Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Äskulapnatter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Äskulapnatter

    Hallo,
    ich heiße Robin, bin neu hier und halte nun seit ca.2 Monaten 0.0.1 zamenis longissimus und wollte, da ich bei der Forensuche nichts wirklich aktuelles finden konnte mal fragen ob hier noch jemand Äskulapnattern hält bzw. sich mit deren Haltung auskennt oder jemanden kennt der das tut. Ich habe vor der Kleinen bald ein größeres Terrarium anzuschaffen und hätte dabei gerne jemanden der mich dabei beraten kann.
    Freue mich auf eure Antworten
    Gruß Robin

  • #2
    Hallo Robin,

    was möchstest du denn genau wissen?

    Ich habe die Art ein paar Jahre gehalten und nachgezüchtet. Sind übrigens tolle und recht einfache Terrarientiere.

    Das Terrarium sollte mehr hoch als breit sein. Man kann es recht üppig bepflanzen, unter einem Strahler sollten sich die Tiere aufwärmen können. Sonst Temperaturen von 24-26 °C, eine etwas größere Wasserschale, Korkröhren als Verstecke.

    Schau auch mal hier:

    http://bemann.alfahosting.org/Zamenislongissimus.htm

    Viele Grüße Thomas
    www.terragraphie.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo Thomas,
      das von mir eingeplante Terrarium hat die Maße (LxBxH) 120*60*80cm, das soll allerdings nicht das Endterrarium sein oder so vllt für die nächsten 2 Jahre als so eine Art Zwischenterrarium herhalten, denkst du die Maße sind so okay?
      Ich weiß dass höher besser wäre aber das hätte bei mir einen Riesenaufwand zufolge da ich meinen wirklich unnötig riesigen Schrank austauschen müsste wegen der Dachschräge. Außerdem könnte ich ein paar Tipps zur Beleuchtung gebrauchen, immerhin sind die Tiere ja tagaktiv. Geplant sind bisher:
      2x 120cm Leuchtstoffröhren (1x 5.0 UV von Exoterra und 1x Biolux von Osram)
      und ein Spot (50W 5.0 UV von Exoterra) der eine erhöhte Plattform erwärmen soll.
      Bodengrund soll Walderde sein, außerdem möchte ich einen Wasserteil (30*25*9cm) aus Glas einbauen der von vorne einsehbar sein soll. Dazu selbstverständlich einige Kletteräste und eine selbstgebaute Rückwand aus Styrodur die mit Fliesenkleber Wasserresistent werden soll.
      Das Terrarium soll ein Holzterrarium werden (Buche), nun bin ich mir nur nicht ganz sicher ob eine versiegelung mit Epoxidharz ausreicht um es dauerhaft gegen die doch relativ hohe Luftfeuchtigkeit zu wappnen.
      Deine Tipps bisher waren übrigens schon ganz hilfreich, dem Züchter von dem ich die Kleine habe traue ich nämlich nicht so ganz, er meinte seine Nattern leben sehr zurückgezogen und ich glaube nicht dass das normal für Z. longissimus ist, also schonmal vielen Dank für deine Hilfe.
      Was meinst du zu meinen Plänen?
      Gruß Robin

      Kommentar


      • #4
        P.S. habe gerade gesehen dass du natrix maura sowie Wechsel- und Kreuzkröten hältst. Sehe ich das richtig dass du dich auch für einheimische Tiere, und ganz speziell für solche die man in der freien Wildbahn nur noch eher selten antrifft interessierst?
        Gruß Robin

        Kommentar


        • #5
          Ich behaupte mal, dass Äskulapnatterterrarien keinerlei Versiegelung bedürfen, schon gar nicht einer mit schwierig zu handelndem Zeug, das recht toxische EInzelkomponenten hat.
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            würde mich sehr freuen wenn das so wäre, aber ich habe vor in dem fraglichen Terrarium echte Pflanzen einzubringen, und die müssen gegossen werden was u.U. zu kurzzeitigen Flüssigkeitsansammlungen führen kann und ich habe Angst dass dadurch das Terrarium nach einiger Zeit kaputtgeht.
            Die Luftfeuchtigkeit soll mal im Mittel so um die 60-65% liegen, meinst du das geht ohne Versiegelung?
            Hast du das schonmal über längere Zeit mit ähnlichen Bedingungen durchgeführt?
            Gruß Robin

            Kommentar


            • #7
              Hallo!

