Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbspielarten von Vipera ammodytes ammodytes ( Hornotter )

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Farbspielarten von Vipera ammodytes ammodytes ( Hornotter )

    Hier will ich einmal Fragen wer alles die Europäische Hornotter, genauer, die Nominatform im Terrarium hält oder sie in freier Natur fotografiert hat. Es geht darum hier die verschiedenen Farb und Zeichnungvarianten dieser Art hier einzustellen, damit man sehen kann wie viel Unterschiede es hier bei dieser Art gibt.

    Ich selber halte von der Hornotter nur die Nominatform 1,1 aus dem Velebit.

    Wer hält besonders schön gefärbte und gezeichnete bzw außergewöhnliche Exemplare ?

  • #2
    Hi,
    nicht Ungewohnlich, aber ich finde sie super schön. 1,1 V. a. ammodytes, deren Eltern aus Kroatien stammen. Genauere Angaben habe ich leider nicht.

    Grüße


    Michael Kreuzer
    Angehängte Dateien
    Männlich, Bj. 1964, mit 8 Jahren mit der Terraristik angefangen und nie pausiert.
    Halte heute überwiegend Schlangen, auch Giftschlangen.

    Kommentar


    • #3
      Das Weibchen ist extrem schick!

      Kommentar


      • #4
        Ich bin ein bischen doof in Vipern, meine aber zu wissen, welche das Weibchen ist. Wäre aber gern an dem Indiz interessiert, was zur Gesvhlechtsbestimmung führte.
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #5
          Bei dem relativ milden Kontrast zwischen Hintergrund und Band würde ich das obere, rote Tier als Weibchen einordnen.

          Kommentar


          • #6
            Danke für die Info. Ich hatte immer den Eindruck dass man dies als Indiz hernehmen könnte, aber mich nie so tief eingelesen, dass ich das mal wirklich als Tip las.
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #7
              Mir macht da eher der Farbunterschied Gedanken.

              Sind das zwei Tiere aus unterschiedlicher Herkunftsregion ?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Sabo Beitrag anzeigen
                Mir macht da eher der Farbunterschied Gedanken.
                Sind das zwei Tiere aus unterschiedlicher Herkunftsregion?
                Scheinbar noch nicht viele Tiere aus der Balkanregion gesehen oder? Das ist nicht wie in SüdTirol. Dort findet man von Grau-Gelb-Braun-Rot-Schwarz alles in allen Kombinationen Hintergrund und Band - und das am selben Fleck.

                Kommentar


                • #9
                  Ja schon, das ist mir klar aber auch in einer Population, am selben Platz ?

                  Vipern die im Wurf rot, gelb und hellgrau sind und das im selben Geschlecht ?

                  Balkan ist groß und es gibt regionale Unterschiede, je nach Untergrund der Bodenbeschaffenheit ( Substratrasse ).

                  Kommentar


                  • #10
                    Die von mir beschriebenen Farben konnten wir alle innerhalb eines Gebietes von 3km nachweisen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      die Tiere sind Geschwister. Wie gesagt, die Eltern waren aus Kroatien.
                      Und ja, das Gelbliche ist das Mädel. Mal sehen ob sie dieses Jahr für Nachwusch sorgen.
                      Bin ich denn hier der Einzige der seine Ammodytes vorzeigt?

                      Michael Kreuzer
                      Männlich, Bj. 1964, mit 8 Jahren mit der Terraristik angefangen und nie pausiert.
                      Halte heute überwiegend Schlangen, auch Giftschlangen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Michael-Kreuzer Beitrag anzeigen
                        Bin ich denn hier der Einzige der seine Ammodytes vorzeigt?
                        Mir ist halt nicht ganz klar in welche Richtung sich der Thread bewegt und was man mit den "Farbspielarten" anfängt.
                        Schlagen wir mal nen Bogen:

                        Ruffoi
                        http://www.naturfotografen-forum.de/...erine+%28ND%29

                        Nominat
                        http://www.naturfotografen-forum.de/...ntenegro%29+ND

                        Meridionalis
                        http://www.naturfotografen-forum.de/o414106-Taxographie

                        Kommentar


                        • #13
                          Uff,
                          super Aufnahmen!! Wobei? Wie konntest Du bei der V. a. ammodytes so viel störende Natur zulassen???
                          Respekt!!

                          Was die Frage nach den Farbspeilarten vom TS genau soll weis ich auch nicht, fand aber es ist eine schöne Möglichkeit meine beiden "Bunten" mal zu zeigen.

                          Grüße

                          Michael Kreuzer
                          Männlich, Bj. 1964, mit 8 Jahren mit der Terraristik angefangen und nie pausiert.
                          Halte heute überwiegend Schlangen, auch Giftschlangen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Und wo genau in Kroatien sind den Deine beiden her ?

                            Wenn es sich um Substratrassen handelt, dan müsse es ja in diesem Gebiet unterschiedklche Gesteinsformationen geben. Hier so und etwas weiter wieder anderst. Ich war noch nicht dort um es zu beurteilen. Diese die ich hier gesehen habe sind nicht besonders außergewöhnlich. Ich dachte da eher an z.b fast schwarze Tiere oder Zeichnungslose ect. Es gibt ganz dunkle Tiere die haben ein sehr breites dunkles Band und die Seitenflecken sind auch ganz groß und breit. In der Terraristik haben die einen besonderen Namen bekommen. Dieser fällt mir aber nicht mehr ein.

                            Hier meine aus dem Kroatischen Velebit, NZ !
                            Zuletzt geändert von Sabo; 27.08.2011, 09:26.

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Sabo Beitrag anzeigen
                              Wenn es sich um Substratrassen handelt, dan müsse es ja in diesem Gebiet unterschiedklche Gesteinsformationen geben.
                              Das ist halt der Unterschied zwischen dem Rezitieren aus Büchern und dem Besuch der Habitate. Meiner Erfahrung nach benötigt es keineswegs unterschiedliche Substrate, um wahnsinnig variable Hornottern in einer Population hervorzubringen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X