Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus Acanthurus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Varanus Acanthurus

    So...
    ...nach dem ewigen Kampf sich heir anzumelden und einzuwählen und zu checken das DGHT ein "_" in ein "*" umwandelt kann ich ja endlich meine Frage stellen. Komisch, das ich die noch nciht vergessen hab, vor lauter Aufregung.

    Also, Hallo erstmal an alle!

    Ich bin absoluter Anfänger was Terrarien, Technik und Tiere angeht. Ich hab mich zwar schon ein bisschen mit meinem Bekannten "Hellskiller" unterhalten, aber das macht mich ja auch nicht erfahrener. Das einzigste worüber ich mir sicher bin ist, das ich die Tiere interessant finde.
    Ich will mir in absehbarer zeit ein Terrarium basteln und mir ein Stachelschwanzwaran Pärchen zulegen.

    Das Terrarium zu bauen wird nicht schwer, damit hab ich mich schon zur genüge auseinandergesetzt. Mir macht nur eines sorgen: Die Beleuchtung!

    1. Ich kenne mich mit dem Stachelschwanzwaran nicht aus und möchte gerne einige genauere Daten über das Tier haben:

    - Tag/Nachtaktiv?
    - Temperatur & Luftfeuchtigkeit?
    - Tag-/Nachtwechsel (Wieviele Stunden soll licht brennen)?
    - UV Licht erforderlich?
    - Mindestgröße für das terrarium (Ist 2m Länge, 1m Breite, 1,5m Höhe okay)?
    - Wühlt das tier viel (Wie hoch sollte das Substrat mindestens sein)?
    - etc. (Alles was euch noch zu dem Waran einfällt)

    2. Zur Beleuchtung: Was sind die Günstigsten Lampen, in Preis und Stromverbrauch? Das ist auf beides Bezogen: Normale Beleuchtung & UV Licht. Was benötige ich alles für eine vernünftige Beleuchtung?

    Wenn ihr antworten auf meine Fragen kennt, schreibt bitte gut gegliedert alles auf was ihr wisst. Denkt dran, bin Anfänger



    [[ggg]Editiert von Dark*Line am 29-05-2005 um 23:15 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Varanus Acanthurus

    Hy,

    schön das du dich vorher über die Haltungsbedingungen informierst. Kümmer dich aber auch genauer um die Tiere selbst; soll heißen, kauf dir ein gutes Buch. Besonders zu empfehlen ist "Der Stachelschwanzwarane" von Jürgen Lipfert. Kostet € 9,80 und du hast alle deine Fragen beantwortet.

    Aber jetzt zu deinen Fragen:

    1. Tagaktiv
    2. Unter den Spots kann die Temperatur gut 45°C betragen. Im kühlen Bereich würde ich in etwa bis 25°C herabgehen. Bei Werten für die Luftfeuchtigkeit kann ich dir nicht weiterhelfen. ich sprühe 3 Mal die Woche und biete eine Nestbox mit feuchten Substrat. Da passt Alles ganz wunderbar.
    3. 12-14 Stunden sollte das Licht eingeschaltet bleiben
    4. UV ist ein endloses Streitthema. Die Amis sagen man brauch es nicht, in Deutschland meint jeder man muss es haben. für beide Seiten lassen sich eine Menge Beispiele als Argumente anführen. Ich selbst benutze eine Powersun. Schaden tut es dem Tier sicher nicht - im Ernstfall ist die Lampe halt bloß ein Grab für mein Geld
    5. Terrariengröße für ein Paar: Länge ab 150cm x Breite ab 60 cm x Höhe ab 60cm. Höher als 100cm würde ich aber nicht bauen. Spar dir das Material und Geld
    6. Substrathöhe mind. 20cm, besser 40 cm. Die Tiere graben SEHR viel. Legen Höhlen und Gänge an. Bei mir ist das gesamte Terrarium unterkellert
    7. Ich wiederhole mich ja gerne: Plane eine Nestbox ein - mind. 40 cm lang und 30 cm breit und 30 cm hoch. Darein kommt ein Kokos-Sand -Gemisch, dass immer feucht (nicht nass) gehalten wird. Wenn du das von Anfang an machst, gibt es auch keine Probleme mit der Häutung. Und fass die Tiere vor allem am Anfang nicht zu viel an. Das stresst sie nur. Später wird das unproblematischer.
    8. Beleuchtung: bei deiner Terrariengröße 2x 150 W HQI und einmal 75 W. Eine Powersun 100 W. Sollte für gute Temperaturen sorgen. Preis: Powersun 65 €, HQIs zusammen wohl so um die 200 €.

