Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV oder HQI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV oder HQI

    Hallo,
    richte gerade ein Terrarium für epicrates cenchria cenchria ein und stehe nun vor der Frage, nutze ich eine UV-Lampe oder einen HQI-Spot zur besseren Ausleuchtung und um natürlich die schönen Farben besser hervorzuheben?
    Wie sind denn eure Erfahrungen und Meinungen?

    Gruß Damned
    Zuletzt geändert von Damned; 06.11.2013, 16:45.

  • #2
    Im "richtigen Licht" schillert diese Art in der Tat faszinierend. Bevor man jedoch über irgendwelche mehr oder minder aufwendige Beleuchtung nachdenkt, sollte man sich ihre strikt nachtaktive Lebensweise in Erinnerung rufen. Ich sehe meine, inklusive aller Nachzuchten über die Jahre, tagsüber NIE... oder eben nur, wenn ich störe bzw. füttern möchte.
    UV-Beleuchtung/HQI könnte für eventuelle Bepflanzung allerdings Sinn machen, sofern die nicht von den Epicrates, sobald adult, plattgelegen wird.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      mit normalen Halogenspots aus dem Baumarkt kommt der Regenbogeneffekt auch zur Geltung. Tagsüber lassen sich die Tiere auch blicken, wenn das Terrarium insgesamt recht dunkel ist. Unter eine HQI wird sich höchstens mal ein hochträchtiges Weibchen verirren.

      Gruß, Marco

      Kommentar


      • #4
        Sorry Leute aber eine HQL sollte schon sein. Alleine weil HQL UV-A und UV-B bietet.
        Die normalen UV Lampen sind da sehr minderwertig.

        Das sollte man jedem Reptil anbieten auch wenn viele der Meinung sind es wäre zu vernachlässigen!

        Fakt ist: in der freien Natur hätten sie dies eben auch. Gewollt oder ungewollt!

        Rein nach der besten Ausleuchte zu gehen um die Farben besser zu sehen finde ich extrem egoistisch!

        Kommentar


        • #5
          Was ist denn eine normale UV-Lampe? Und welches HQL-Leuchtmittel konkret empfiehlst Du, vor allem warum HQL für JEDES Reptil?
          Ich selbst nutze in z.Z. einem Terrarium auch noch HQL, bin mir deren Ineffizienz jedoch bewusst, ebenso der Tatsache, daß sie immens flackern. Farbwiedergabe und Spektrum sind zwei ebenso kritische Punkte, das zu erläutern überlasse ich aber gern den Fachleuten.

          Ganz so pauschal würde ich HQL niemandem mehr empfehlen.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von read_only Beitrag anzeigen
            Was ist denn eine normale UV-Lampe? Und welches HQL-Leuchtmittel konkret empfiehlst Du, vor allem warum HQL für JEDES Reptil?
            Ich selbst nutze in z.Z. einem Terrarium auch noch HQL, bin mir deren Ineffizienz jedoch bewusst, ebenso der Tatsache, daß sie immens flackern. Farbwiedergabe und Spektrum sind zwei ebenso kritische Punkte, das zu erläutern überlasse ich aber gern den Fachleuten.

            Ganz so pauschal würde ich HQL niemandem mehr empfehlen.

            Siehst du und genau da liegst du falsch.

            Reptilien sind Kaltblüter und holen sich ihre Wärme in der Natur durch ein Sonnen Bad. Das ist soweit ja jedem Nachvollziehbar oder? (Keine Regel ohne Ausnahme!)

            Die HQL von Osram ist die einzige mir bekannte Lampe die Nachweislich UV-A und UV-B Anteile hat.

            Mit "normalen" UV Lampen meinte ich Glühbirnen mit Leuchtfaden. Hier ist nachgewiesen worden das gerade diese Lampen einen so geringen UV-A Anteil haben das man sich den Strom auch sparen kann. Viele "Made in China" Produkte bewerben den UV-A Anteil im Labor könnte aber keiner gefunden werden.

