Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komodo Warane in Europa

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Komodo Warane in Europa

    Henning Schwier schrieb:

    Komodowarane werden auch auf Gran Canaria im
    Reptilandia gezeigt
    So weit mußte nicht fahren, Henning . Versuchs doch mal im Zoo der bekanntesten Bierstadt der Welt

    Grüße

    Gert

    Kommentar


    • #17
      Re: Komodo Warane in Europa

      Ich denke auch bei den Komodos muss die Nachzucht in Vivarien gelegentlich klappen. Somit müssen nicht mehr alle Exemplare Staatsgeschenke aus Indonesien sein.

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Komodo Warane in Europa

        daniel.hofer@span.ch schrieb:
        Ich denke auch bei den Komodos muss die Nachzucht in Vivarien gelegentlich klappen. Somit müssen nicht mehr alle Exemplare Staatsgeschenke aus Indonesien sein.
        Komodowarane wurden bereits mehrfach im Zoo von Washington gezüchtet. Dementsprechend findet man in einer ganzen Reihe von USA-Zoos junge und halbwüchsige Tiere. Ich sah bisher welche in den Zoo's von Albuquerque und Los Angeles.
        Leider soll es aber bisher nur mit einem Paar geklappt haben. So viel ich gehört habe, wollen sie in Washington mit der Zucht deshalb aufhören, da es wenig Sinn macht, alle Zoos in den USA mit Geschwistern zu beliefern. Ob auch Tiere nach Europa exportiert wurden?

        Viele Grüsse
        Beat
        Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
        www.skn-reptilien.ch

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Re: Komodo Warane in Europa

          Ein ausgewachsene Paar lebt in Pilsen ZOO (Tschechien), im Jahr 2001 hatten sie sogar gefruchtete Eier, aber leider keine Nachzucht. In letzten 4 Eiern haben sie voll-auschewachsene, aber tote, Jungtiere gefunden. Ein weiteres, junges Paar, direkt aus ZOO (Taman Safari) im Indonesie, wird am Ende des September in Prager ZOO (auch Tschechien) gekommen. Sie werden gegen Girrafa, 2 Bongos und eine Zebra getauscht.
          Wenn es jemand interesiert - ich kann hier einige Bilder posten - von alten Paar in Pilsen, den Eiern, toten Jungtieren, das neue Gehege in Prager ZOO und so weiter.

          Kommentar


          • #20
            Re: Komodo Warane in Europa

            Hallo!

            In London ist kürzlich ein Komdowaran verstorben, das Weibchen war beim Klettern abgestürzt und anschließend gestorben. Mal wieder ein Beweis, dass selbst Zoos von der Haltung mancher Tiere absehen sollten!

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Komodo Warane in Europa

              david1985 schrieb:
              Hallo!

              In London ist kürzlich ein Komdowaran verstorben, das Weibchen war beim Klettern abgestürzt und anschließend gestorben. Mal wieder ein Beweis, dass selbst Zoos von der Haltung mancher Tiere absehen sollten!
              Naja.Also das ist wohl eher Schicksal.Oder meinst du ein Komodowaran der in der Natur stürzt,läuft nicht gefahr zu sterben?

              mal so als denkanregung...

              mFg

              Kommentar


              • #22
                Re: Komodo Warane in Europa

                Ja schon logisch! Das hätte in der Natur genauso passieren können, aber ich denke man sollte auf das Halten von Großechsen wie dem Komodowaran einfach verzichten. Und wenn man schon solche Echsen halten will, muss man dass Terrarium so einrichten, dass man Unfälle zu 100% ausschließen kann!

                Kommentar


                • #23
                  Re: Komodo Warane in Europa

                  Demnach darf keiner von uns auch nur irgendein Tier halten.
                  Unfälle können immer passieren.Egal wie vorsichtig man ist.
                  Und mit der Haltung von Tieren wie
                  varanus comodoensis finde ich persönlich nicht allzu verkehrt.Diese Zoos (sofern die Tiere vernünftig und artgerecht gehalten werden ) sorgen mitunter dafür das die Tiere nicht aussterben.
                  Meines wissens , sind v.comodoensis stark gefährdet in ihrem Habitat.Oder waren es zumindest mal.
                  Deshalb finde ich eine Haltung zur Arterhaltung nicht verkehrt.

                  was ich aber verkehrt finde ist , das sich Privatleute nur aus "sensationsgeilheit" oder "profilierungssucht" solche (noch dazu hoch gefährliche ) Arten halten.