              Ich habe meine Tiere ja damals auch in OSB-Terrarien gehalten. Unter dem Bodengrund hatte ich bis in ca. 20 cm Höhe eine Plastikfolie eingebracht, dann wird das Holz geschont, allerdings muss man aufpassen, dass der Bodengrund nicht zu sehr vernässt. Sonst halte ich Walderde und echte Pflanzen bei Z. longissimus für die richtige Wahl. Die Erde und die Pflanzen halten die Luftfeuchtigkeit recht gut, außerdem sind die Äskulapnattern auch in der Natur häufig trockeneren Bedingungen ausgesetzt.
              Meine Tiere, v.a. das Weibchen, waren nicht scheu, sondern eher neugierig und gierig...

              Viele Grüße Thomas

              P.S.: Ich interessiere mich sehr für die heimische Herpetofauna und habe auch mehr oder weniger "beruflich" mit dem Schutz einheimischer Amphibien zu tun.
              www.terragraphie.de

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                danke für die Tipps, was für eine Plastikfolie verwendest du denn für soetwas und wie hast du die befestigt damit die Schlangen nicht drunterkriechen?
                Was arbeitest du denn dass du sowas kannst? hört sich ziemlich interessant an
                Gruß Robin

                P.S. hast du meine private Nachricht gelesen?
                Zuletzt geändert von lumbasammler; 22.12.2010, 22:41.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  würden eigentlich tagaktive und sich häufiger mal sonnende Schlangen eine HQI etc. nutzen?

                  Gruß

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    das kann ich dir nicht so wirklich sagen, habe es noch nicht ausprobiert, aber ich wüsste nicht warum sie das nicht tun sollten. Halte es aber nicht für notwendig.
                    Gruß Robin

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
                      Ich behaupte mal, dass Äskulapnatterterrarien keinerlei Versiegelung bedürfen, schon gar nicht einer mit schwierig zu handelndem Zeug, das recht toxische EInzelkomponenten hat.

                      Kopfschüttel und Wunderooh:

                      Natürlich ist es für die dauerhafte Haltbarkeit von Holzwerkstoffen immer sinnvoll
                      sie vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen.
                      Epoxydharz ist m.E. das Minimum. Zusätzlicher Schutz der " Bodenwanne"durch Folie oder noch besser durch eine eingeklebte Glaskiste sind immer anzuraten.
                      Ich frage mich bei solchen Aussagen echt was das für ein Forum ist. Wollt ihr alle 5 Jahre neu bauen ?

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo azor,
                        danke für deinen Beitrag, dachte schon ich gehör seit neuestem zu den Überpingelichen
                        Also nen Glaskasten reinkleben will ich nicht weil nicht schön und zu teuer.
                        Aber die Folie finde ich interessant, was benutzt du denn da für eine?
                        Falls du ein spezielles Produkt empfehlen kannst dann wäre ich froh wenn du mir die genaue Bezeichnung per pm schicken würdest
                        Gruß Robin

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich denke, dass sich Äskulapnattern agnz gut bei Raumluftfeuchtigkeit, bei Anbieten einer Wetbox und eventuell gelegntlichem Sprühen gut halten lassen.
                          Das Einlegen einer Folie, halte ich für gut und sinnvoll, mache ich auch, sah ich nicht als Versiegelung als solche an. Dazu eignen sich sämtliche Teichfolien z.B. zu dick sollten Sie allerdings auch nicht sein, da sie sonst an den Dopplungen ( Na in den Ecken, wo man eben auffalten muss) recht widerspenstig sien können.Ich besitze Terrarien aus Holz auch länger als 5 jahre, ohne Mangelerscheinungen, weil mal ein bisschen darin rumgesprüht wurde. Und übrigens ist ein Forum zur Diskussion da, wozu auch sonst, lieber Azor?

                          Gruß
                          Zuletzt geändert von Lj-Bü; 23.12.2010, 09:18.
                          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            mal wieder danke für die Antwort, nur eine Frage bleibt nach wie vor offen: wie befestigt ihr die Folie so dass die Tiere nicht untendrunter kommen?
                            Lj-Bü, bis zu welcher Höhe beziehst du deine Terrarien denn mit der Folie und lässt sich denn eine Rückwand auf der Folie anständig befestigen?
                            Gruß Robin

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich lege die Folie je nach gewünschter Bodengrundhöhe verschieden hoch ein, tackere oben an, und lasse das Styropor von oben quasi drüber ragen. Anschliessend schmiere ich meist von untern noch etwas Silikonin den Spalt. Den Styropor verputze ich und streiche es an. Dann ist soweit alles gut.
                              Zuletzt geändert von Lj-Bü; 23.12.2010, 11:14.
                              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X