Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

destilliertes wasser

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: destilliertes wasser

    oh mann. jetzt bin ich doch etwas verunsichert?!? der eine sagt hüh, der andere hott! inzwischen haben wir doch heausgefunden, dass auf jeden fall destilliertes wasser AUS dem nebler kommt, egal was man da vorher reinschüttet, oder?
    und ich schütte nur das trocknerwasser rein, um die membran im nebler zu schonen, damit diese sich nicht so schnell mit rückständen wie z.b. kalk o.ä. zusetzt. was ist denn jetzt daran nicht ok???

    Kommentar


    • #17
      Re: destilliertes wasser

      Das einzige, was daran nicht OK ist, ist, das weder das Destillieren im Trockner noch das über den Nebler gut genug ist, um zu garantieren, daß keien Waschmittelrückstände bei den Tieren ankommen.
      Ergo dest Wasser kaufen.

      gruß

      ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Re: destilliertes wasser

        Das Wasser aus dem Trockner ist kein destilliertes Wasser, sondern nur "Kondenswasser" aus der Abluft des Trockners! Bei dieser Kondensation werden mit Sicherheit noch andere Bestandteile der Abluft mit dem Kondensat ausgewaschen. Hier kommen insbesondere, wenn auch in Spuren, Waschmittelkomponenten wie Weißmacher, Parfüm usw. in Frage.

        Ein guter Vergleich ist der saure Regen: Das Regenwasser ist noch eher als destilliertes Wasser zu bezeichnen, aber dass der Tropfen bei seinem Fall durch die Atmosphäre nicht sauber bleibt, ist jeden bekannt.

        So reichern sich die Kondensattröpfchen auch mit den Bestandteilen der Abluft an, die ja reichlich andere Bestandteile enthält: Parfümbestandteile kann man zum Beispiel ja gut in der Abluft riechen, besonders, wenn man z. B. Weichmachertücher verwendet.

        Und der Ultraschallvernebler ist auch keine reine Destillationsanlage: Der Ultraschall zerstäubt das Wasser eher mechanisch und der Ventilator bläst den Nebel weg. Ich würde immer davon ausgehen, dass dort auch andere Komponenten mit rausgehen.

        Von daher würde ich nie Trocknerkondensat verwenden, sondern immer "Bügeleisenwasser" aus dem Baumarkt.

        Thomas

        Kommentar


        • #19
          Re: destilliertes wasser

          Servus,

          es ist richtig das die keimbelastund im wasser erst mit der standzeit wächst. da wir nun aber menschen sind und nun mal gelegentlich nicht täglich das wasser wechseln sondern möglicherweise sogar mal 3 tage drin lassen könnten sich keime stark vermehren.

          du solltest es deinen tieren meiner meinung nach auf keinen fall zumuten, mit dem wasser aus deinem trockner vorlieb zu nehmen. auch weil das dein problem mit dem kalk nicht lösen wird.

          nimm bitte baumarkt bügelwasser !
          an dieser stelle solltest du nicht wegen ein paar euro sparen !

          michi

          Kommentar


          • #20
            Re: destilliertes wasser

            ok ok, ihr habt mich überzeugt! ich dachte nur, es wäre verschwendung, das gute wasser wegzuschütten, da es ja geruchlos und allem anschein nach auch "entmineralisiert" war. aber der schein trügt auch hier, wie man sieht... danke für eure beiträge!

            [Editiert von Sambava am 24-10-2003 um 09:31 GMT]

            Kommentar


            • #21
              Re: destilliertes wasser

              Ist ja schön und gut, dass ihr hier über Nebler und Aqua dest. diskutiert, aber ist noch keinem aufgefallen, dass das ganze für einen P. regius und so mit Quatsch ist???

              Kommentar


              • #22
                Re: destilliertes wasser

                WIESO? laut Trutnau braucht ein P.regius doch zwischen 70 und 90% rel. LF! und da wir nur ein holzterrarium mit korkwänden haben, hält sich da die LF nicht so gut wie in einem glasterri! Ergo brauchen wir eine zusätzliche Befeuchtungsquelle...

                Kommentar


                • #23
                  Re: destilliertes wasser

                  Hallo M.Dobiey,

                  die Frage bezog sich speziell auf destilliertes Wasser und den Fakir und darauf hatte ich, wie auch die anderen, geantwortet. Zu P. regius besitze ich keine Kenntnisse und habe dazu daher auch nicht geschrieben.