                  Soviel mein Senf

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Komodo Warane in Europa

                    Nicht in Europa, aber günstig im Original :

                    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=8495&item=2265009434&rd=1&ss PageName=WDVW

                    Na dann viel Spa? ;-)

                    bis denne

                    dme

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Komodo Warane in Europa

                      Hallo,

                      hier ein bischen Senf von mir.

                      Haltung großer Reptilien ist immer ein Problem. Jedoch finde ich das die Haltung wirklich nur Zoos vorbehalten sein sollte. Das mit dem Tier in London war vielleicht ein Unfall. Dennoch gibt es aber Zoos, deren Käfige (für dich Udo) so klein sind, das die Tiere eine Sturz wie in London nicht abfangen können. Aber es stimmt schon das dies auch in der Natur genauso passieren kann. Uns ärgert hierbei immer nur, das es eben nicht so viele von denen in Zoos gibt und jetzt noch einer weniger (paradox oder).

                      Sofern die Haltung der Tiere in Private Hand geht, sollte man wirklich die Haltung kontrollieren. Am genialsten finde ich immer die einsamme Anakonda im 9 qm Kellerraum. Bekommt jede 3 Monate mal den neuen Hund des Nachbarn. Sowas passt irgendwie nicht.

                      Schön finde ich, sofern noch vorhanden, die anlage der Schwarzleguane (ich glaube Similis) im Löbecke Museum.

                      Grüsse

                      Falko Herfeld

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Komodo Warane in Europa

                        Hallo zusammen, Hi Falko

                        (off topic)
                        bei Komodowaranen kommen wir, weil wir von Großechsen-Anlagen reden, ja fast schon wieder zu der Bezeichnung "Käfig" . Meine Antipathie gegen das Wort stammt noch aus der Vergangenheit, ist aber sicher immer noch aktuell. Damals kursierte das unselige Pamphlet der Grünen "Ein Käfig ist kein Lebensraum", welches ja m.E. erst letztlich ad acta gelegt wurde. Der Begriff Käfig gibt auch immer wieder Anlaß für die ach so regen Tierschützervereine und deren Anhänger gegen Terrarienhaltung zu wettern. Und sicher nicht der letzte Grund ist, daß es auch im Sprachgebrauch der DGHT verpönt ist. Klingelhöffers Terarienkunde heißt ja auch Terrarienkunde und nicht "Käfigkunde" .
                        Wie schreibt er so schön, Zitat : ... Was die Vögel in ihren Käfigen verlangen, und die Anforderungen, die sie an die physikalischen Verhältnisse und, wenn ich so sagen darf, an das Lokalkolorit in diesem stellen, sind für die gesamte Vogelschar im wesentlichen die gleichen, und ebenso verhält es sich auch bei den Zierfischen. Ganz anders bei unseren Pfleglingen. Die Ansprüche an den Raum, an Boden-, Luft- und Wasserwärme, an Feuchtigkeitsgehalt der Luft und an der Bodenfüllung und an Besonnung gehen von einem Extrem ins andere.... Zitat Ende. ( Klingelhöffer, Terrarienkunde; 1. Teil 1955)
                        Sorry, das mag dem einen oder anderen pingelig erscheinen, aber so sehe ich das nun mal mit dem Käfig und der Terraristik.
                        (On topic)
                        Und Komodowarane könnten soooo geschützt sein, da wo sie herkommen, da wo sie hingehören und da wo wir sie einfach in Ruhe lassen sollten, auf Komodo eben.
                        Ja, ich weiß, daß es unrealistisch ist, aber wäre doch schön, oder
                        Schöne Grüße
                        Udo

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Komodo Warane in Europa

                          Hallo Udo,

                          stimme mit Dir überein. Käfig ist wirklich ein interessantes Wort. Aber manchmal muß man auch feststellen das in Privater Hand nahezu käfigähnliche Verhältnisse vorzufinden sind.

