Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bandwürmer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bandwürmer

    Gehe wenn möglich, morgen zum Tierarzt...

    Habe grad im Badewasser meines varanus rudicollis einen Teil eines Bandwurms, eindeutig strukturiert, ca.4cm lang, gefunden... (und ihn davor beim Ausscheiden beobachtet...)...
    Habe grad in dem Buch "Reptilienkrankheiten" nachgeschlagen und einen Hinweis auf die Zoonosewahrscheinlichkeit gefunden.

    Da Panacur ja nicht gegen alle Bandwurmarten(gehe jetzt davon aus, einen Wildfang erworben zu haben...mit Bandwürmern aus seinem Herkunftsgebiet...)
    wirksam zu sein scheint, und ich nicht ohne jegliches Vorwissen in Bezug auf eine mögliche Medikamentation zum TA gehen möchte, wäre ich für Hinweise dankbar...

    evt. schicke ich auch erst eine Probe ein, nach Ostern....

    Wie werden eigentlich unter der Haut/in anderen Organen lebende Stadien medikamentös bekämpft?

    Welches Desinfektionsmittel kann ich für meine Kontakstellen benutzen, das gegen alle Stadien aller Bandwürmer wirkt, wenn es so etwas gibt...


    Danke
    Fabian

    Nachtrag:
    Ich habe soeben mit einem weiteren TA gesprochen, der mir gesagt hat, dass eine Übertragung auf mich ausgeschlossen werden kann... Ich bin verwirrt... Er hat mich darauf hingewiesen, dass Panacur auf keinen Fall helfen könnte und mir einen Termin für Dienstag oder Mittwoch angeboten.
    Zuletzt geändert von Da Fabe; 14.04.2006, 17:37.

  • #2
    Jarofke und Lange empfehlen in ihrem Buch "Reptilien - Krankheiten und Heilung" ( 1993 ) den Einsatz von Yomesan ( Wirkstoff: Niclosamid ) der Firma Bayer. Auch Droncit ( Wirkstoff : Pranziquantel ) - ebenfalls Bayer - soll gelegentlich zum Einsatz kommen, scheint aber Nebenwirkungen zu haben die bis zum Tod des behandelten Tieres führen können.

    Sicher gibt es mittlerweile modernere und/oder bessere Medikamente, der TA wird Dir da sicher weiterhelfen können.

    Um Dich selbst zu schützen wird Dir nur ausgiebiges Händewaschen bzw. Reinigen von Arbeitsgeräten etc. unter reichlich warmen Wasser mit Seife helfen. Gerade die Eier der Bandwürmer sind sehr langlebig und stabil gegen äüßere Einflüsse ( zumindest hab ich das mal im Bio-Unterricht so gelernt ), sodass handelsübliche Desinfektionsmittel da wohl nicht wirklich helfen werden.

    Grüße
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Sprich, eine Zoonose ist möglich...?

      Dann werde ich den Tierarzt, der mir anderes sagte wohl meiden...
      Sind Zwischenwirte nötig, oder kommt es darauf an, welche Stadien im Tier "hausen"?

      Fabe
      PS:
      Was macht der timorensis?

      Kommentar


      • #4
        Ob eine Übertragung auf den Menschen im konkreten Fall möglich ist, möchte ich zwar bezweifeln, Vorsicht sollte aber nicht schaden. Viele Endo- ( aber auch Ekto- ) Parasiten benötigen für ihre Entwicklung Zwischenwirte, zB Schnecken, Ameisen, Milben etc.. Allein dadurch ist in vielen Fällen eine Gefahr für den Menschen nahezu ausgeschlossen. Außerdem finden viele Parasiten im Menschen einfach keinen geeigneten Wirt..... andere dagegen schon. So ist zB der Fuchsbandwurm durchaus im Menschen lebensfähig und kann zu ernsten Problemen führen.

        Bei Waranen soll es sich oft um Würmer der Gattung Duthiersia ( Diphyllobothriidae ) handeln ( Jarofle und Lange, 1993 ), frag' mal den TA danach.

        Gewissenhafte Hygiene ist auf jeden Fall angebracht, immerhin stellen Reptilien ja auch oft eine Ansteckungsquelle für Salmonellen dar, die definitiv für den Menschen ansteckend sein können.

        Grüße und gute besserung für das Tier ( zeigt es überhaupt Krankheitssyptome? )


        PS: Dem geht's super, bin noch auf der Suche nach 'nem Männchen in passender Größe
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Wirken diese Medikamente auch gegen Stadien die nicht im Darm leben, sonder bspw. unter der Haut?

