Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuverordung über die Haltung von gefährlichen Tieren in Bremen. Wer weiß Rat?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    ja, Nashornleguane werden von Privatleuten gehalten aber sind die gefährlich ?? Aber wer hält Nebelparder oder Schnabeltiere und was machen Baumschnüffler auf der Liste ??
    Was mich aber wirklich interessiert, wer meldet denn jetzt seine ''gefährlichen'' Tiere an !!
    Und was machen jetzt die lieben Nachbarn, wenn Sie wissen oder nur vermuten, dass
    man gefährliche Tiere hält ?? Denunziantentum ist ja ein noch beliebteres Hobby als
    die Terraristik in Deutschland !!

    thedarkside

    Kommentar


    • #17
      Auch nach der alten Regelung war die Gefahrtierhaltung verboten - bzw. nur unter strengen Auflagen erlaubt, die allerdings nur sehr ungenau gefaßt waren und deren Interpretation sehr von der persönlichen Ansicht des zuständigen Staatsdieners abhing.
      Nach einer kleinen Anfrage der Grünen (wenn ich mich richtig erinnere) gab es vor wenigen Jahren auch mal in der Bürgerschaft eine Angabe, wieviele gefährliche Tiere denn in Bremen und Bremerhaven gemeldet seien. Die Zahlen habe ich nicht mehr im Kopf, es waren aber tatsächlich Spinnen, Skorpione, Giftschlangen und Affen gemeldet.
      In der neuen Verordnung sind die Voraussetzungen zur Genehmigungserteilung genau gelistet (bzw. die Punkte, die gegen eine Genehmigung sprechen), auch waren ja jetzt offensichtlich taxonomisch Halbgebildete für Liste zuständig. Ein klarer Sprung nach vorne gegenüber den absoluten Blindgängern aus der alten Fassung ("giftige Fische", "Riesenschlangen", "giftige Skorpione", "tropische Giftspinnen") - aber als praxisnah sehe ich das immer noch nicht. Und über das Vermehrungsverbot komme ich ja schon mal gar nicht drüber weg.

      Fassungslose Grüße vom Deich
      Sven Vogler
      Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

      Kommentar


      • #18
        Zitat von abronia Beitrag anzeigen
        Offensichtlich hat der Deutsche Tierschutzbund da maßgeblich seine Finger im Spiel gehabt:

        http://www.inneres.bremen.de/sixcms/...ch_Vorlage.pdf
        Dank Wolfgang Apel sind die in Bremen hervorragend vernetzt und sehr einflussreich. Eigentlich sollte man von denen lernen...
        KBB - KnackBockBlog

        Kommentar


        • #19
          Hey,

          gibt es denn irgendwo nun eine Liste was genau "verboten" bzw Melde-/Erlaubnispflichtig ist.... würde mich mal interessieren.


          Mfg
          Sascha

          Kommentar


          • #20
            Wurde hier schon verlinkt !!! http://bremen.beck.de/default.aspx?m...vo.anlage1.htm

            thedarkside

            Kommentar


            • #21
              Sehr gut finde ich ja Bolga and Psymmophis.
              Was soll man denn von Gesetzestexten halten die noch nicht mal richtig geschrieben sind.

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                Zitat von The Dude Beitrag anzeigen
                Sehr gut finde ich ja Bolga and Psymmophis.
                Was soll man denn von Gesetzestexten halten die noch nicht mal richtig geschrieben sind.
                Im Hessischen Gesetz wurde auch einiges nicht richtig geschrieben aber das Gesetz kam trotzdem.

                Zitat von abronia Beitrag anzeigen
                Offensichtlich hat der Deutsche Tierschutzbund da maßgeblich seine Finger im Spiel gehabt:
                Es sind bestimmt noch mehr die da mitmischen, denke ich.

                Ich bin nur mal gespannt wir lange es noch dauert bis endlich beim letzten angekommen ist das es nicht nur um "gefährliche Tiere" geht.

                Und hoffentlich wird nicht Morgen wieder in "Mekka" viel Zündstoff für die Tierschutzorganisationen und die Presse geboten !

                LG, Frank
                DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                Kommentar


                • #23
                  Oh ja, und die Hessen ließen sich ja selbst bei Rechtschreibfehlern nicht beraten. Aber genau dies ist ja das peinliche und der Zeuge dafür mit welchem Sachverstand dort gearbeitet wird.

                  Stattdessen kommt es zum Lobbyismus durch Tierschutzvereine und möchtegern Tierschutzvereine und das gerade bei politischen Parteien die Lobbyismus ablehnen.
                  Zuletzt geändert von The Dude; 08.12.2012, 04:29.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von The Dude Beitrag anzeigen
                    Sehr gut finde ich ja Bolga and Psymmophis.
                    Was soll man denn von Gesetzestexten halten die noch nicht mal richtig geschrieben sind.
                    In diesem bayerischen Text treten die gleichen Rechtschreibfehler auf:

                    http://www.sicherheitsrecht-bayern.d...er%20Tiere.pdf

                    Wohl einfach abkopiert?

                    Wird bei der Tierbestimmung auf die Trivialnamen zurückgegriffen, oder zählen nur die wissenschaftlichen Bezeichnungen beim Amt? Weil eine Gattung "Bolga" existiert ja nun mal nicht, also kann man auch nichts melden...
                    Zuletzt geändert von Erik; 08.12.2012, 04:50.

                    Kommentar


                    • #25
                      Stimmt, da scheint eines von beiden ein Plagiat zu sein.
                      Im Sinne aller kann man nur hoffen, dass man sich an den wissenschaftlichen Namen orientiert. Trivialnamen sind viel zu unspezifisch.
                      Allerdings frage ich mich auch warum Varanus albigularis drauf steht, Varanus exanthematicus aber nicht.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X