Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Haltung Varanus Timorensis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Haltung Varanus Timorensis

    wenn man dieses Gazegeflecht allerdings für den Lichtkasten verwendet,kommt dann das Licht überhaupt "durch" oder "schluckt" das Gaze dann einen Großteil des Lichtes?

    du kannst alternativ auch einen Holzramen mit 15-20 cm Beite machen,da dann das Gaze aufbringen und das dann als trennung zum Lichtkasten einsetzen.so können die Tiere das Gaze gar nicht erst erreichen

    Kommentar


    • #17
      Re: Haltung Varanus Timorensis

      Hi,

      da kommt schon noch genug Licht durch... keine Sorge.

      Besagte Drahtgaze erhält man in den meisten Baumärkten in der Gartenabteilung beim Fliegengitter in eingeschweißten Rollen. Preis für 1m² beträgt etwa 10€, also nicht die Welt.

      Da passiert auch nichts mit den Krallen. Meine V.acanthurus laufen auch an der Front daran entlang und es ist noch nichts passiert.

      Anders sieht es mit dem Lochgitter aus... durch solches hat eines meiner Tiere 2 Krallen verloren samt ein paar mm der jeweiligen Zehen.

      MfG,
      Christian.

      Kommentar


      • #18
        Re: Haltung Varanus Timorensis

        Ist diese besagte 0,2mm Drahtgaze die für die meisten Standardbecken verwendete(Habe die im Baumarkt gefunden und sie kam mir verdächtig bekannt vor...)?
        Wenn ja, wie sieht´s aus - kann der Bursche wenn er ausgewachsen ist die Gaze mit den Krallen durchreißen?
        Wäre es evtl. nicht die bessere Lösung ein Drahtgeflecht mit einer Maschenweite von 5mm zu verwenden?




        Dankeschön für die gesammte bisherige Hilfe !!!

        Ich muß zugeben, bevor ich vor kurzer Zeit Mitglied wurde(durch einen Tipp meiner Schwester) hatte ich das DGHT-Forum unterschätzt! Nun werde ich es allen verantwortungsbewußten Reptilienhaltern, die ich kenne, weiterempfehlen !!!



        mfG

        Fabian

        Kommentar


        • #19
          Re: Haltung Varanus Timorensis

          Hi,

          also die Gase die ich meine bekommt man selten im Baumarkt und auch nicht für 10€ den m2, aber egal.

          @Da Fabe
          in Standardterrrien wird meist Lochblech genutzt, ich habe selten Terrarien mit besagtem Gasegeflecht gesehen. Oft werden diese als Drosophila sichere Terrarien z.B. für Phelsumen und Dendrobaten verkauft.
          Das Geflecht ist sehr stabil, so das ich behaupten würde für eine kleinere Art unter 1 m dürfte es nicht möglich sein diese mit den Krallen zu zerstören. Wie es z.B. bei einem Panoptes aussieht kann ich nicht beurteilen. Also für Timorensis in meinen Augen unkaputtbar
          MfG,
          Sebastian
          Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Haltung Varanus Timorensis

            SebastianH schrieb:
            Das Geflecht ist sehr stabil, so das ich behaupten würde für eine kleinere Art unter 1 m dürfte es nicht möglich sein diese mit den Krallen zu zerstören. Also für Timorensis in meinen Augen unkaputtbar
            MfG,
            Sebastian
            Hallo,

            naja so weit würde ich dann auch nicht gehen.
            Die Gaze in meinem ehemaligen Timorensis-Becken, in dem jetzt Prasinus leben, ist nach 6 Jahren nun doch arg mitgenommen. An einigen Stellen mußte ich mittlerweile "Silikonpflaster" anbringen.

            In meinem Tristis orientalis Terrarium waren mal übergangsweise die 1,2 V. beccari eines Freundes für drei Monate untergebracht.
            Danach mußte ich den kompletten Gazedeckel erneuern, da das Männchen abends immer einige Minuten wie ein Stier an Deckel und Rückwand gescharrt hat. Der Deckel war durchlöchert und die Korkwand bis runter auf die eigentliche Terrarienwand weggekratzt.

            Das Beschädigungspotenzial für einen Gaze-Deckel ist bei Waranen dieser Größe also durchaus vorhanden - hängt aber auch stark vom Charakter des Einzeltieres ab.

            So hat mein Parsinus-Männchen gelegentlich seine "5 Minuten" und klettert dann ausgiebig am Deckel herum, was entsprechende Spuren hinterläßt. Meine anderen Warane hingegen meiden den Deckel, zum Glück. Trotzdem wird im Prasinus-Becken bald ein neuer Deckel fällig.

            Gruß Stefan L.

            Kommentar


            • #21
              Re: Haltung Varanus Timorensis

              Hi,

              @Stefan L.:

              Danke für die Info habe mir jetzt ein 1mm starkes Drahtgeflecht mit einer Maschenweite von 2,5mm bestellt. Das dürfte doch nahezu unkaputtbar sein (für timorensis), oder?



              Hatte nur Angst davor, dass er sich irgendwann mal durch die Gaze "gearbeitet" hat, wenn er ausgewachsen ist, und dann stiften geht...

              Übrigens habe ich den - noch - kleinen schon bei mir, zur Zeit noch ein wenig scheu, aber jetzt schon faszinierend...
              Er befindet sich noch in einem kleineren Becken, bis das "große" eingerichtet ist (frißt aber schon fleißig)!

              mfG

              Fabian

              Kommentar


              • #22
                Re: Haltung Varanus Timorensis

                wo hasste das bestellt?nur interssehalber.
                haste nen Link?
                dann Glückwunsch zu deinem ersten Waran,du wirst von diesen Tieren NIE wieder wegkommen

                Kommentar


                • #23
                  Re: Haltung Varanus Timorensis

                  Hallo,

                  @kid88:

                  Die haben keine Internetseite, nur eine Telefonnummer:
                  Drahtgeflechte Jänicke / 03443/302638
                  Und wenn die nicht weiterhelfen können, einfach mal unter www.werliefertwas.de unter Drahtgeflechte suchen...
                  good luck!

                  mfG

                  Fabian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X