Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ist eine Natrix natrix helvetica/natrix eine *Anfängerschlange*?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Die Haltung und Nachzucht der Eunectes benötigt dies auch nicht zwingend ...

    Kommentar


    • #47
      Zitat von Christian S. Beitrag anzeigen
      Die Haltung und Nachzucht der Eunectes benötigt dies auch nicht zwingend ...
      Das mag sein, aber es geht hier um die Ringelnatter.

      Kommentar


      • #48
        Zitat von Christian S. Beitrag anzeigen
        Ich bin dennoch relativ fassungslos wie man diese Tiere aus "Bequemlichkeit" ihrer Natur aberzieht. Natürlich funktioniert das! Wie irgendwo hier schonmal gesagt, auch Hühner in Legebatterien legen Eier.
        Gibt es in Ihrer Weltanschauung noch etwas zwischen Schwarz und Weiß? Ich werde allen Natrix, die ich weit ab von Gewässern finde ausrichten, dass sie sich gefälligst ihrer Natur entsprechend zu verhalten haben - sind ja die reinsten Legebatterien in den Hecken Frankens. :ggg:
        Einfach mal raus in die Natur gehen und sich von der "Lehrbuch"meinung überzeugen. Wobei diese bei Natrix natrix sicherlich den hier getroffenen Annahmen widerspricht und Hr. Wagner den Nagel auf dem Kopf hat.

        Kommentar


        • #49
          Hallo,

          Zitat von Christian S. Beitrag anzeigen
          Ich bin dennoch relativ fassungslos wie man diese Tiere aus "Bequemlichkeit" ihrer Natur aberzieht.
          Ich kann mich erinnern das ich schon einmal hier "in Wassernähe lebenden Nattern" geschrieben habe !

          Und aberziehen tut hier sicher niemand etwas, denn wenn du mal genau Lesen würdest "könntest" du es evtl. Verstehen warum man von einem großen Wasserteil eher Abstand nimmt

          Zitat von Christian S. Beitrag anzeigen
          Ich habe noch NIE eine Ringelnatter auf einer Wiese gesehen,
          Das ist für mich wieder einmal die traurige Wahrheit das viele alles Wissen aber noch nicht einmal sehen was vor ihrer Haustüre los ist :wall:

          Zitat von Christian S. Beitrag anzeigen
          Ich halte selber keine Ringelnattern, um das mal festzuhalten..
          Na denn :wub:

          LG, Frank
          DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

          Kommentar


          • #50
            Zitat von Christian S. Beitrag anzeigen
            Die Ringelnatter ist - jedenfalls im Lande Schleswig-Holstein - IMMER in der Nähe von Gewässern zu finden, schwimmt und jagd im und am Wasser.
            Ich habe noch NIE eine Ringelnatter auf einer Wiese gesehen, wie sie dort jagd oder sich aufhält.
            Hi,

            hier sind mal ein paar Bilder von einem Ringelnatter Habitat welches ich ein wenig erkundet habe, im Umkeis von ca. 2 KM sind weder stehende noch fliessende Gewässer:
            Angehängte Dateien
            www.eurasia-snakes.de

            Kommentar


            • #51
              Könnte es sein dass bei den "Vorrednern" die Aussagen, dass deren Ringelnattern nicht ins Wasser gehen - dass Wasserbecken vielleicht nicht ideal ist, evtl. zu klein oder das Wasser zu kalt?

              Oh, freut mich natürlich, wenn es im nachbarlichen Deutschland anscheinend eine ganze Gruppe gibt, die ganz legal Ringel- und Würfelnatter züchten und das so einfach geht.

              Kommentar


              • #52
                Zitat von Malte H. Beitrag anzeigen
                Hi,

                hier sind mal ein paar Bilder von einem Ringelnatter Habitat
                Ich hab auch eines:
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #53
                  Hey Philipp,

                  auch ohne Gewässernähe?
                  www.eurasia-snakes.de

                  Kommentar


                  • #54
                    Ein Gewässer gibts erst seit ein paar Jahren ein paar hundert Höhenmeter weiter unten. Vorher kein Gewässer weit und breit.

                    Kommentar


                    • #55
                      In der Nähe von Valencia (Spanien) im Juli, nach einer Tour von 12 Std kein Wasser entdeckt aber Natrix.
                      Angehängte Dateien
                      DGHT- Kassel , AGAR- Hessen , EGSA und meine Thamnophis

                      Kommentar


                      • #56
                        Wir stellen also fest, Ringelnatter ist nicht gleich Ringelnatter.
                        Aber geht man nun davon aus, dass, weil es Ringelnattern gibt, die kein Wasser in ihrer natürlichen Umgebung haben, es keine braucht ?

                        Kommentar


                        • #57
                          Man stellt damit fest, dass die Ringelnatter an sich eine ökologisch variable Art ist, die nicht zwingend an Gewässer gebunden ist.

                          Kommentar


                          • #58
                            Zitat von Christian S. Beitrag anzeigen
                            Aber geht man nun davon aus, dass, weil es Ringelnattern gibt, die kein Wasser in ihrer natürlichen Umgebung haben, es keine braucht ?
                            Nun, genau das wäre ein logischer Schluss. Gäbe es keine Ringelnattern ohne Wasser in der Natur, könnte man nicht einmal sagen, dass sie Wasser brauchen. (das tut der "Terrarianer" aber leider gern...) Gibt es aber Ringelnattern ohne Wasser, kann man sagen, dass sie es nicht brauchen.
                            (Wasser im Sinne eines größeren, fließenden oder stehenden Gewässers...)

                            Kommentar


                            • #59
                              @ Christian S.

                              Je älter Ringelnattern werden, desto grösser wird die Fähigkeit, sich vom Wasser zu lösen. Die Frischgeschlüpften sind auf Kaulquappen und Jungamphibien (Gewässernähe) angewiesen -die Alttiere finden sich im Sommer sowohl in Gewässernähe (Grünfrösche) als auch mitten im Wald, weitab jeglicher Gewässer, wo sie v.a. Grasfrösche und Erdkröten jagen.

                              Gerade die "ungeschickte" Jagd auf Fische (und Kaulquappen) - der geöffnete Rachen wird sensengleich hin-und herbewegt, die Beute zufällig ertastet/gerochen -, aber auch die seitliche Augenstellung - bei den "Wassernattern maura und tesselata sind die Augen nach oben gerichtet - zeigen, dass die Ringelnatter nicht stark ans Wasser gebunden ist. Die vorgenannten Wassernattern verankern sich unter Wasser und fangen Fische mit zielgerichtetem Zustossen.

                              Verfütter ich lebende Fische (in einem Zusatzbekcen), gelingt es den Ringelnattern nie, die letzten zwei, drei kleinen zu fangen. Für die Vipernattern ist das kein Problem. Alle adulten Natrix von mir sind "wasserscheu" und benutzen das Wasserbecken nur zum Trinken.

                              Ich kann die Tiere einem gewissenhaften Neueinsteiger nur empfehlen: neugierig - bald sehr zutraulich -(tag)aktiv - friedlich

                              Gruss, Christian
                              Zuletzt geändert von schaich; 20.04.2012, 22:07.

                              Kommentar


                              • #60
                                Hat mal jemand über Meldepflicht etc berichtet? Wie sieht es da bei Minderjährigen aus?
                                www.snakepoint.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X