                  Prima, dass Du gemerkt hast, dass P. regius Deiner Meinung nach keine so hohe Luftfeutigkeit braucht.

                  Noch schöner wäre es aber, wenn Du Deinen Kommentar etwas weniger überheblich und dafür etwas fundierter abgeben würdest. Das würde dann vielleicht auch ein guter Beitrag!

                  Liebe Grüße,

                  Thomas

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: destilliertes wasser

                    Sorry wenn das "überheblich" rüberkam. War etwas in Eile als ich das Kommentar schrieb und es ist etwas kurz ausgefallen...

                    Das mit dem "schön und gut" war übrigens ernst gemeint und nicht abwertend. Die Diskussion ist doch recht interessant.

                    @Sambava: Zähl mal nach über wie viele Schlangenarten Trutnau in seinen beiden Büchern schreibt. Meinst du er hat die alle schon längere Zeit gehalten? Trutnau kan man ganz gut als ersten Überblick/Einblick benutzen kann, dann aber versuchen sollte weitere(mehr spezialisierte) Quellen zu rate zu ziehen. Wen dir das Geld für Bücher zu schade ist kannst du auch im Internet schauen, wobei du da wahrscheinlich alles zwischen 30 und 95% rel. LF empfohlen bekommst, weil für viele schon reicht mal einen Königspython gesehen zu haben, um in Internet drüber zu schreiben...

                    Schöne Grüße,

                    Maik

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: destilliertes wasser

                      Hallo,
                      zu Python regius und Luftfeuchte, im Verbreitungsgebiet schwankt die Luftfeuchte je nach Jahreszeit zwischen 20% und 80 %. daraus läst sich folgern, dass eine dauerhafte Luftfeuchte von 70-90% zu hoch ist. Üblicherweise hält man die Tiere bei normaler Luftfeuchte von 50-60% und einem feuchten Versteck, das z.B. mit feuchtem Moos ausgelegt werden kann. Um die feuchtere Zeit nachzuahmen, sprühe ich 10 Wochen im Jahr, sodass die Luftfeuchte erhöht wird, länger ist die Feuchteperiode in der Natur normalerweise nicht. Die 20% LF bringt man im Terrarium sowieso nicht hin. Allgemein kann man sagen, dass viele P.regius zu feucht gehalten werden, die meisten Tiere kommen aus der Savanne! Doch zum Glück ist P.regius so tolerant und erträgt das meist klaglos. Folglich halte ich einen Luftbefeuchter für Python regius übertrieben.
                      gruß

                      [Editiert von Gesetz am 25-10-2003 um 14:10 GMT]

                      [Editiert von Gesetz am 25-10-2003 um 14:11 GMT]

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: destilliertes wasser

                        So, nun will ich auch mal was dazu sagen!
                        Da ich keinen hier sehe der schon mal den versuch gewagt hat, hier meine Erfahrungen:
                        1.Ich habe jahrelang das Wasser aus dem Trockner benutzt. Es gibt im Terrarium keine häßliche Kalkflecken und die Tiere trinken es sehr gerne (Nach dem sprühen, ich benutze es nicht im Wasserbecken). Schlangen würden das nicht machen wenn Waschmittelrückstände drin währen!
                        2. Seit ich nun einen Wäschetrockner mit Verbindung nach außen benutzte fehlt mir leider dieses Wasser und ich muß mir destilliertes Wasser kaufen. Auch dieses Wasser wird von den Tieren lieber getrunken wie das Leitungswasser aus dem Wasserbecken.
                        3. Regenwasser und Morgentau sind destilliertes Wasser!

                        Nun aber zu Python regius, einen Fakir bei solche Tiere zu benutzen ist wohl eher schädlich statt nützlich! Ich benutzte einen Fakir nur für meine Corallus caninus. Ich würde aber das Trocknerwasser benutzen um ein mal täglich das Regiusbecken zu sprühen. Wenn du aber unbedingt den Fakir einsetzen willst lasse ihn über eine Schaltuhr morgens 10 Minuten laufen aber nicht mehr. Regius brauchen eine absolut trocknen Ruheplatz ansonsten bekommen sie mindestens Hautprobleme!

                        [Editiert von HaraldQu am 26-10-2003 um 20:04 GMT]

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X