Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handhabung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Handhabung

    Hallo.
    Mein Vater hat sich seinen lang ersehnten Traum entlich wahr gemacht und hat sich einen Varanus gouldi horni gekauft. Er ist noch ziemlich scheu und wenn wir ihm zunahe kommen (mit der Hand) dann faucht er und schlägt ab und zu mit dem Schwanz.
    Nun meine Frage, wie gewöhnt man ihn an die Hand bzw. wie bekommt man ihn zutraulicher?
    Mfg

  • #2
    Re: Handhabung

    In 1. Linie sollte dir das Wohl des Tieres wichtig sein und nicht die Zutraulichkeit...Allgemein Reptilien sind keine Schmusetiere. Und wenn das der Traum deines Vaters war, dann hat er sich doch sicher damit auseinander gesetzt oder?

    Es ist ein wildes Tier und das kannst du nunmal nicht einfach so handhaben, wie eine Katze.

    Und ihn sinnlos zu stressen ist doch sicher auch nicht euer Ziel?
    Gib ihm Zeit, er wird sich eingewöhnen und danach auch nicht mehr so reagieren. Dennoch bleibt diese Waranart nicht gerade "zahm" (weiss nicht wie es sonst ausdrücken) wie andere Arten. Aber das sollte dir eigentlich keine Rolle spielen und auch klar sein.

    Kommentar


    • #3
      Re: Handhabung

      Hallo,

      eine gute Möglichkeit wäre es den Waran von der Pinzette zu füttern,und nach und nach den Abstand zum Tier zu verringern. Das wird dazu führen das der Waran eure Nähe mit etwas positivem verbindet (!Futter!).
      Adult sind das ja schon recht große Tiere, wenn man dann einmal einen TA konsultieren muß, ist es sicherlich von Vorteil, dass das liebe "Vieh" vor lauter Stress nicht noch einen Herzinfarkt bekommt. Deshalb halte ich es durchaus für ratsam, einen Waran dieser Größe an Berührungen zu gewöhnen, allerdings ohne den Anspruch dann eine schnurrende "Katze" zu haben.
      Und jetzt schließe ich mich meinem Vorredner an, es ist und bleibt ein "wildes Tier", welches nicht aus freien Stücken unsere Nähe suchen wird oder würde.

      Viele Grüße,

      Timm

      [[ggg]Editiert von Timm Schulz am 20-12-2004 um 21:18 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Handhabung

        Moin moin,

        fairerweise muss man allerdings sagen dass gerade Warane aus dem V.gouldi-panoptes-Komplex äußerst agile Varane sind, welche (unter Vorbehalt) niemals das "gemütliche" Verhalten bspw. eines V. albigularus oder exanthematicus erreichen.

        Ich bezweifle stark dass man diese Art "handzahm" bekommt. Eher wird es auf "handzahn" hinauslaufen. Die Abdrücke der Zähne in der Hand des Pflegers sind durchaus eine unangenehme Mahnung und Erinnerung an das ungestüme Temperament.
        "Futterzahm", d.h. an eine Pinzette kann man sie schon gewöhnen, man muss jedoch bei deren "Hyperaktivität" aufpassen, dass die Pinzette nicht mitgefressen wird...

        Dass soll jedoch die Freude an dieser interessanten Gruppe nicht bremsen.
        Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass es durchaus (auch noch andere) Arten gibt, welcher selbst nach knapp 10 jähriger Haltung immer noch mit dem Schwanz schlagen und durchaus zubeißen, wenn man mit der Hand zu nahe kommt.

        Aber als Schmusetiere sollten alle Großwarane nun ja auch nicht dienen, und so ist es kein Beinbruch, wenn man etwas vorsichter mit dem Umgang dieses Wildtiers umgehen muss.

        Viel Erfolg und Freude mit dieser attraktiven Art

        Gruß
        Felix


        Nachtrag: Bevor ich es vergesse. Ruhiger und "zahmer" bekommt man sie natürlich mit viel Zeit und Geduld.

        [[ggg]Editiert von Felix Hulbert am 21-12-2004 um 12:53 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Handhabung

          Felix Hulbert schrieb:
          fairerweise muss man allerdings sagen dass gerade Warane aus dem V.gouldi-panoptes-Komplex [/ggg]]
          Moin Flix,

          da muss ich mal eben nachhaken:
          Spricht man wirklich vom Varanus gouldii panoptes Komplex? Hast du da aktuelle Literaturquellen zu?

