Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Königspython frisst nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Steffi/Ziege Beitrag anzeigen
    Als Ergänzung, wir fahren bei unseren beiden Pythons die Temperatur nachts auf 25°C runter. Vielleicht ist ihm das durchgänig einfach zu warm.
    Das kann man so unterschreiben.
    28°C Nachts ist zu warm. Würde sogar auf 22°C runter gehen.

    Gruß Manni
    Schwerpunkt: Schlangen und Krustenechsen!
    DGHT Mitglied seit 1987

    AG Einsteiger- und Jugend

    Rhein-Terraristik.de

    Kommentar


    • #17
      Ich kann mir nicht vorstellen das es daran liegt das die Temperatur zu hoch ist den vorher hat der ja gefressen und ich habe an den Haltungsbedingungen nichts geändert. Ich halte sie so wie der Vorbesitzer den Python auch gehalten hat.

      Kommentar


      • #18
        Hallo Christopher,
        eigentlich entäuschend, dass du nach derart langer Haltung noch kein Buch zu deinem Tier hast, ich denke, man hat es dir damals schon empfohlen als du hier anfingst im Forum.
        Die richtige Reihenfolge wäre auch erst Buch kaufen, dann lesen, dann ggf. Tier anschaffen, alles andere ist Murks!

        Ob du es dir vorstellen kannst oder nicht ist auch sekundär, was du da machst läuft auch gern unter dem Begriff "Dampfaufzucht"! Hoffentlich bist du nach der Lektüre der Bücher weiter als jetzt - so was deine Vorstellungskraft angeht...

        kopfschüttelnde Grüße

        Monty aus Wennigsen
        ≈≈≈≈≈≈≈≈≈O<

        Kommentar


        • #19
          Tja das liegt daran das ich die Tiere so übernommen habe von ein Tag auf den anderen und bin bisher nicht dazu gekommen mir ein Buch zu kaufen. Das meiste habe ich gegoogelt nur.Die Vorbesitzer sind ins Ausland gegangen und da musste der Python samt Terrarium von heute auf morgen weg. Über solche handlungen kann ich nur mit den Kopf schütteln.
          Ich weiß das die Reinfolge erst Buch dann Terrarium einrichten und dann Tier anschaffen ist.
          Habe mir aber das eine Buch bestellt soll in den nächsten drei Werktagen geliefert werden.

          Kommentar


          • #20
            Nimms mir nicht übel Christopher aber das mit der Temperatur findet man auch im Internet.

            Gruß
            Steffi

            Kommentar


            • #21
              Ich habe das Tier so weiter gehalten wie es die Vorbesitzer gesagt hatten und bisher hat sie ohne Probleme gefressen gehabt also gehe ich davon aus das es nicht an der Temperatur liegen kann! Ich kann mir eher vorstellen das sie dann doch eine Futterpause macht.

              Kommentar


              • #22
                Als es im Sommer so heiß war und es nachts nicht unter 27 / 28°C runtergekühlt ist, wurden unsere nicht mal wirklich aktiv, noch hatten sie Hunger. Seit es wieder kühler ist, sind die beiden putzmunter und haben auch wirklich Hunger und jagen aktiv, wenn es Futter gibt. Sehe da also schon ein Zusammenhang. Meinen es ja nur gut .

                Kommentar


                • #23
                  Mag sein aber wie gesagt ich habe an den Haltungsbedingungen nichts geändert und er hat vorher auch aktiv gejagt und auch gefressen. Also kann ich persönlich das ausschließen das es an der Temperatur liegt.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo,

                    Nachts nicht unter 24-25°C im gesamten Becken.
                    Bei Jungtieren besser nicht unter 25°C - die werden eh eher so bei 28-31°C herum liegen die ganze Zeit (außer die Verstecke sind nicht nach deren Vorstellung).

                    Tagsüber im warmen Bereich 31-33°C
                    Nachts im warmen Bereich 1-2 Grad Abkühlung.

                    Zwischen warmen und kühlen Bereich ein Temperaturgefälle damit die Tiere sich selbst aussuchen können was sie möchten.

                    Und beim Königspython sehr wichtig, in allen Temperaturzonen enge dunkle uneinsehbare Verstecke. Offene Korkstücke sind kein Versteck, genausowenig Äste hinter denen die Tiere liegen können oder ein Plastikstrauch. Körperkontakt zu den Wänden + dunkel = perfekt.
                    Wie es eben in Nagerbauten und Termitenhügeln der Fall ist in der Natur.

                    Glasbecken rundherum mit Kork oder Ähnlichem verkleiden. Das ganze Terrarium am besten relativ blickdicht einrichten.

                    Königspythons suchen sich den sichersten Ort im Terrarium aus und wärmen sich nicht "unter der Lampe" auf wie andere Schlangen.

