Hallo!!!
Ich möchte für meinen Bruder (bisher nur Halter eines Tiliqua Gigas Evanescens) Infos zum Varanus Timorensis einholen.
Er hat sich soweit möglich über Literatur und im Netz schon schlau gemacht. Jetzt fehlt noch ein Abgleich mit Erfahrungen anderer Halter/Kenner und evtl. noch neue Infos, ehe das Tier einziehen darf.
Der bisherige Stand ist der:
- Terrarium: 120x60x100cm (BxTxH)
- Beleuchtung: 1x60 Watt normaler Spot, 1x75 Watt Hallogen für E27, 2x30 Watt Leuchtstoffröhre (Glühbirnen mit Käfigen geschützt)
- Luftfeuchtigkeit: 60-80% (eine Regenzeit vom Frühjahr bis Sommer simulieren,d.h. 2x täglich sprühen, sonst einmal)
- Tiere größtenteils baumbewohnend
- Korkröhren mit rel. geringem Durchmesser als Verstecke
- Terrarienrückwand mit Kork verkleiden
- große Wasserschale als Bademöglichkeit
- Temperatur 27-32 Grad Celsius
- UV-Bestrahlung nötig
- Beleuchtungsdauer 9-11 Stunden täglich
- Futter: Insekten entsprechender Größe (je nach alter des Warans), d.h. Heuschrecken, Heimchen, Grillen, Zophobas, Rosenkäferlarven, evtl. Schaben, selten Fisch, sehr selten nackte Mäuse (wg. Verfettungsgefahr)
- Vitamine: Insekten bei jeder zweiten Fütterung mit Korvimin bestäuben
- Tiere legen Scheu nur selten und wenn, dann nach langer Zeit ab
Ein paar Fragen gibt es auch noch: (-;
1) Zur UV-Bestrahlung:
Wie häufig und lange Ultravitalux? Oder stellen Powersun (160 Watt) oder ähnliche Leuchtmittel eine gute Alternative dar?
Und: Ist es sinnvoll, beim Einsatz der oben genannten Hallogenstrahler
deren Glasabdeckung zu entfernen, damit die geringen UV-Anteile des Lichtes durchkommen?
2) Zur Versorgung mit Calcium:
Reicht das Gut-Loading der Insekten mit Matzingers Hundeflocken und Calci-Gel? Oder sollte Korvimin mit Calciumlaktat gemischt werden?
Was ist mit Sepiaschulp? Gehen Warane da dran?
3) Zur Beleuchtung:
Nach derzeitigem Wissensstand werden nicht die obersten Schichten der Bäume bewohnt; daraus ergibt sich ein mäßiges Lichtbedürfnis der Tiere, richtig?
4) Zur Literatur:
In "gängiger" Literatur (z.B. 'Warane der Welt, Welt der Warane', Bennett, Daniel; etc.) und auf vielen Homepages sind die Infos oft allgemeinerer Natur bzw. wenn sie den Timorensis betreffen sehr kurz gehalten. Kann noch jemand eine gute Quelle nennen?
Ich freue mich über Antwort!!!!! (-: (und besonders mein Bruder...)
Liebe Grüße Ricarda
[[ggg]Editiert von Cadi am 08-05-2005 um 19:05 GMT[/ggg]]
Ich möchte für meinen Bruder (bisher nur Halter eines Tiliqua Gigas Evanescens) Infos zum Varanus Timorensis einholen.
Er hat sich soweit möglich über Literatur und im Netz schon schlau gemacht. Jetzt fehlt noch ein Abgleich mit Erfahrungen anderer Halter/Kenner und evtl. noch neue Infos, ehe das Tier einziehen darf.
Der bisherige Stand ist der:
- Terrarium: 120x60x100cm (BxTxH)
- Beleuchtung: 1x60 Watt normaler Spot, 1x75 Watt Hallogen für E27, 2x30 Watt Leuchtstoffröhre (Glühbirnen mit Käfigen geschützt)
- Luftfeuchtigkeit: 60-80% (eine Regenzeit vom Frühjahr bis Sommer simulieren,d.h. 2x täglich sprühen, sonst einmal)
- Tiere größtenteils baumbewohnend
- Korkröhren mit rel. geringem Durchmesser als Verstecke
- Terrarienrückwand mit Kork verkleiden
- große Wasserschale als Bademöglichkeit
- Temperatur 27-32 Grad Celsius
- UV-Bestrahlung nötig
- Beleuchtungsdauer 9-11 Stunden täglich
- Futter: Insekten entsprechender Größe (je nach alter des Warans), d.h. Heuschrecken, Heimchen, Grillen, Zophobas, Rosenkäferlarven, evtl. Schaben, selten Fisch, sehr selten nackte Mäuse (wg. Verfettungsgefahr)
- Vitamine: Insekten bei jeder zweiten Fütterung mit Korvimin bestäuben
- Tiere legen Scheu nur selten und wenn, dann nach langer Zeit ab
Ein paar Fragen gibt es auch noch: (-;
1) Zur UV-Bestrahlung:
Wie häufig und lange Ultravitalux? Oder stellen Powersun (160 Watt) oder ähnliche Leuchtmittel eine gute Alternative dar?
Und: Ist es sinnvoll, beim Einsatz der oben genannten Hallogenstrahler
deren Glasabdeckung zu entfernen, damit die geringen UV-Anteile des Lichtes durchkommen?
2) Zur Versorgung mit Calcium:
Reicht das Gut-Loading der Insekten mit Matzingers Hundeflocken und Calci-Gel? Oder sollte Korvimin mit Calciumlaktat gemischt werden?
Was ist mit Sepiaschulp? Gehen Warane da dran?
3) Zur Beleuchtung:
Nach derzeitigem Wissensstand werden nicht die obersten Schichten der Bäume bewohnt; daraus ergibt sich ein mäßiges Lichtbedürfnis der Tiere, richtig?
4) Zur Literatur:
In "gängiger" Literatur (z.B. 'Warane der Welt, Welt der Warane', Bennett, Daniel; etc.) und auf vielen Homepages sind die Infos oft allgemeinerer Natur bzw. wenn sie den Timorensis betreffen sehr kurz gehalten. Kann noch jemand eine gute Quelle nennen?
Ich freue mich über Antwort!!!!! (-: (und besonders mein Bruder...)
Liebe Grüße Ricarda
[[ggg]Editiert von Cadi am 08-05-2005 um 19:05 GMT[/ggg]]
Kommentar