Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure Warane

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eure Warane

    Was haltet ihr davon wenn wir mal alle unsere Warane/Terrarien hier in diesen Thread stellen?
    Die Fotos könnt ihr beui bedarf bei www.imageshack.us für umsonst hochladen.
    Ansonsten denkt daran das ihr die Fotos nicht direkt einstellen dürft, also immer einen Link angeben.
    Hier mal meiner:

    http://img461.imageshack.us/img461/999/waran6jo.jpg

    Varanus Exanthematicus
    ca 8 Monate alt
    ca 38cm kurz

    Gruß

    [[ggg]Editiert von LeNnIcH am 30-10-2005 um 14:31 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Eure Warane

    Nun, dann mache ich mal den Anfang ,


    .... muss dazu allerdings sagen, dass ich gar keine Warane mehr halte. Die Bilder sind von '96 und zeigen mein Pärchen Bindewarane und meinen Smaragdwaran. Ich zog Ende '97 nach Berlin um undes war mir leider nicht möglich, auch nur eines meiner Tiere zu behalten, ganz zu schweigen von den platzintensiven Waranen.

    Meine Bindenwarane Bonnie ( ca 110 cm )
    und
    Clyde ( ca. 120 cm ).
    Und mein Schwarzer Smaragdwaran Vader ( ca 75 cm )im Eingewöhnungsterrarium am ersten Tag, und im "richtigen"
    Terrarium .

    Leider ist von den Terrarien selbst nicht allzuviel zusehen, habe auch damals verpasst, von der "zweiten Generation" Bilder zu machen. Die "erste Generation" war nämlich sowohl an Material als auch an der Grösse eine Fehlplanung. Das becken der Bindenwarane war ursprünglich für eine einzelnen juvenilen Dumerilwaran geplant und daher zu klein. Die verwendeten Spanplatten un deren Beschichtung erwies sich auch als ungenügend, sodass ich im Sommer nach Anschaffung der Bindenwarane neue Becken baute.

    Bindenwaranterrarium:

    Material: Wasserfest verleimte Spanplatten, bestrichen mit Flüssigkunstoff ( für Garagen und Tankräume ), Dachlatten, Glas.

    Maße: 140B x 240L x 120H ( 1. Hälfte ) / 240H ( 2. Hälfte über dem Wasserteil ).

    120Liter Fertigteichbecken ( mit Heizung und Filter ) eingelassen in eine Hälfte des Beckens. Bodenhälfte mit eingebauter zweikammeriger Höhlenbox und befüllt mit Buchenholzspänen. Starke Kletteräste aus Eichenholz und mehrere Ruheplätze bis in eine Höhe von etwa 210 cm.

    Bepflanzung mit Yucca und Dracaena.

    Smaragdwaranterrarium:

    Gleiches Material wie Bindenwaranterrarium.

    Maße: 140L x 140B x 120H

    Bodengrund aus Erde und Eichenlaub, Kletteräste und -Stämme aus Eichenholz, bepflanzt mit Ficus und Nestfarn.


    So, das wars..... vielleicht kann ich ja in Zukunft weiteres preisgeben, hätte nämlich wirklich gerne wieder einen ( oder ein Paar ) Smaragdwaran, zur zeit fehlt mir leider das geld dafür...

    Grüsse
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Re: Eure Warane

      "Maße: 140L x 140B x 120H"
      braucht man für die kein anderes Terrarium oder war das nur für das Anfangsstadium?
      Wie groß werden V.Prasinus denn?Würden mich nämlcih auch mal interressieren so welche zu halten.
      MfG

      Kommentar


      • #4
        Re: Eure Warane

        Hallo,

        nur der Form halber, da es ein Schwarzer Smaragdwaran war ( oder vielleicht immer noch ist ) ist die aktuelle Bezeichnung Varanus beccarrii ( hoffe ich habe das nun mit der richtigen Anzahl Doppelbuchstaben geschrieben ), wobei der Gattungsstatus wohl auch noch diskutiert wird. Aber eigentlich egal, denn die Haltungsansprüche sind dennoch die gleichen.

        Ausgewachsen erreichen Smaragdwarane etwa 80 cm Gesamtlänge, wobei etwa 2/3 auf den Schwanz entfallen. Nach den hier angegebenen Haltungsrichtlinien war das terrarium also mehr als gross genug, in diversen Zoos und Tierparks sah ich die Tiere auch in wesentlich kleineren Becken untergebracht, was bei strenger Berechnung ja auch durchaus ausreichend ist ( KRL x 5L x 2B x 4H entspräche bei etwa 25 cm KRL 125 L x 50 B x 100 H an nutzbarem Raum ).

        Tatsächlich haben die Tiere einen ungeheuren Bewegungsdrang und würde ich mir noch einmal ein solches Tier anschaffen, so würde ich auf jeden Fall ein Terrarium von mindestens 2m L x 1m B x 2m H ( Aussenmaße ) für ein oder zwei Tiere einplanen.

        Grüsse
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Re: Eure Warane

          Das ist meiner...


          http://pixerve.de/19324/varanus-timorensis-38cm.html


          Hoffentlich klappt das mit dem Link...

          mfG Fabian

          Kommentar


          • #6
            Re: Eure Warane

            Eine schöne Färbung hat das Tier,gefällt mir ganz gut.

            Kommentar


            • #7
              Re: Eure Warane

              Danke!