          Ich dachte das Varanus panoptes und Varanus gouldii mittlerweile eigene Arten sind, und daher finde ich die Bezeichnung Varanus gouldii panoptes Komplex irgendwie merkwürdig. Aber vielleicht bin ich da auch nicht ganz auf dem laufenden.


          Viele Grüße,

          Bex

          EDIT: An den Themenstarter: Einen Varanus gouldi horni gibts überhaupt nicht. Wenn dann einen Varanus gouldii gouldii oder Varanus gouldii flavirufus oder einen Varanus panoptes horni.

          [[ggg]Editiert von Bex° am 21-12-2004 um 15:26 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Handhabung

            Lieber Herr Beck,

            Bezeichnungen dieser Art sind herpetologischen (zoologischen) Arbeiten durchaus üblich. Wie Felix Hulbert es schon richtig schrieb, müssen dabei aber Trenn- oder Schrägstriche eingesetzt werden. Also: Varanus gouldii-panoptes-Komplex oder Varanus gouldii/panoptes-Komplex. Damit wird angedeutet, dass es sich hier um enger verwandte Arten innerhalb der Gattung Varanus handelt.
            So ein Komplex kann aus zwei oder auch mehreren Arten bestehen. Benutzt werden üblicherweise die Namen der bekanntesten Arten.

            Viele Grüße,

            Wolfgang Bischoff
            Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

            Kommentar


            • #7
              Re: Handhabung

              ...und wieder was dazu gelernt!

              Kommentar


              • #8
                Re: Handhabung

                Hi. Danke für eure Tipps.
                Er hörtmittlerweile auf seinen Namen und kommt dann zur Scheibe.
                Zum Thema "nicht zahm" möchte ich nur Jacky den Gouldswaran des Terra Zoos erwähnen.
                Der sehr seriöse Verkäufer (www.pythons-boas.de) sagte es handle sich um einen Gouldi horni.
                Mfg

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Handhabung

                  Phil schrieb:
                  Hi. Danke für eure Tipps.
                  Er hörtmittlerweile auf seinen Namen und kommt dann zur Scheibe.
                  Zum Thema "nicht zahm" möchte ich nur Jacky den Gouldswaran des Terra Zoos erwähnen.
                  Der sehr seriöse Verkäufer (www.pythons-boas.de) sagte es handle sich um einen Gouldi horni.
                  Mfg
                  Na dann bring ihm doch gleich noch bei das er Männchen macht , wenn er futter bekommt.

                  Sorry das konnte ich mir echt nicht Verkneifen.

                  mFg
                  Timo
                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Handhabung

                    Phil schrieb:
                    Der sehr seriöse Verkäufer (www.pythons-boas.de) sagte es handle sich um einen Gouldi horni.
                    Mfg

                    Hallo Phil,

                    das rührt daher das nicht jeder die Änderungen im Bereich Systematik verfolgt. Das ändert nichts an der Seriösität des Verkäufers, sondern zeigt nur auf wie schnelllebig es manchmal im Bereich Herpetologie zugehen kann wenn es um die Änderung von Namen geht.

                    Vermutlich wird es sich bei deinem Tier um einen Varanus panoptes horni handeln. Wenns dich interessiert dann schau einfach mal in ein paar Bücher zum Thema oder wirf einen Blick auf die Homepage von Bernd Eidenmüller.

                    Viele Grüße,

                    Marco

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Handhabung

                      Ach ja,

                      bei "Jacky" dem "Gouldswaran" aus dem Terrazoo bin ich mehr ebenfalls sicher das es sich NICHT um einen Varanus gouldii ssp. handelt sondern um einen Varanus panoptes panoptes.

                      Gottseidank stehe ich mit der Meinung nicht alleine da. Man darf/soll halt nicht alles glauben was bei Züchtern/ Händlern/ Zoologischen Gärten (wobei hier nicht gerade wenige Fehler gemacht werden, denkt man mal an Aquazoo D´dorf, den Kölner sowie Frankfurter Zoo) an den Plastikschildchen am Becken steht.

                      Gruß,

                      Bex

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Handhabung

                        @ Timo

                        Meintest du sowas??

