Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus Gouldii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Varanus Gouldii

    Hi!
    Ich habe mal eine frage:
    Wie groß müsste das terrarium für einen Varanus Gouldii sein? ich möchte mir zwar (noch ) keinen anschaffen aber interessiert mich einfach... Und könnte man die auch mit geflügel füttern?
    Viele Grüße, Gerrit

  • #2
    Re: Varanus Gouldii

    Hallo,

    ich hielt meinen in einem ca. 6 qm großem Terrarium. Der Waran war ca. 140 cm lang.
    Meiner Erfahrung nach sollte das Becken gut 8 - 10 qm haben. Bei 10 qm kann man aber sicherlich ein Paar (1.1) darin halten.

    man kann sicherlich auch Geflügel (Kleinteile) verfüttern, aber in erster Linie sollten wohl doch eher große Insekten verfüttert werden, denn übermäßiges Füttern mit Fleisch von Warmblütern führt zu Durchfall.

    Man sollte auch nicht immer von der Pinzette oder aus einem Napf füttern, wenn man Frostmäuse (aufgetaut) irgendwo im Terrarium "hinhängt", hat der Waran etwas zu tun, man glaubt garnicht was die sich alles einfallen lassen um an das Futter zu kommen.

    Viele Grüße,

    Timm

    Kommentar


    • #3
      Re: Varanus Gouldii

      Hi,

      nur zur Info: Meinst du denn nach der aktuellen Nomenklatur V. gouldii, also den ehemaligen V. flavirufus oder den ehemaligen V. gouldii, der heute V. panoptes heißt?
      Leider gibt es um diesen Namen einen schlimmen Wirrwarr.
      Wenn es wirklich der "echte" Gouldii ist finde ich das sehr interessant, denn die gibts bei uns nicht so oft (zumindest im Vergleich zu Panoptes). Könntest du uns dann mal auf dem laufenden halten?
      Zum Futter kann ich nur Timm zustimmen, versuch so viel wie möglich Gliedertiere zu züchten und zu verfüttern, gerade Großwarane verfetten schnell. Aber heutzutage ist die Palette an Züchtbaren Futtertieren in einer geeigneten Größe ja schon recht breit.
      MfG,
      Sebastian

      P.S. Tim: Wenn ich mir die Bilder deines "Gould- Warans" so anschaue, tendiere ich stark zu V. panoptes, also dem Arguswaran. Nur so.

      [[ggg]Editiert von SebastianH am 14-12-2004 um 07:59 GMT[/ggg]]
      Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

      Kommentar


      • #4
        Re: Varanus Gouldii

        Oh, meinte wohl den Panoptes.
        Werd es aber vwohl wenn überhaupt erst mal mit kleineren Waranen wie Stachelschwanz- oder Steppenwaran versuchen, weil ich noch nie Warane gehalten habe.
        Danke für eure Antworten!
        Gerrit

        Kommentar


        • #5
          Re: Varanus Gouldii

          Hi Gerrit,

          dann würde ich dir eher zu V. acanthurus raten, den V. exanthematicus bleiben unter Umständen auch nicht so klein. Zwar erreichen die wenigsten 1m, doch es gibt auch deutlich größere Exemplare.
          Bei V. acanthurus sind hingegen 60 cm schon groß.
          MfG,
          Sebastian
          Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

          Kommentar


          • #6
            Re: Varanus Gouldii

            Ich denke bei den Bildern von Tium auch eher an den "alten" V. gouldi, also den neuen V. panoptes, da beim heutige V. gouldi die Schwanzspitze asl ein Erkennungsmerkmal dient, und diese sollte beim "neuen" Gouldswaran einfarbig weiß oder cremefarben sein, auf dem Bild ist aber sehr deutlich zu sehen, das auch der Schwanz komplett gebändert ist.

            Zu der Terrariengröße :

            Laut Mindestanforderungen zur Haltung von Reptilien sieht Deutschland da für Bodenbewohnende Warne die Maße 5x2x2 multipliziert mit der Kopf-Rumpflänge des Tieres vor, soll heißen, im Falle des V. gouldi oder auch V. panoptes für zwei 150cm lange Tiere sollte das terrarium min. 300x120x120cm sein ( Kopf-Rumpf Länge sind ca. 60cm plus ca. 90cm Schwanz, da der Schwanz ca. 1,5 mal die Länge der KR Länge ist bei diesen Arten ).

            Dies gilt für ein Paar dieser Warane, nicht etwa für ein Tier. Wobei ich dies eher sehr bescheiden finde.

            bis denne

            dme

            Kommentar

            Lädt...
            X