                    Aber wenn ein knapp 1,2kg schweres Männchen im Winter nichts frisst (selbst wenn er 6 Monate nichts frisst) würde ich mir keine Gedanken machen. Einfach trotzdem alle 2 Wochen eine kleine Ratte oder große Maus anbieten falls er doch will. Sonst das Gewicht regelmäßig prüfen das sollte bei einem gesunden Tier kaum sinken trotz des nicht Fressens.

                    Ohne genaue Infos und Fotos kann man aber nix dazu sagen.

                    Achso ja das ist normal das die Tiere wenn es kühler wird aktiver sind, dann ist in der Natur auch der Beginn der Paarungszeit und man muss die Weibchen suchen und die Weibchen fressen sich nochmal ordentlich voll bevor die Paarungszeit da ist. Das hört aber nach einigen Wochen wieder auf und bleibt es kühl wird bei den meisten Tieren nichts mehr angenommen, teilweise auch monatelang - bis es eben wieder warm genug ist. Zwei drei Grad Unterschied sind dabei schon recht gravierend. Wenn Höhlenbewohner pausenlos umherstreifen passt ihnen irgendwas nicht. Hungrig, Versteck nicht gut, zu kalt / zu warm.
                    Zuletzt geändert von Blausucht; 12.12.2013, 10:38.

                    Kommentar


                    • #25
                      Ich habe kein Glasterrarium es ist ein Holzterrarium Marke Eigenbau.Mit Korkrück- und Seitenverkleidung. Ich biete ihr alle drei bis vier Tage eine mittlere Ratte an.
                      Danke dir blausucht mit den Angaben kann ich sehr gut was mit anfangen. Wiege tue ich den Python einmal in der Woche meistens Sonntags und bis auf wenige Milligramm hat er nicht abgenommen.

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von D.Christopher Beitrag anzeigen
                        Ich habe kein Glasterrarium es ist ein Holzterrarium Marke Eigenbau.Mit Korkrück- und Seitenverkleidung. Ich biete ihr alle drei bis vier Tage eine mittlere Ratte an.
                        Danke dir blausucht mit den Angaben kann ich sehr gut was mit anfangen. Wiege tue ich den Python einmal in der Woche meistens Sonntags und bis auf wenige Milligramm hat er nicht abgenommen.
                        Na ich denke das wir damit der Ursache schon recht nah kommen, lass das Tier einfach mal in Ruhe.
                        www.eurasia-snakes.de

                        Kommentar


                        • #27
                          Ich war schon über ein Dutzend Mal im tropischen Afrika und auch Südamerika und kann Euch von den Temperaturen im natürlichen Vorkommensgebiet tropischer Terrarientiere berichten.
                          Die Temperaturen durchs Jahr durch schwanken überall - ganz sicher ist konstante Temperatur durchs Jahr (immer etwa 30 Grad - Nachts 2 Grad weniger) sehr unnatürlich.
                          Nachts fällt die Temperatur in Mombasa oder Accra um Ca. 8 Grad, also Morgens früh vielleicht 24 Grad, am Nachmittag 32 Grad. Im Wald ist es durchs Band weg etwa 4 Grad
                          kühler. Während der Regenzeit kann die mindest Temperatur auf auch mal auf 20 Grad fallen,
                          in Ecuador (Aequatorhöhe) auf 200 M. über Meer hatten wir auch mal 15 Grad während einer Schlechtwetter-Periode, was ich damals kaum für möglich hielt. In Mombasa schwanken die täglichen maximal Temperaturen zwischen 40 Grad (Januar/Februar) und 24 Grad (Regenzeiten Mai/Juni). Bei der hohen Luftfeuchtigkeit empfindet man 24 Grad schon als recht kühl.

                          Ich denke eine Temperaturschwankung von 8 Grad (Tag/Nacht) sollte man schon einhalten, sonst werden die Viecher auf Dauer krank.

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Daniel Hofer Beitrag anzeigen
                            Ich denke eine Temperaturschwankung von 8 Grad (Tag/Nacht) sollte man schon einhalten, sonst werden die Viecher auf Dauer krank.
                            Vielen Dank. Es gibt sie doch noch.

                            Gruß Manni
                            Schwerpunkt: Schlangen und Krustenechsen!
                            DGHT Mitglied seit 1987

                            AG Einsteiger- und Jugend

                            Rhein-Terraristik.de

                            Kommentar


                            • #29
                              Ich kann da Daniel nur bedingt recht geben, sicherlich sind allgemein im Habitat Temperaturschwankungen gegeben aber Fakt ist das die bevorzugten "Lebensräume" von P. regius halt ein sehr beständiges Klima ausweisen.
                              www.eurasia-snakes.de

                              Kommentar


                              • #30
                                Der Pyton hat heute zwei mittlere Ratten gefressen. Hat wohl wie einige gesagt haben nur eine Futterpause gemacht. Habe mir umsonst sorgen gemacht trotzdem danke an alle die mich beraten haben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X