              Normalerweise noch mehr Gelb-anteile, nach dem Sonnen...

              das hatte er vor dem Foto aber erst 20min gemacht...

              und eine maus verspeist-aber das sieht man ja auch noch am Bauch...

              Kommentar


              • #8
                Re: Eure Warane

                Hallo,

                also soweit mir bekannt schreibt man den schwarzen Baumwaran so:
                Varanus beccari!
                Aber soviel ich weiß ist es umstritten ob er nicht doch als Unterart von Varanus prasiuns zu zählen ist.

                @lennich: Mit dem Interesse an Varnaus prasinus ist es allein nicht getan. Die Tiere sind nicht gerade Anfängertiere. Wenn Waran dann am Anfang wohl noch den acanthurus, der bleibt auch so klein. Und macht kein so großes Loch in den Geldbeutel, wobei letzteres bei der Haltung von Waranen sowieso onicht zu vermeiden ist. Das Lichtbedürfnis der Tiere ist nämlich immens. Der preis der Lampen dafür leider auch...

                MfG Alex

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Eure Warane

                  chaginggele schrieb:
                  also soweit mir bekannt schreibt man den schwarzen Baumwaran so:
                  Varanus beccari!
                  Aber soviel ich weiß ist es umstritten ob er nicht doch als Unterart von Varanus prasiuns zu zählen ist.
                  Also über die Schreibweise lasse ich mich gerne belehren, bin da nämlich selbst nicht sicher, wieviel Doppelbuchstaben in dem Namen vorkommen, bei der Google-Suche gibts leider auch unterschiedliche Schreibweisen .

                  Nun, damals als ich das Tier bekam war es laut CITES ein Varanus prasinus beccari ( wie auch immer beccari nun geschrieben wird ), mittlerweile ist es aber wohl richtiger das Tier als V. beccari oder V. ( Odatria ) beccari zu bezeichnen. Naja, diese Nomenklaturdinge sind halt immer in Bewegung, alle paar Monate kommt jemand und stellt irgendwelche Arten nach anderen Kriterien in diese oder jene Gattung/Art/Unterart... wer bleibt da schon immer up to date, bzw. wer entscheidet denn, welches Kriterium eigentlich wichtiger für den Status ist?

                  LG

                  Dennis


                  [[ggg]Editiert von black-eye am 10-11-2005 um 16:57 GMT[/ggg]]
                  Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Eure Warane

                    Und weils so schön ist noch ein Bild vom aktuellen Becken:


                    http://pixerve.de/20031/DasBecken.html


                    PS: Bin noch auf der Suche nach "guten" Plastikpflanzen...

                    mfG Fabian

                    Hoppala: Ein großes Wasserbecken ist für

                    das Foto rausgenommen worden...(XL-Faunabox...)

                    [[ggg]Editiert von Da Fabe am 10-11-2005 um 18:00 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Eure Warane

                      Hallo!

                      Gehört V. beccarii (!) nicht der Untergattung Euprepiosaurus (wie V. prasinus) an?

                      nachfragende Grüße,

                      Robert

                      [[ggg]Editiert von RobertR am 10-11-2005 um 18:37 GMT[/ggg]]

                      [[ggg]Editiert von RobertR am 11-11-2005 um 18:07 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Eure Warane

                        /schulterzuckend ???

                        Ich mag mich irren, aber irgendwer hier im Waranforum hat sicher einen aktuellen Link zur Thematik, oder?

                        Grüsse
                        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Eure Warane

                          Nur mal so

                          V. timorensis = odatria
                          V. prasinus beccarii = Euprepiosaurus

                          Systematik
                          Gattung Varanus / Untergattung / Art / Unterart

                          Zu den Untergattungen gehören die Empagusia mit 5 Arten (z.B. V. dumerilii) und 2 Unterarten (z.B. V. bengalensis nebulosus), die Euprepiosaurus mit 16 Arten (z.B. V. macraei) und 2 Unterarten (z.B. V. prasinus prasinus), die Odatria mit 19 Arten (z.B. V. acanthurus) und 7 Unterarten (z.B. V. acanthurus insulanicus oder auch V. tristis orientalis), die Papusaurus mit
                          zur Zeit einer einzigen Art (V. salvadorii), die Philippinosaurus mit 2 Arten (z.B. V. olivacaeus), die Polydaedalus mit 5 Arten (z.B. V. exanthematicus) und 3 Unterarten
                          (z.B. V. albigularis microstictus), die Psammosaurus mit einer Art (V. griseus) und 3 Unterarten
                          (z.B. V. griseus caspius), die Soterosaurus mit einer Art (V. salvator) und 8 Unterarten (z:B. V. salvator cumingi) und zu guter letzt die Varanus mit 8 Arten (z.B. V. komodoensis – dem Komodowaran) und 5 Unterarten (z.B. V panoptes panaoptes).

                          Einige neu beschriebene noch nicht berücksichtigt.

                          Gruß Lippe

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Eure Warane

                            Hallöle,

                            ich glaube auf www.varanus.nl war

                            das ganz akzeptabel dargestellt...

                            mfG Fabian

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Eure Warane

                              hi

                              was ich halte sieht man in meiner sigantur. hier ein link zu ein paar bildern.
                              http://www.tierfreunde-forum.info/wbb2/jgs_galerie_userbilder.php?userid=2566&sid=

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X