                          Ich bin auch der Meinung das die DICKEN dort bleiben sollen wo sie herkommen. Es ist wirklich viel zu schade. Aber wie es nunmal so ist die Leute möchten natürlich was Imposantes haben. Das gillt auch für Zoos denen ja ein solches Schautier die Zuschauerzahlen pushed.

                          Grüsse

                          Falko

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Komodo Warane in Europa

                            Und Komodowarane könnten soooo geschützt sein, da wo sie herkommen, da wo sie hingehören und da wo wir sie einfach in Ruhe lassen sollten, auf Komodo eben.
                            Ja, ich weiß, daß es unrealistisch ist, aber wäre doch schön, oder


                            ..... ja, jedes Tier ist wohl in seinem natürlichen Lebensraum am schönsten. Aber nicht vergessen - wieviele natürliche Lebensräume haben wir noch? Glaubt jemand im Ernst, dass Komodo noch eine menschen-unberührte Wildnis sei? Dass Indonesische Einheimische "gebratenen Riesenwaran" nie auf der Speisekarte hatten? Spektakuläre Grosstiere mit winzigem Verbreitungsgebiet sind in jedem Fall schwer bedroht - es wäre sicher angebracht beim Komodowaran
                            eine gute Zoopopulation heranzuzüchten um ihn langfristig noch unter den aktuell lebenden Tieren zu haben - ob diese Art mittelfristig Überlebenschancen auf Komodo hat, wird bezweifelt.

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Komodo Warane in Europa

                              Hi Daniel,

                              gebe ich die 100 prozentig recht. Aber dazu müßte es dann auch mal einen Zoo ohne diese Pseudokinkelitzchen geben. Damit meine ich die Zoos, die nur darauf achten das sie nen Sack voller seltener Tiere haben und noch ne Menge andere nicht ganz durchsichtige Geschäfte am laufen haben. Bemängeln möchte ich dabei, das es hier vielleicht zu wenig Idealisten gibt. So Leute wie den Aturus oder den Ingo Kober z.B.. Die treiben nen heiden Aufwand mit Arten wo mancher nur blöd lächelnd vorbei geht.

                              Und da kann dann die Arterhaltung per Zuchtstation direkt im Ursprungsland bleiben. Denn dadurch sparen wir uns unnötige Energie kosten und sorgen dafür das Leuten denen es nicht nur um Kohle und Prestige geht was zu beissen haben. Wenn dann mal nen Waran dabei ist......;-) guten Hunger.

                              Grüsse

                              Falko Herfeld

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Komodo Warane in Europa

                                Ich wage mich jetzt mal auf gaaanz dünnes Eis, gebe euch allen hier vor mir recht, was die Arterhaltung von bedrohten Arten, hier der Komodowaran angeht, aber es gibt Leute, die sind der Meinung, das dieses Problem schnell gelößt werden könnte, und zwar eigentlich für alle bedrohten Tierarten:

                                Wir müssen sie essen !!

                                Dann werden die Tiere kommerziell nachgezüchtet und ein Aussterben verhindert.

                                Recht haben diese Leute, finde ich, weil wenn Komodowarane als Nahrung für alle gebraucht würde, würde man sie nachzüchten, allerdings unter welchen Bedingungen. Meist sind diese Art Farmen ja nicht sehr Artgerecht, aber immerhin könnte man so die Art retten.

                                Ansonsten bin ich persönlich der Meinung, das irgendwann eine Art ihre Zeit auf der Erde beenden muß, es entstehen tgl. zig neue Arten und es sterben tgl. zig Arten aus. Die Welt verändert sich, größtenteils haben wir Schuld daran, aber wenn eine ökologische Nische, die vorher das Ideal einer Art war, aus welchen Grund auch immer verschwindet, sollte man es dabei belassen. Wir pfuschen schon viel zu viel in Mutter Natur rum, und jetzt zu sagen " Wir sind das Schuld, daher können wir die Tiere nicht einfach aussterben lassen, wir sind für sie verantwortlich" hebt uns Menschen schon wieder über das Tier, und in vielen Belangen sind uns die Tiere haushoch überlegen, z.B. was den Umgang mit ihrer Umwelt angeht.

                                Dies ist meine Meinung, und ich hoffe, ich werde jetzt hier nicht "geächtet".

                                bis denne

                                dme

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X