    Mehr Informationen zu haltung auf meiner HP.

    Servus,

    Timo

    Kommentar


    • #3
      Re: Varanus Acanthurus

      Danke für die Antwort und den buchtip. Werde mich da mal einlesen, trotzdem aber noch eine Frage:

      Kann man den Waran vergesellschaften?
      -Damit meine ich Männchen & Weibchen, ohne das die beiden sich was tun.


      Kommentar


      • #4
        Re: Varanus Acanthurus

        Hy,

        du kannst ein Männchen mit einem oder mehreren Weibchen zusammen pflegen. Aber nicht mehrere Männchen miteinander. Zudem funktioniert es meist am Besten, wenn alle Tiere von Anfang an als Jungtiere zusammengepflegt werden.
        Aber Vorsicht: Kann gutgehen, muss es aber nicht!

        Servus,

        Timo

        Kommentar


        • #5
          Re: Varanus Acanthurus

          Ich hab vor mir Männchen und Weibchen zu holen und vielleicht zu züchten.

          Kommentar


          • #6
            Re: Varanus Acanthurus

            Kleine Anmerkung zur PowerSun 100W

            Diese würde ich nicht nehmen, da bei diesen Lampen Fehler auftreten die den Gebrauch fast unmöglich machen.

            Problem with PowerSun bulb

            I’ve had that happen a couple of times. The bulbs are handmade and seem to have a pretty high defect rate. They are made to shut down if they overheat and come back on again once they are cool enough to be safe, and it seems like some bulbs just overheat all the time.
            würde wenn, dann eher auf eine 160W aufweichen wo dieser Fehler nicht vorkommen SOLL (ich weiss es leider nicht genau).

            Evt aber auf die PowerSung ganz verzichten und normale SpotStrahler (Wärme) und eine UltraVitalux (UV!) anweden. Die UltraVitalux dann aber bitte nicht immer brennen lassen sondern in einem geregelten Ablauf, diesen möchte ich aber bei Waranen nicht beschreiben, weil ich mich mit diesen nicht auskenne.

            MfG
            Chris

            Kommentar


            • #7
              Re: Varanus Acanthurus

              Hi,

              noch etwas zur Haltung mehrerer Weibchen. Die Literatur gibt an, das es auch hier zu Probleme durch Aggression kommen kann, gerade während der Trächtigkeit bzw. bei der Suche nach einem Eiablageplatz. Ich selbst kann das von meinen beiden Weibchen nicht bestättigen, aber ein Möglichkeit zur Trennung (soll immer vorhanden sein, dauerhaft ist auch das Männchen nicht bei einem Weibchen zu belassen) muss wie immer gewährleistet sein.
              MfG,
              Sebastian
              Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

              Kommentar


              • #8
                Re: Varanus Acanthurus

                Hallo,

                falls du die Ultra Vitalux verwenden willst und fest im Terrarium installieren willst,kannst du dein Terrarium dann doch wieder 150 cm hoch bauen: denn man muss bei der Lampe einen Mindestabstand von 100cm zum Tier einhalten,und bei 150cm-Bodensubstrat-Lampeneinbautiefe kommst du da gut hin.

                Du kannst aber auch eine Energiespar - UV - Lampe hernehmen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Varanus Acanthurus

                  Hallo,

                  also, Uv (wie bereits gesagt) ist nicht elementar, nettes Gimmick, aber nicht notwendig... Haben bereits genug Fwasweissichwieviel ohne UV und keine Degeneration oder ähnliches. BRD und USA!
                  Bei Waranen wird es schwierig werden, die Vitalux nicht im Terrarium zu haben, da die, sobald die Scheibe offen, meist weg sind... (nicht vergleichbar mit p. vitticeps, meine snow lagen damals schön in der sonne, kein zeichen von weglaufen...)

                  Um Warane zu ziehen, sollte man schon über eine gewisse Kenntnis über das Tier und vor allem die Terraristik als solche haben. Temperatursteuerung etc....

                  Fang Dir zu liebe mit einem einzelnen Tier an und sieh zu, dass das alles gut läuft. Kennst Du Dich dann nach einiger Zeit gut aus, auch mit PROBLEMEN, dann kauf Dir ein zweites Tuer hinzu und versuche sie zu vergesellschaften. Wenn Du keine Erfahrung hast, und es tauchen die ersten Probleme auf, ist man mit zwei Tieren schnell an seinen Grenzen... Meine Erfahrung ist folgende, wenn ein Pärchen harmonisiert, dann wird es das sowohl jung als auch alt tun, egal wann zusammen gesetzt...

