Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Klima Problem!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klima Problem!!!

    hallo ich habe mir gestern ein Adultes Pärchen Madagaskarboas gekauft das Weibchen ist NZ95 und der Bock NZ98.
    Ich wollte sie in der Paarung schicken und der Verkäufer meinte zu mir das sie schon Ansätze zu einer Paarung gemacht haben doch mein Problem ist, das er sie bei einer Tagestemperatur von 24grad gehalten hat und eine Nachttemperatur von zwischen 20-22grad.
    Meiner Meinung nach sind das ganz falsche Temperaturen für die Zeit der Paarung.
    Er hat zu mir gesagt er hält sie so meist das ganze Jahr bis auf im Hochsommer da ja die Zimmertemperaturen schön höher sind.
    Wie kann ich jetzt das richtige Klima herstellen aber so das sie sich trotzdem Paaren, da der Vorbesitzer gesagt hat das er schon ein Paarungsverhalten beobachten konnte aber er kann mir ja auch viel erzählen wissen kann ich es ja nicht.
    Ich habe das Hobby Clima Control verbaut,womit ich die Temperaturen in 0,2 Grad schritten erhöhen kann und auch bis zu 8 verschiedenen Tagesklimen herstellen kann. falls das jemanden weiter hilft,um mir mit meinem Problem zu helfen.

    MFG Jessi

  • #2
    Hi,
    erst mal wäre intereessant welche Madagaskarboas Du hast, ich gehe mal von Acrantophis aus. Die Nachttemperatur paßt so, die Tagestemperatur sollte etwas höher sein, ca.28-30°C, wobei ich feststellen konnte, daß Acrantophis spec. da nicht so empfindlich sind. Ich würde die Tagestemperatur innerhalb ein paar Tagen erhöhen.

    Gruß
    CB
    halte seit 1988 ein paar Reptilien

    Kommentar


    • #3
      hallo, ja es sind dumerili´s.
      ja klar hab ich auch vorgehabt , aber schadet das nicht der Paarung?
      da ich unbedingt NZ bekommen möchte.
      kannst du mir sagen wie ich da jetzt am besten vorgehen kann?
      mfg

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        bei mir hat das bei den dumerilis sehr gut geklappt mit folgendem Temperaturen. Normal Tag 30°C nachts 25°C und im Winter zur Paarungsauslösung für 6 Wochen die Nachttemperatur auf 20°C. Die Tagtemperatur war auch auf 30°C, was aber im Winter noch dazu kommt, daß das aufheizen etc. länger dauert, womit es auch am Tag ungewollt etwas kühler ist. Im Sommer kann es auch mal passieren daß die Nachttemperatur höher als 25°C. Allerdings sind die Acrantophis da nicht so Fürsorgepflichtig was die Paarungsauslöser betrifft, das klappt auch oft von selbst.

        Gruß
        CB
        halte seit 1988 ein paar Reptilien

        Kommentar


        • #5
          hallo,
          Ok dann mache ich es jetzt innerhalb der nächsten Tage, Tagsüber auf 28-30Grad und Nachts dann auf 25Grad.Dann mache ich es so, das bis am Dienstag die Tag und Nachttemperatur stimmt.Die Zeit bis dahin müßte ja reichen?
          Hast du den noch andere Tipps für mich wie ich schnellst möglich an meine ersten Nachzuchten komme? Du kennst dich ja etwas besser als ich aus auf dem gebiet.
          mfg jessi

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            ich würde die Nachttemperatur noch ein paar Wochen bei 20° lassen und nur die Tagtemperatur hochfahren. Wie gesagt ganz so dramatisch wichtig ist es bei beiden Acrantophis nicht. Ansonsten kann man selbst nicht mehr als alles richtig machen und normalerweise klappt es dann auch mit dem Nachwuchs und wenns dieses Jahr nichts wird dann eben nächstes Jahr.
            Zu mir hat vor x jahren, damals gabs die DDR noch und ich war ein kleiner Junge der von seinem Taschengeld ein paar Schildkröten, Nattern und Pythons zu Hause hatte und sich kaum jemand vorstellen konnte daß man Reptilien zu Hause hat, einer der damals bekanntesten Schlangenhalter gesagt: Bub hab ein bischen Geduld und mach alles möglichst richtig und den Rest machen dann die Tiere. Der Satz ist imho genau treffend...auch wenn ich das damals vielleicht gar nicht richtig einordnen konnte. Das war übrigens auch an dem Tag an dem ich das erste mal beide Acrantophis live gesehen habe und ab dem Moment wußte ich, die muß ich auch mal haben. Damals zahlte man für die madagascariensis den Wert eines Kleinwagens für ein Pärchen.

            Viele Grüße
            CB
            halte seit 1988 ein paar Reptilien

            Kommentar


            • #7
              hi,
              was heißt denn ungefähr ein paar wochen?hmm das ist echt alles nicht einfach wenn man sich von einem fremden Adulte Tiere holt.
              Ok ich fange dann an ab morgen wenigstens die Tagestemperatur schon mal leicht zu erhöhen. Ich kann die Tiere ja beobachten wie sie sich verhalten bei der Klima Veränderung.Was muss ich denn sonst noch so beachten?
              Ja ich habe es auch gehört das die Madagaskarboa damals so teuer war aber sie ist ja auch echt schön.Das ist richtig das wenn man die Tiere richtig hält das sie dann die Paarung von alleine machen nur meine angst ist es ob ich es auch schaffe sie im genauen Klima rein zu bekommen ohne einen schaden zu hinterlassen. Wie lang sollten denn am besten die Sonnenstunden sein ???

              mfg jessi

              Kommentar


              • #8
                Hallo Jessi,

                packe die Tiere zusammen, erhöhe die Temperaturen - wie von Christian beschrieben - und warte. An sich sollte allein der Ortswechsel paarungsstimulierend wirken. Vielleicht ist das Weibchen auch schon trächtig, wenn die Tiere schon gepaart haben.

                Bei mir haben A. dumerili ohne irgendwelchen Zinnober immer im September mit der Paarung begonnen. Diese hat sich dann bis Januar hingezogen.

                Wenn es in diesem Jahr nicht klappt, hast Du ja im nächsten Jahr noch Gelegenheit.

                Gruß, MArco

                Kommentar

                Lädt...
                X