                        http://gallery.pethobbyist.com/data/71452Waran_el_tigra-med.gif

                        Grüße,

                        Timm



                        [[ggg]Editiert von Timm Schulz am 22-12-2004 um 12:21 GMT[/ggg]]

                        Edit:
                        das Direkteinstellen von Bildern sollte dem "Was-ist-das-Forum" Vorbehalten sein.
                        MfG Das ForenModerationsTeam

                        [[ggg]Editiert von Moderator am 22-12-2004 um 12:28 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Handhabung

                          @Timm
                          Ja so in der Art hatte ich mir das vorgestellt , auch wenn ich jetzt mal eher Neugier /beobachtungsdrang hinter dem Verhalten vermute Aber so könnte das schon aussehen wenn der Zahme , auf seinen Namen hörende Varanus gouldi horni dann Männchen macht um an sein Happahappa zu kommen

                          erfreute grüße
                          Timo
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Handhabung

                            Hallo,

                            das Tier auf dem Foto, (sieht ein bisschen so aus als wäre er mit Freddy Krüger verwandt), hatte ich adult übernommen, er ist tatsächlich "zahm" zu mir gekommen.
                            Zahm bedeutet, er zischte ein wenig bei Annäherung, und ruderte zögerlich mit seinem Schwanz (ich könnte wenn ich wollte).
                            TA-besuche stellten kein Problem dar, er ließ sich ohne Kampfanzug etc. an der Schwanzwurzel packen, und ließ beim TA alles mit sich geschehen, sogar den Zeigefinger dicken Glaskolben welcher in seinen Anus eingeführt wurde um einen Darmabstrich zu machen. Das alles ohne besondere Vorkehrungen.
                            Einzig beim Füttern nach einer Woche fasten, wurde er sehr agil, aber nicht aggressiv.
                            Habe ihm aufgetaute Frostmäuse an seinen Baum gehängt (sah aus wie ein Wheinachtsbaum), damit er sich sein Futter erwirtschaften mußte.

                            Ein ruhiges, ausgelastetes Tier.

                            Viele Grüße,

                            Timm

                            @ Moderator

                            ja, verstehe, sollte auch nur plakativ wirken!
                            So ist es natürlich jetzt auch in Ordnung!

                            [[ggg]Editiert von Timm Schulz am 22-12-2004 um 12:41 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Handhabung

                              Timm Schulz schrieb:
                              Hallo,

                              das Tier auf dem Foto, (sieht ein bisschen so aus als wäre er mit Freddy Krüger verwandt), hatte ich adult übernommen, er ist tatsächlich "Zahm" zu mir gekommen.
                              Zahm bedeutet, er zischte ein wenig bei Annäherung, und ruderte zögerlich mit seinem Schwanz (ich könnte wenn ich wollte).
                              TA-besuche stellten kein Problem dar, er ließ sich ohne Kampfanzug etc. an der Schwanzwurzel packen, und ließ beim TA alles mit sich geschehen, sogar den Zeigefinger dicken Glaskolben welcher in seinen Anus eingeführt wurde um einen darmabstrich zu machen. Das alles ohne besondere Vorkehrungen.
                              Einzig beim Füttern nach einer Woche fasten, wurde er sehr agil, aber nicht aggressiv.
                              Habe ihm aufgetaute Frostmäuse an seinen Baum gehängt (sah aus wie ein Wheinachtsbaum), damit er sich sein Futter erwirtschaften mußte.

                              Ein ruhiges, ausgelastetes Tier.

                              Viele Grüße,

                              Timm
                              Ganz vergessen zu erwähnen : Sehr schöner Bursche.Könnte ich mir auch gut Vorstellen , zu halten.Aber da fehlt es an Platz.
                              Das mit der Zahmheit ist wohl auch eine sehr Individuelle sache.Jedes Tier ist halt anders.Und ich glaube auch kaum das dein Tier das jeden Tag über sich ergehen lassen hätte ....
                              Aber mal ehrlich : Wenn man ein Problem damit hat Aggressive , wehrhafte Tiere zu halten , sollte man nicht grad zu Waranen greifen.

                              mal so meine Meinung dazu (träume noch immer von Varanus acanthurus)

                              Timo


                              [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 22-12-2004 um 12:45 GMT[/ggg]]
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X