                  Ich habe meine Acanthurus bis zur Geschlechtsreife wenn möglich immer von einander getrennt gehalten und damit nur gute Efahrungen gemacht. D kannst Deine Tiere besser studieren, wenn Du sie einzeln siehst. Fang wenn möglich mit einem vermeintlichen Weibchen an, denn ein einzelnes Männchen wirst Du immer leicht bekommen können...


                  Gruß,

                  Basti

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Varanus Acanthurus

                    Hi nochmal,

                    buzz schrieb:
                    Ich habe meine Acanthurus bis zur Geschlechtsreife wenn möglich immer von einander getrennt gehalten und damit nur gute Efahrungen gemacht. D kannst Deine Tiere besser studieren, wenn Du sie einzeln siehst.
                    warum?

                    Ich halte es für besser die Tiere gemeinsam bis zum eintritt der Geschlechtsreife aufzuziehen und dann erst zu trennen, um ein verfrühte Paarung zu verhindern. Diese würde sich negativ auf die weitere Entwicklung der/des Weibchen/s auswirken. Der Vorteil ist dass sich die Tiere bereits kennen und dann auch harmonisch zusammenleben.
                    MfG,
                    Sebastian
                    Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Varanus Acanthurus

                      Hallo Sebastian,

                      warum ich meine juvenilen Tiere damals getrennt hielt? Genau aus z.B. dem Grund den Du angeführt hast!

                      Außerdem erlebte ich bei mehreren Würfen, dass die Tiere vom Temprament doch stark differieren, daher musste ich teilweise (als ich sie noch zusammen hielt) notgedrungen agieren und die Tiere trennen, damit ich auf schwächere Tiere mit dem Futter gezielt eingehen kann.

                      Irgendwann ging ich dazu über, sie von vornherein zu trennen und die Tiere entwickelten sich besser, auch der Paarungstrieb war später inho stärker ausgeprägt. Das allerdings mag subjektiv sein, und ich möchte hier keine Zuchterfahrungsdebatte vom Zaun brechen.

                      Ich denke jedenfalls, dass es gerade für einen Anfänger besser ist, mit einem einzelnen Tier anzufangen. Weniger Tiere, weniger Probleme. Ganz einfach.

                      Und, wenn Tiere harmonieren, kannst Du sie auch später zusammensetzen... Is so.

                      Basti

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Varanus Acanthurus

                        Hi,

                        ganz verstehe ich es zwar nicht (vor allem den ersten Satz, unser jeweiligen Grundgedanken stehen sich ja gegenüber) aber jeder Halter muss wissen was er macht und wieso. Da du ja damit gut fährst kann es ja nicht schlecht sein. Bei mir klappt/klappte meine Methode auch gut.
                        MfG,
                        Sebastian
                        Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Varanus Acanthurus

                          Ich hielt sie unter Anderem getrennt, damit es nicht zu zu frühen Paarungen kommt, in diesem Punkt sehen wir das also beide gleich, oder?

                          Und ob die Tiere bis dahin zusammen oder getrennt aufwachsen, hat, wenn man bei Waranen überhaupt von sozialen Aspekten sprechen kann, kaum einen Einfluß auf die späteren Erfolge beim Vergesellschaften oder eben Nichtvergesellschaften.


                          Allerdings hat das Trennen den großen Vorteil, dass man auf schwächere Tiere besser eingehen kann und diese nicht von den anderen Tieren unterdrückt werden, bzw. man nicht aufpassen muss, dass sie genug Futter bekommen.

                          Da das häufiger der Fall war, ging ich zu einer grundsätzlichen Trennung über.
                          Welche sonstigen Konsequenzen damit verbunden waren habe ich auch aufgezeigt...

                          Ein Bock der sich mit einem Weibchen versteht, paart sich- es muß keine Sandkastenliebe sein... Insofern sind Warane auch nur Menschen

                          Jetzt verständlicher?

                          Anyway,

                          viel Erfolg...



                          [[ggg]Editiert von Buzz am 02-06-2005 um 17:57 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Varanus Acanthurus

                            Hi,

                            danke jetzt kann ich alles nachvollziehen. Besosnders der Aspekt der Sandkastenliebe bringt mich zum schmunzeln.
                            MfG,
                            Sebastian
                            Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X