Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus timorensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Varanus timorensis

    Hallo zusammen,

    hättet ihr vielleicht eine alternative zu Korkwänden? -Sie sind äusserst teuer! Ich weiss allerdings nicht was sich sonst noch zum klettern für diese Waranart eignen könnte??? (an den Wänden versteht sich)
    bitte um Rat, danke im voraus

    Stephan

    [[ggg]Editiert von Scorps am 06-04-2004 um 19:38 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Varanus timorensis

    also wenn du diese schwarzen korkrückwände meinst...? die kosten im zoohandel ne menge asche(8-9 E`s) richtig. aber geh mal zum baumarktgroßhändler oder jemand der halt baubedarf verkauft. da kannst du dir dieselben platten für einen bruchteil anschaffen (2-3 E`s pro platte)
    ich glaub das nennet sich unterestrichkork (korrigiert mich...weiß es nicht genau)
    um rückwände für timorensis wirst du nicht herumkommen. bei mir sind sie unabdingbar.

    [[ggg]Editiert von subztatic am 06-04-2004 um 19:55 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Varanus timorensis

      Hallo,

      ich kenne die dunklen (schwarzen) Korkplatten als Dachdeckerkork. Es gibt ihn in zwei Varianten. Einmal nur gepresst und einmal geklebt. Der geklebte ist für Terrarien nicht geeignet, da er Lösungsmittel ausdämpft.
      Zu bekommen ist der Kork über den Baumaterialgroßhändler oder den Dachdeckerbedarf. Leider muss man oft eine ganze Packung abnehmen und bekommt nicht unbedingt einzelne Platten, aber selbst das ist oft noch günstiger, als im Zoohandel.

      Gruß
      Andreas D.
      Petrosaurus.de
      Geckhoff.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Varanus timorensis

        Hallo, also ich komme aus der Schweiz, das mal vorneweg, aber ich kenne nur dieses dunkelbraune Kork. Schwarzes habe ich noch nie gesehen. Naja, egal.

        Aber 8-9€ für was?
        Im Zoohandel kostet hier so eine 60x40x2 Platte etwa 50€
        und eine 100x50x2 etwa 110€ schätzungsweise.

        Ich wäre auch dankbar, wenn man die irgendwo günstiger bekommt. Werde euren Ideen nachgehen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Varanus timorensis

          @QMan
          subztatic meinte wohl die dunkelbraunen. Deshalb hatte ich dunklen Korkplatten mit "schwarz" in Klammern geschrieben.

          Ich weiß leider nicht, wie die Verfügbarkeit in der Schweiz aussieht. In Deutschland findet man aber mit etwas Telefoniererei einen Dachdeckerbedarf oder Baumaterialgroßhändler, der die Dinger im Paket besorgt. Dann kosten die großen Platten (100 x 50 x 2 cm) tatsächlich nur noch 2-3€ pro Stück. Wie bereits geschrieben, gilt das für Deutschland.
          Hier kosten ja nicht einmal die gepressten Naturkorkplatten so viel. Vielleicht sollte ich Korkplatten in die Schweiz verkaufen. Das scheint sich zu lohnen

          Gruß
          Andreas D.
          Petrosaurus.de
          Geckhoff.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Varanus timorensis

            @Andreas, es lohnt sich wirklich, weil man es kauft
            Aber von heute an werde ich das nicht mehr machen. kenne einen Dachdecker, der mir das Zeug sicher auch gratis gibt
            Ist also ein kleiner Austgleich, da ich vorher immer viel bezahlt habe.
            Danke für den Tipp

            Grüsse
            Stefan

            Kommentar


            • #7
              Re: Varanus timorensis

              Qman meint wohl die gepressten Natrurkorkplatten. Die kosten bei uns etwa 40 Franken (60x30cm). Ich bin auch auf "Dekokork" umgestiegen. Der ist gedacht zum Zimmerwände zu verkleiden und ist nur etwa 5mm dick. Wenn man den aber richtig anklebt, halten die auch das Gewicht eines grossen Jemenchamäleons aus (grössere Tiere hab ich momentan nicht...)

              Kommentar


              • #8
                Re: Varanus timorensis

                ...sieht auch schön aus ist aber für timorensis völlig unbrauchbar es sei denn du willst jede woche dein becken neu "tapezieren"
                ich merke es ja schon bei den 2 cm dicken dachdeckerplatten das der verschleiß doch recht hoch ist.

                Kommentar

                Lädt...
                X