            Bei Reptilien ist es wichtig darauf zu Achten, gerade bei Jungtieren, dass diese Calcium und UV-A bekommen ohne besteht die Gefahr einer Rachitis.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              kann es sein, dass du HQL und HQI verwechselst?

              Grüße,
              Marcel

              Kommentar


              • #8
                lol ja
                Man ich war voll auf HQL

                Kommentar


                • #9
                  Dann brauche ich meinen bösen Beitrag ja nicht mehr einstellen, und betrachte das Thema als erledigt.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von punktundaus;

                    Die HQL von Osram ist die einzige mir bekannte Lampe die Nachweislich UV-A und UV-B Anteile hat.

                    Mit "normalen" UV Lampen meinte ich Glühbirnen mit Leuchtfaden. Hier ist nachgewiesen worden das gerade diese Lampen einen so geringen UV-A Anteil haben das man sich den Strom auch sparen kann. Viele "Made in China" Produkte bewerben den UV-A Anteil im Labor könnte aber keiner gefunden werden.

                    Bei Reptilien ist es wichtig darauf zu Achten, gerade bei Jungtieren, dass diese Calcium und UV-A bekommen ohne besteht die Gefahr einer Rachitis.
                    Wobei die für die meistenSchlangen die Nager und Vögel fressen nicht zutrifft und in diesem Falle schlicht unnötig ist.
                    www.eurasia-snakes.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Malte H. Beitrag anzeigen
                      Wobei die für die meistenSchlangen die Nager und Vögel fressen nicht zutrifft und in diesem Falle schlicht unnötig ist.

                      Das beweist du wie?
                      Wieviel Forschungsaufwand hast du den Betrieben? Feldstudien?

                      Oder redest du nur etwas daher dass du denkst oder irgendwo mal gelesen hast?

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von punktundaus Beitrag anzeigen
                        Siehst du und genau da liegst du falsch.

                        Reptilien sind Kaltblüter und holen sich ihre Wärme in der Natur durch ein Sonnen Bad. Das ist soweit ja jedem Nachvollziehbar oder? (Keine Regel ohne Ausnahme!)

                        Die HQL von Osram ist die einzige mir bekannte Lampe die Nachweislich UV-A und UV-B Anteile hat.

                        Mit "normalen" UV Lampen meinte ich Glühbirnen mit Leuchtfaden. Hier ist nachgewiesen worden das gerade diese Lampen einen so geringen UV-A Anteil haben das man sich den Strom auch sparen kann. Viele "Made in China" Produkte bewerben den UV-A Anteil im Labor könnte aber keiner gefunden werden.

                        Bei Reptilien ist es wichtig darauf zu Achten, gerade bei Jungtieren, dass diese Calcium und UV-A bekommen ohne besteht die Gefahr einer Rachitis.
                        Was ist denn das für ein wirres Gefasel? Was hast Du denn geraucht?

                        - Reptilien sind keine Kaltblüter, sondern Wechselwarme.
                        Thermoregulation erfolgt nicht nur über Sonnenbaden, sondern je nach Art auch über Wärmeübertragung von erwärmten, nicht (mehr) in
                        der Sonne befindlichen Substraten.

                        - Welche HQL von Osram? Die Ultravitalux? Das ist eine Mischlichtlampe.
                        Es gibt inzwischen kaum mehr abzählbare Typen von Lampen, die UVA und UVB abgeben. Und zwar real und nicht nur gemäß
                        Packungsaufdruck.

                        - Dass das bei Glühlampen nicht der Fall ist, muss nicht nachgewiesen werden, es ist schlicht bauartbedingt.
                        Kalzium und UVA beugt Rachitis keineswegs vor, denn es fehlt dann entweder D3 oder UVB bzw beides.

                        - Bei Schlangen ist das Thema Kalzium und UVB oder D3 Supplementierung sowieso ein ganz anderes als bei Echsen, denn bei Schlangen
                        kommt viel davon bereits über unsupplementierte natürliche Nahrung ins Tier. Und hier ist doch der Schlangenteil des Forums, oder?


                        Viele Grüße

                        Ingo
                        Zuletzt geändert von Ingo; 27.03.2014, 06:56.
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar

                        Lädt...
                        X