Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserbecken im Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserbecken im Terrarium

    Ich habe Propleme mit meinen Wasserwerten.
    Zum Becken 350 l Wasser,Filter Durchlauffilter für Teiche bis 5000l,Wassertemp. 26 °celsius.
    Proplem ist folgendes: der PH wert singt von 7-7,5 auf unter 5,Nitrit ist inerhalb kurzer Zeit auf ca.20 mg/l,nitrat auf 180mg/l,GH um 20.
    Kann das nitrit auswirkungen auf meinen Bindenwaran Haben?Wie kann ich die Nitritbildung am besten eindämen?
    Das Nitrat dürfte nach dem Umbau kein Proplem mehr darstellen(filter wird auserhalb aufgestellt und bepflanzt).
    Muß ich den Filter vieleicht noch größer auslegen?

    gruß Chris.

  • #2
    Hallo,

    das problem der meisten handelsüblichen Filter ist das, dass sie eigentlich nur gute Wasserumwälzer sind, aber keine echten biologischen Filter, da die Punmpleistung, sprich Durchflußgeschwindigkeit, zu hoch und das Filtervolumen zu gering ist. Die für das Wassergleichgewicht so wichtigen nitrifizierenden Bakterien arbeiten am besten in nur langsam bewgtem Wasser, das starke Strömungen sie von ihren Untergründen wegreissen.

    Schau mal hier, da findest Du sehr nützliche, preisgünstige und effektive Selbstbaumöglichkeiten für Wasserfilter, ohne dass eine große Pumpleistung erforderlich ist. Bei einem Waranbecken wirst Du einen HMF aber kaum in das Becken selbst einbauen können, sondern eher ein zweites Becken aufstellen müssen, das als Filterbecken dient.

    braun mit Algen ( Forenteilnehmer ) kann Dir bestimmt noch ein paar gute Tipps zum Wasserfiltern etc. geben, mail ihn mal an, der ist eher selten in der "Waranecke" anzutreffen.

    Grüße
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Die Filter kommen nach dem Umbau des Beckens sowieso nach drausen ebenso die Heitzung , wäre also kein prop. selbst wenn der Filter größer wird.
      In der Hauptsache gehts mir drum den Wasserwechsel möglichst einzusparen bzw. die Wechselinterwalle möglichst groß zu halten , hat früher mit den Leguanen einwandfrei geklappt und die haben das Becken sehr gut als Klo benutzt, macht der Waran noch nicht so.

      Kommentar


      • #4
        Hmm, auf jeden Fall stimmt da was nicht.
        Zuviel No2 bedeutet, daß deine Kette unterbrochen ist. kann soviel NH von einem Waran anfallen???

        ich habe 35cm krl Hartlurch auf ca 150 Liter Wasser und mit der Nitrtifikation gar keine Probleme. Sogar NO3 scheint abgebaut zu werden.

        hast du ein Foto vom Wasserbecken??
        wäre das allereinfachste........

        Kommentar


        • #5
          Das Becken ist ein Fertigteich aus PE ,außer ein paar Steinen und den Filtern is nix drin und der Waran kotet ja auch nicht immer rein.

          Kommentar


          • #6
            was für ein Filter ist es denn? Filtervolumen?

            und warum kein Sand drin??

            Kommentar


            • #7
              Die Filter haben jeweils ca. 20l Volumen, einer steht im Becken mit Pumpe als Krobfilter der andere steht am Beckenrand als Feinfilter,befüllt sind sie mit Kunststoffsternen und Filtermatten.
              Auf Sand und ähnliche Sachen hab ich verzichtet, hab keine guten Erfahrungen damit gemacht (Filterstandzeit und Reinigungsinterwall der Pumpe).

              Kommentar


              • #8
                reinigen

                Kommentar


                • #9
                  Am Reinigen liegts nich,hab seit ich den Sand und Rindenmulch aus dem Becken verband hab,eigentlich nur noch den Kot des Warans im Wasser.Der Vorfilter wird etwa alle 3Monate gereinigt und der Feinfilter 1mal pro Jahr.Aus dem Vorfilter hohl ich ca.400ml Schmutz und aus dem Feinfilter etwa 750ml,nach den entsprechenden Laufzeiten.Ist eigentlich nicht sehr viel.

                  Kommentar


                  • #10
                    Versuchs mal mit ner Monstera...die Wurzeln der Pflanze läßt du ins Wasserbecken wachsen. Danach dürfte sich Nitrit erledigt haben.

                    Kommentar


                    • #11
                      eher Nitrat

                      Kommentar


                      • #12
                        aber dazu kommt es ja noch nicht mal genug

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X