Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acanthurus-Schlüfpling mit Deformierung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Acanthurus-Schlüfpling mit Deformierung

    Hallo Waranfreunde,

    Diese Woche schlüpften bei mir, nach einer massiv langen Brutzeit (ca. 200 Tagen/ 28°C in einem Jeager), etwas andere Warane als ich es erwartet habe. Schaut selbst:

    http://netserver.ch/animals/VaranusAcanthurusAcanthurus/IMG_7005.JPG

    Es sind 3 Stück alle mit dem selben Fehler- ein viertes lag leider tot im Ei nach de er schon die Schale angeritzt hatte. Leider auch der einzige "Normale".
    Ach ja, die Elterntiere sind 100% Blutfremd aus versch. Linien...

    Grüsse!

    Die etwas ratlose Petra

  • #2
    Re: Acanthurus-Schlüfpling mit Deformierung

    Sieht ja nicht nach Lebensbedrohlichem aus.
    Eher interessant, Jurassic Park mäßig.
    Trotzdem würde ich nicht unbedingt der sicher auftretenden Nachfrage nachgeben und mit sowas gezielt weiterzüchten.
    Vielleicht waren die Elterntiere ja ZU blutsfremd. Sprich von sehr disjunkten Populationen, die evtl Unterart- oder Artniveauklassifizierung verdienten.

    Gruß

    Ingo

    P.S.: Das Tiergesuch in Deiner Signatur ist regelwidrig



    [[ggg]Editiert von Ingo am 30-06-2005 um 13:06 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Acanthurus-Schlüfpling mit Deformierung

      Moin,

      na Ingo......Buch nicht richtig gelesen *lol*

      Wahrscheinlich eine Verwachsung des Zungenbeins

      -------
      Vielleicht waren die Elterntiere ja ZU blutsfremd. Sprich von sehr disjunkten Populationen, die evtl Unterart- oder Artniveauklassifizierung verdienten

      Das halte ich für sehr wahrscheinlich

      Gruß Lippe

      P.S. Bei Andreas (von ihm stammte das Foto im Buch) leben die Tiere/das Tier glaube ich problemlos. Habe zumind. keine negativen Infos von ihm erhalten

      [[ggg]Editiert von Lippe am 30-06-2005 um 14:29 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Acanthurus-Schlüfpling mit Deformierung

        Bei manchen Abnormitäten kann man ja Gott sei Dank medizinisch korrigieren.
        Wie zB bei dieser Zahnefehlstellung eines abweichenden Iguana:

        http://www.worth1000.com/entries/45500/45788bGIF_w.jpg

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Re: Acanthurus-Schlüfpling mit Deformierung

          Entschuldigung wegen dem Gesuch :-(...

          Von welchem Buch redet ihr? Kann leider den Link von Ingo nicht anschauen.
          Ich hatte letztes Jahr gesunde Jungtiere von dem selben Paar (ausser ein Tier das einen "Knickschwanz" hatte.)
          Guckt ihr hier:

          http://netserver.ch/animals/VaranusAcanthurusAcanthurus/IMG_4997.JPG

          Ich arbeitete in einer Legehennen Brüterei, da kommen auf alle ca. 10'000 Küken ca. 1-2 Tiere mit vier Beine oder noch öfters sogenannte "Sterngucker" welche einen Hirnschaden haben und zufrieden auf die Decke starren...
          Ich möchte damit sagen das die Chance normalerweise so gering ist das die Tiere abnormalitäten aufweisen- und dann auf einmal 3 auf einmal *grübl*
          Kann es mir eigentlich nur als Brutfehler erklähren. Wir haben letztes Jahr die Eier in einem anderen Inkubator ausgebrütet (Möchte nicht in die Details gehen sonst gibt es noch Trittbrettfahrer;-)

          Aber das mit dem disjunkten Populationen ist auch eine gute Theorie die ich mir merken werde.

          Danke Euch!

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Acanthurus-Schlüfpling mit Deformierung

            Wollte nur darauf hinweisen, dass M. Lang & W. Böhme in Mertensiella 2(1991): 233 – 239, mit Abbildungen über einen Varanus b. nebulosus berichteten, der die gleiche oder zumindest eine ähnliche Abnormität des
            Hyoid – Apparats aufwies.
            Der Waran wurde als Schlüpfling importiert und lebte mindestens 8 Jahre mit dieser Fehlbildung.

            Kommentar


            • #7
              Re: Acanthurus-Schlüfpling mit Deformierung

              oh sehr interessant:-)
              hat jemand ein link oder so?
              möchte es sehr gerne mal sehen.
              grüsse

              Kommentar


              • #8
                Re: Acanthurus-Schlüfpling mit Deformierung

                Hi Petra (bin Stefan aus der Schweiz...habe jetzt deinen "Knickschwanz" )

                Mich hat dein "Problem" so fasziniert, dass ich mal mit nem Freund gesprochen habe, der sowas auch schon hatte. Also bei seinem Tier wuchsen diese Hörner immer weiter (sah aus wie ein Drache) bis diese ins Gehirn des Tieres vordrungen und das es schlussendlich an den Hörnern gestorben ist. Behalte es also im Auge. Muss nicht der selbe "Fehler" sein, aber könnte. Bei seinem Tier waren diese Hörner wie Knochen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Acanthurus-Schlüfpling mit Deformierung

                  hallo zusammen!

                  habe das "MERTENSIELLA" nummer 2 vor mir und mit dem ersten besitzer des nebulosus gesprochen (Kratzer).
                  es handelt sich hier um eine seltene missbildung der zungenbeine "abnormal hyoid apparatus" sogenannte "externe zungenbeine. welche bis jetz nur bei varanus beschieben wurde.

                  mfg petra

                  ps. sorry stephan glaube ehrlichgesagt diese story deines kollegen nicht ganz- müsste bilder sehen...

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Acanthurus-Schlüfpling mit Deformierung

                    Sach ich doch.

                    Gruß Lippe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Acanthurus-Schlüfpling mit Deformierung

                      Hallo!

                      In diesem Jahr schlüpfte bei uns ein Tier mit dieser Deformation, letztes Jahr waren es zwei davon. Wir haben die Nachzuchten aus 2004 nach einiger Zeit für einen symbolischen Preis abgegeben. Soweit wir wissen leben die Tiere noch und erfreuen sich bester Gesundheit.

                      Viele Grüße


                      Andreas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X