Gibt es hier im Forum glückliche Menschen die diese Art ihr Eigen nennen können? Ich weiß, sie sind recht selten und auch sehr teuer, aber sie brauchen weniger platz und sind für mich somit interessanter als andere Arten. Über Hinweise zu Literatur wäre ich sehr danbar...die Bücher von Eidenmüller und von Kirchner, Müller und Seufer besitze ich selbstverständlich schon. Das momentan im Bau befindliche Becken hat die Maße 145x70x100 und kann bei Bedarf in zwei nebeneinanderliegende geteilt werden. Aufgrund des Preises wird es mir nicht möglich sein diese Tiere sofort zu kaufen, allerdings dürfte sich das eh mit der Suche und/oder Wartezeit kompensieren.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Varanus caudolineatus
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Varanus caudolineatus
Hi,
bei Bennett in "Welt der Warane, Warane der Welt" sollte auch etwas zu finden sein. Ich hoffe du hast dir Eidenmüllers Kommentar zur "Scheuheit" durchgelesen. Ich habe zwar erst einmal Tiere in der Wilhelma gesehen bzw. nicht gesehen, was in diesem Fall Eidenmüllers Kommentar auch bestättigt.
Hast du dir mal Gedanken zu V. gilleni gemacht, er wird auch kaum größer soll aber (laut hörem sagen, ein genaues Bild kann ich mir ab Herbst machen) nicht so scheu sein. Und sicher wird das Problem des bekommens ein wenig kleiner, genauso wie das Loch im Geldbeutel.
MfG,
SebastianJahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose
-
Re: Varanus caudolineatus
Eidenmüller schreibt lediglich in der beschreibung von V.gilleni das dieser nicht so versteckt lebt wie V.caudolineatus. Und was V.gilleni angeht: Ich denke mal ich muß dir nichts erzählen von einmal in den Kopf gesetzt. Allerdings wenn es sich ergibt das ich letzeren eher und schneller bekommen würde für weniger Geld...Haltungsbedingungen sind ja fast dieselben...Dennoch würde ich mich über Haltungsberichte freuen...
Kommentar
-
Re: Re: Varanus caudolineatus
Hi,
was soll den das heißen:
Nephilim1978 schrieb:
....Ich denke mal ich muß dir nichts erzählen von einmal in den Kopf gesetzt.....
Mail doch mal die Wilhelma an, ist vielleicht ne Möglichkeit. Ich glaub nämlich nicht wirklich das sich hier ein Halter unbedingt "outen" möchte. Bzw. schreib mal den "Terraristikladen" an, die haben laut HP ein NZ- Projekt, vielleicht bekommst du dort mehr raus. Zudem verkaufen sie auch schöne (teure) Nz vom letzten und vorletzten Jahr.
MfG,
Sebastian
Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose
Kommentar
-
Re: Varanus caudolineatus
Naja, wenn man sich einmal was in den Kopf gesetzt hat dann will man dies auch tun oder haben. Ist bei dir doch bestimmt nicht anders mit einigen Arten, oder?
Die Sache mit der Wilhelma ist nicht schlecht. Wollten mich zwar vor sechs Jahren nicht als Azubi einstellen, aber vielleicht können sie mir ja dabei helfen. Terraristikladen Düsseldorf. Hmm, das war bis jetzt die einzigste mir bekannte Bezugsquelle. Allerdings wollt ich keine 1125,- € bezahlen. Bei terraristik.com werden auch nicht allzu wenige angeboten unjd schon für 900,- , auch Nachzuchten, es muß also Halter geben. Werd ich diese leute wohl auch mal anschreiben.
Kommentar
-
Re: Varanus caudolineatus
Hallo,
also zu caudolineatus gibt es schon was zu sagen. Im Grunde sind die Tiere wirklich nicht sehr schwer zu halten und auch nicht schwer nachzuzüchten. Die Frage ist nur immer, was hat man von diesem Tier wenn es im Terrarium ist. Damit möchte ich die versteckte Lebensweise dieser Tiere ansprechen. Wichtige ist sowohl bei gilleni als auch bei Caudolineatus Korkröhren im Terrarium zu haben, der innerer Hohlraum ungefair 1 cm größer sein darf als die dicke des Warans. Die Tiere werden diese "Tronchos" nutzen den es gibt ihnen eine Menge Sicherheit.
Leider ist es jedoch so, das durch diese Einrichtung eine sehr versteckte Lebensweise gefördert wird. Kann passieren das ihr die Tiere dann kaum seht. Es sei denn, ihr richtet die Lampe auf einen Ast der nicht hohl ist und der zum Aufwärmen genutzt wird. In einer Abhandlung von Eric Pianka oder Bonnett (sorry Jungs ich weiß nicht genau), steht drin das die Tiere erst richtig aktiv bei eine Körpertemp von 35+ werden.
Gilleni lebt deutlich offener und ist aktiver. Wie gesagt alles eine Frage der strukturierung.
Mir persönlich gefallen die Caudolineatus nicht besonders. Das ist aber wie gesagt Geschmacksache. Achtet bitte bei der Haltung schon darauf, das die Becken nachts nicht zu sehr auskühlen. 16-17 Grad ist wirklich nicht gut für die kleinen. 22-23 Grad sind sehr gut. Es kann sonst zu problemen mit der Verdauung kommen oder das die Tiere sehr wenig bis garnichts fressen. Das kann man in der Winterpause machen, sollte es aber sonst vermeiden. Ich hatte diese Problem in den ersten Tagen bei glauerti jetzt sind die Tiere Top Fit und die Temperaturen gehen nie unter 21 Grad in der Nacht.
Grüße
Falko Herfeld
Kommentar
-
Re: Varanus caudolineatus
Ich habe vor einigen Tagen einen Züchter angeschrieben welcher mir auf die Frage inwieweit die versteckte Lebensweise der Tiere wörtlich zu nehmen sei antwortete, das seine Tiere absolut nicht scheu sind und auch meist ganztägig zu sehen seien. Von daher sind es jetzt schon wieder zwei Aussagen welche ich habe. Naja, an dieser sache soll es ja nicht liegen!
Kommentar
-
Re: Varanus caudolineatus
hab mich auch ein bisschen mit den Tieren beschäftigt,da ich auch mit dem Gedanken gespielt hab mir welchen anzuschaffen.hab damals mit Züchtern gesprochen und die haben ebenfalls gemeint das die Tiere immer präsent seien.
mfg
[[ggg]Editiert von kid88 am 10-12-2005 um 21:16 GMT[/ggg]]
Kommentar
Kommentar