Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich bin verliebt...

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ich bin verliebt...

    ...in ein subadultes schwarzes Smaragdwaranmännchen.
    Ich mußte es Leuten berichten, die in der Lage sind mich zu verstehen.
    Was darf ich preislich als fair betrachten, 600?

    Für alle Informationen bezüglich der Tiere dankend(SuFu schon ein wenig benutzt) - insbesondere für die aktuelle korrekte Bezeichnung, die ist mir nämlich entfallen. (?varanus prasinus beccarii?)

    Fabian

  • #2
    Zitat von Da Fabe
    Für alle Informationen bezüglich der Tiere dankend(SuFu schon ein wenig benutzt) - insbesondere für die aktuelle korrekte Bezeichnung, die ist mir nämlich entfallen. (?varanus prasinus beccarii?)

    Hi,

    ja die Bezeichnung ist korrekt, zumindestens steht die Bezeichnung Varanus (Euprepiosaurus) prasinus beccarii in der 2. Auflage des Buches "Warane" von EIDENMÜLLER drin.



    Gruss
    Tobias

    Kommentar


    • #3
      Manche bezeichnen ihn auch einfach als Varanus beccarii. Aber korrekter ist es ihn als Unterart von Varanus prasinus zu bezeichnen.

      Kommentar


      • #4
        Bei Bennet heißt das Tier dagegen immer noch ( wieder? ) schlicht beccarii, wenn ich recht informiert bin. Nun letztlich auch egal für Hobbyterrarianer, denn klar ist ja, was gemeint ist.

        WIE subadult ist er denn, so in Zentimetern ausgedrückt ? 600€ ist nicht gerade ein Schnäppchen, aber dennoch vetretbar für ein 2+ jähriges Tier, denke ich ( Für mein adultes Männlein habe ich damals - 1994? - 800 DM bezahlt, aber heut ist ja fast alles 1:1 in € übergegangen ). Sind übringens sehr schöne und aktive Tiere, die meiner Erfahrung nach schnell die Scheu verlieren, ganz anders als timorensis, benötigen aber auch 'ne verdammte Menge an Platz, erst dann hat man richtig Freude dran - und das Tier auch. Unter 140 x 100 x 140 würde ich nicht anfangen, besser 'n gutes Stück mehr, besonders, wenn's irgendwann mal ein Paar werden soll.

        Grüsse
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Varanus (Euprepiosaurus) prasinus beccarii

          Varanus beccarii oder Varanus prasinus beccarii? Gute Frage. Bis DNA von der beide schon geprüft sind, werde ich Varanus prasinus beccarii nennen. Fast genau wie Varanus prasinus prasinus: Körper, Verhalten, usw. Als Unterart kann ich verstehen, aber als Art, muss man mehr vorsichtig mit Arten sein. Es gibt’s schon zu viele Arten von dem Varanus prasinus Komplex ohne genug Beleg- Nummer von Schuppen? Bitte, ein wahre Beleg (meine Meinung).

          Beste Grüße,

          Michael

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            stattliche Sammlung, die du da hast Michael. Aber eine Frage zu den Waranen: Seit wann gibt es bei Varnaus dumerilii Unterarten? wie heißt denn die andere Unterart?
            und seit wann wird Varanus nebulosus als Unterart von Varanus bengalensis geführt?
            Bitte um Aufklärung

            Grüße Alex

            Kommentar


            • #7
              V. dumerilii/V. bengalensis und Arten/Unterarten

              Hallo Alex,

              In 1892 hat Boulanger Varanus heteropholis benannt. Später in 1942 hat Robert Mertens erklärt dass Varanus heteropholis ist einen Unterart von Varanus dumerilii als Varanus dumerilii heteropholis. Seit Robert Mertens in 1942 in „Die Familie Der Warane 'Varanidae'“, ist Varanus dumerilii heteropholis noch einen Unterart. In Thailand haben wir nur Varanus dumerilii dumerilii.

              Mit Varanus nebulosus und Varanus bengalensis nebulosus ging es ab und zu. Erst hat Gray in 1831 diese Warane als Monitor nebulosus benannt. Später in 1836 hat Dumeril und Bibron diese Warane als Varanus nebulosus benannt. In 1942 hat Robert Mertens (wieder in „Die Familie Der Warane 'Varanidae'“) diese Warane als Varanus bengalensis nebulosus.

              Früher aber mehr über den letzten 9 Jahren, seit Böhme und Ziegler 1997 war die Taxonomie zwischen Varanus bengalensis nebulosus und Varanus nebulosus unklar. Sie haben geschrieben dass Varanus nebulosus einen Art ist.

              Als die liste von meinen Reptilien, ich heiße meine Nebelwarane Varanus bengalensis nebulosus bis es mehr klar ist. Ich habe den größten Respekt für Prof. Dr. Wolfgang Böhme aber ich habe es auch für Prof. Dr. Robert Mertens. Ich möchte nur mehr Beleg sehen vor ich ändert was ich schon viele Jahre glaube.

              Beste Grüße,

              Michael

              Kommentar


              • #8
                Halli hallo,

                ich hab da was in Aussicht... Männlich, 60-65cm, in meinen Augen gut genährt (man sieht keine Rippen, nur die Schwanzwurzel kann man - wenn man darauf achtet - erkennen, vergleichbar mit prasinus von diversen hier oft empfohlenen Homepages...). Wurde bis dato nur mit Insekten ernährt, hauptsächlich Heuschrecken, Grillen und Rosenkäferlarven (+Vitamine) - noch nie Mäuse.
                Allerdings keine UV-Bestrahlung, nur Hallogenlicht... frisst gut und trinkt. Alle Krallen sind dran, Schnauzenspitze ist nicht verletzt.
                Er ist überhaupt nicht scheu und droht nicht wenn man etwas schneller den Raum betritt, wirkt eher neugierig.

                Was sagt ihr dazu?

                Und er ist so schön schwarz! Verliebte Grüße...

                Fabian

                Kommentar


                • #9
                  hallo fabian
                  also ich finde 600€ als durchaus angemessen.
                  in anbetracht der "verfügbarkeit".
                  Ausserdem finde ich, sollte diese Waranart dem erfahrenen pfleger vorbehalten werden.stellt dir nur einmal vor, solch ein tier würde 60€ kosten.Dann wären ganz schnell zustände wie beim grünen leguan da.
                  Nur viel weniger nachzuchten.Also meiner bescheidenen meinung nach ist der preis ok.
                  ich selber habe fuer meinen (damals juvenilen) v.p. prasinus 800€ bezahlt.
                  Ein herkunftsnachweis sollte übrigens auch vorhanden sein!
                  falls fragen auftauchen o.ä., kannst du mir gerne eine e-mail schreiben.
                  Mfg
                  sebastian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X