeug, damit ich auch an die hinterletzten Ecken komme, sowas in der Art sollten sie sich auch anschaffen.
                      Naja, gut, beim Einsetzen kannes freilich passieren, obwohl ich meisten einfach die Säcke ins Becken legen und irgendwann rausnehme.
                      Aber ich kann nur bekräftigen: Lassen sie das Tier mal etwas in Frieden, dann wird das shcon.
                      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                      Kommentar


                      • #12
                        Es stimmt - auch bei Schlangen gibt es individuelle Charakterunterschiede bei Exemplaren der selben Art. Ich habe lange Zeit eine als sehr bissig verschriene südamerikanische Natter gepflegt - bei mir hat sie aber nie gebissen! Aber ich habe ihr auch nie Hand oder Finger vor das Maul gehalten .....

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          also zunächsmal, Glückwunsch zur neuen Schlange.

                          Was das Beißen angeht, ist es ja meistens so, dass Jungschlangen häufiger und schneller beißen als Adulti.
                          Wenn man dann noch einige Regeln beachtet, wird man bestimmt nicht (häufig) gebissen (Diese Regeln gelten jetzt vorallem bei aggressiven Tieren):

                          - vor dem Hantieren im Terrarium die Hände desinfizieren. Zum einen um keine Krankheiten zu übertragen, aber auch (oder gerade) um einen eventuellen Beutegeruch (zB. Nagetier o.ä. gestreichelt) von den Händen wegzubekommen.
                          - keine hektischen Bewegungen vor dem Kopf, und die Schlange nicht drücken, oder besser nicht (mit der Hand) berühren.
                          - die Schlange mit Schlangenhaken händeln
                          - ggf. nur mit entsprechenden Werkzeugen arbeiten (Kotlöffel an einem langen Stab, einen (neuen + sauberen) Müllgreifer zum Anbieten von Futter (alternativ mit langer Pinzette) und zum Entnehmen vom Wasserschälchen, ect.)
                          - den Tieren genug Rückzugsmöglichkeiten und Verstecke bieten
                          - und am Wichtigsten: die Tiere nur bei Bedarf stören und sonst einfach in Ruhe lassen!!!

                          Was ich auch schon oft gehört habe, dass Tiere, die aggressiv waren, und dann in größere Terrarien umgesetzt wurden, ruhiger und umgänglicher wurden. Das legt ja dann nahe, dass es oft heißen kann: Je größer das Terrarium, desto ruhiger die Schlange!

                          LG
                          Philip

                          Kommentar


                          • #14
                            Dies Desinfektionsgetue ist quatsch und gerade, wenn die Hände nicht richtig (laut Anleitung, was im allgemeinen nicht passiert) desinfiziert werden, eher schädlich als nützlich. Stichworte Resistenz, Selektion.
                            Es bringt die Hautflora aus dem Gleichgewicht und wird bei empfinlicheren Menschen unangenehme Trockenheit hervorrufen.
                            Welche Krankheiten übertragen werden sollen, gerade, wenn es nur ein Terrarium gibt, erschliesst sich mir nicht.
                            Zuletzt geändert von Lj-Bü; 02.07.2010, 13:59.
                            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
                              Dies Desinfektionsgetue ist quatsch und gerade, wenn die Hände nicht richtig (laut Anleitung, was im allgemeinen nicht passiert) desinfiziert werden, eher schädlich als nützlich. Stichworte Resistenz, Selektion.
                              Es bringt die Hautflora aus dem Gleichgewicht und wird bei empfinlicheren Menschen unangenehme Trockenheit hervorrufen.
                              Welche Krankheiten übertragen werden sollen, gerade, wenn es nur ein Terrarium gibt, erschliesst sich mir nicht.
                              kommt aufs Desinfektionsmittel an !
                              wenn Desinfizieren, dann gründlich ist klar, ... Sterilium ist da immer eine ganz gute Wahl, da sind auch Hautpflegestoffe mit drinne die rückfettend wirken ...
                              Mit dem richtigen Mitteln und richtig angwand ist desinfizieren auf jeden Fall besser als häufiges waschen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X