Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus prasinus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Varanus prasinus

    Hallo zusammen.

    Habe nach geraumer Zeit endlich 1,1 V. prasinus bekommen. Es sind DNZ von 2000. Mein Becken 120x100x150 ist mit diversen Ästen, Pflanzen und Versteckmöglichkeiten ausgestattet. Ebenso ist eine Beregnungsanlage montiert. Die Beleuchtung besteht aus einer 160 Watt Powersun und 2 Stück 100 Wattlampen als Sonnenplatz. Die Temperatur beträgt tagsüber 28-30° und nachts ca. 24°. Die Luftfeuchte beträgt tagsüber zwischen 60-70% und steigt nachts auf 80% an.
    Nun meine Fragen. Die Tiere sind nun fast 5 Tage im Becken und hängen nur an den Korkwänden herum. Ist das normal? Das Männchen ist viel zutraulicher und hat schon gefressen. Das Weibchen ist viel scheuer und ich habe es noch nicht fressen sehn. Wie lange dauert so eine Eingewöhnungsphase?

  • #2
    Re: Varanus prasinus


    Hi,
    ich gehe mal davon aus, daß direkt unter den Strahlern die Möglichkeit für die Tiere besteht sich weiter aufzuwärmen ??? So 40-45 °C dürfen es schon sein.

    Ansonsten hört sich die Haltung gut an.
    Die Eingewöhnungszeit ist nch meiner Erfahrung je nach Tier unterschiedlich. Aber länger als drei Wochen hat es bei meinem V. prasinus bei keinem gedauert. Nur Geduld. Auch wenn die Tiere sehr schlank sind, so schnell verhungern die nicht :-)

    Falls die Tiere (gerade in neuer Umgebung) aber wirklich "nur" an den Wänden hängen finde ich das dann doch etwas seltsam.

    Gerade am Anfang sind Warane (speziell V. prasinus) normaler Weise pausenlos unterwegs, um jeden Winkel des neuen Domizils zu erzüngeln. Mein Pärchen (ich habe meine Smaragdwarane seit 2 Jahren) ist abgesehen von kurzen Ruhephasen den ganzen Tag äußerst aktiv.

    Viel Spaß noch mit diesen wunderschönen Tieren.

    Gruß Stefan L.

    Kommentar


    • #3
      Re: Varanus prasinus

      Danke für die Antwort.

      Heute hab ich sie beobachtet das sie doch beide unterwegs sind, aber nur wenn sie sich unbeobachtet fühlen. Wenn man ins Zimmer kommt wo das Becken steht und sich davor stellt oder setzt, stellen sie ihren Tatendrang aber fast sofort ein.

      Kommentar


      • #4
        Re: Varanus prasinus

        Für 3 jahre alte DNZ ! ist das aber eher ungewöhnlich, oder es wurde sich nicht groß um die Tiere gekümmert.
        Gerade Jungtiere (die sie ja einmal waren) fressen innerhalb kurzer Zeit aus der Hand und verlieren fast jegliche Scheu.....auch nach dem Umsetzen in ein neues Becken.
        Versuche mal immer sehr besonnen mit den Tieren umzugehen und vermeide hektische Bewegungen.
        Schau die Tiere nicht direkt an, sondern einfach belanglos im Terrarium rum.
        Versuche die Tiere mal von der Pinzette zu füttern, die Prasinus DNZ die ich kenne und halte, können da nicht wiederstehen.

        Gruß Lippe

        [Editiert von Lippe am 27-01-2004 um 15:51 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Varanus prasinus

          Hi du.
          Hast du den ne HQI oder HQL lampe am im überm Terri ?
          Wenn nicht könnte das die Lösung der Scheuigkeit sein, denn Warane brauchen eine sehr Ausgewogene UV-Bestrahlung, damit sie sich wohl fühlen.
          Mfg

          [Editiert von Wolfgang Bischoff am 27-01-2004 um 20:43 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Varanus prasinus

            HQI sollte schon durchaus sein, aber UV-Bestrahlung erhälst du dadurch nicht.
            Ich halte meine Tiere seit langer Zeit ohne UV-Lampen und habe keine Probleme mit den Tieren.
            Bei Stefan ist es ähnlich, HQI auf jeden Fall, UV-Bestrahlung nutzt er jedoch auch nicht zusätzlich.

            Gruß Lippe

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Varanus prasinus

              Lippe schrieb:
              HQI sollte schon durchaus sein, aber UV-Bestrahlung erhälst du dadurch nicht.
              Hallo Lippe,
              Sie sehen mich verwirrt. Ich dachte bisher schon, das HQI eine erkleckliche Menge UV abgibt. Deshalb auch die kleinen UV-Schutz-Scheiben davor?
              Liege ich da falsch? Denn das habe ich auch nur so angelesen (Und bei meinen timorensis und acathurus dann auch HQI eingebaut.
              Gruss
              C.Bayer

              Kommentar


              • #8
                Re: Varanus prasinus

                Hallo,

                es ist ja schon lange kein Geheimniss,das die
                meissten!...alle? HQI und HQL Leuchtmittel einen UV/Block haben.Sie also keinen UV/Anteil mehr abgeben.Der Grund: Die Hauptkunden wie z.b. der Einzelhandel wollte kein UV/Anteil mehr, da z.b. die Plastikauslagen in den Schaufenstern ausbleichen.....einleuchtend....oder?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Varanus prasinus

                  Genauso ist es.
                  Die Brenner werden bedampft/beschichtet
                  und somit ist die UV-Strahlung nahe 0.
                  Auch Hautkrebs Diskussionen trugen ihren Teil dazu bei.

                  Gruß Lippe

                  Trotzdem bleibt die Empfehlung HQI.
                  Auch in meinen großen Regenwaldbecken ist die Grundbeleuchtung HQI.

                  [Editiert von Lippe am 30-01-2004 um 09:49 GMT]

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X