          Danke
          Fabe

          Kommentar


          • #6
            Moin,

            black-eye hat schon viele gute Hinweise gegeben.
            Eine sichere Aussage kann ich nicht machen, da die Art des Wurmes ja nicht bestimmt wurde.

            Allerdings ist es meist so, daß diese Bandwürmer mindestens einen Zwischenwirt benötigen. In diesem Fall mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar zwei. Ein Arthropode ist meist der erste Zwischenwirt, gefolgt von einem Wirbeltier, welches sich von diesem ernährt und gleichzeitig dann die Beute des Warans darstellt.
            Von daher würde ich die Zoonosegefahr erstmal als gering einschätzen.

            Die meisten Zoonosen, was Bandwürmer angeht, enstehen auf Grund des Verzehrs von rohem oder luftgetrocknetem Schlangenfleisch bzw. auf Grund der "medizinischen" Anwendung von Schlangenprodukten, wie sie in fernöstlichen Ländern nicht selten üblich ist.
            Die bekannteste Zoonose ist in dieser Hinsicht die Sparganose. Je nachdem, wo der Infektionsherd ist, können sich dann verschiedene Formen der Sparganose ausbilden. Z.B. eine Gehirnsparganose, eine Augensparganose, eine subcutane Sparganose oder sogar eine Scrotalsparganose (). Gibt aber noch `n paar

            Da das Tier wahrscheinlich "nur" die Geschlechtstiere des Parasiten (damit ist jetzt nicht die Sparganose gemeint, sondern der bislang unidentifizierte Bandwurm in Deinem Waran) beherbergt (also nicht Zwischenwirt ist), wird die übliche Behandlung höchstwahrscheinlich Abhilfe schaffen
            Auf die Stadien, die sich z.B. im Muskelgewebe oder der Unterhaut (meist bei Zwischenwirten) befinden haben die genannten Antiparasitika kaum eine Wirkung. Diese müssen dann i.d.R. chirurgisch entfernt werden.

            Viele Grüße
            Zuletzt geändert von Marc-N.; 15.04.2006, 21:14.

            Kommentar


            • #7
              Wie sieht es mit der Desinfektion aus?
              Oder kommt es dabei auch auf die Art an?
              Gibt es sinnvolle Desinfektionsmittel, weil ich gehört habe, dass die Eier sehr resistent sein sollen... (Dampfstrahler...)

              Vielen Dank
              Fabian

              Kommentar


              • #8
                Die üblichen Desinfektionsmittel helfen da nicht. Da musste schon die oft beschriebene Vorgehensweise wählen.
                Gründliche Reinigung, Hitzebehandlung usw.

                Der Waran kann sich durch die Aufnahme der Eier nicht direkt infizieren, nur wenn geeignete Zwischenwirte in der Umgebung sind (manchmal ist auch noch gar nicht genau bekannt, wer der erste Zwischenwirt eigentlich ist. Ein Arthropode, klar, aber was für einer...? Gibt`s den hier überhaupt? ), ist dies möglich.
                Ich würde auf jeden Fall entsprechende Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen durchführen.

                Grüße


                Übrigens, wenn die Antiparasitika sinnvoll und entsprechend dosiert werden, dann ist die Behandlung unproblematisch
                Zuletzt geändert von Marc-N.; 17.04.2006, 07:34.

                Kommentar


                • #9
                  Bis vor kurzer Zeit (zwei Wochen) hatte er noch Milben, die ich aber wunderbar in den Griff bekommen hab (durch sehr gering dosiertes Fipronil)...
                  Sie könnten evt. einen Wirt dargestellt haben... oder?

                  Werde dann mal Dienstag zum TA, das Becken gründlich reinigen und ihn wieder reinsetzen...

                  Hat ein wenig abgenommen (von vor drei Wochen 140 auf derzeit 125 Gramm bei einer Länge von ~60 cm) ist aber gewichtstechnisch noch im Rahmen...

                  Fabe

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Da Fabe
                    Bis vor kurzer Zeit (zwei Wochen) hatte er noch Milben, die ich aber wunderbar in den Griff bekommen hab (durch sehr gering dosiertes Fipronil)...
                    Sie könnten evt. einen Wirt dargestellt haben... oder?

                    Nee, das ist eher unwahrscheinlich.
                    Handelt es sich eigentlich um eine Nachzucht, oder einen Wildfang? Hab`s evtl. überlesen...

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich denke es ist ein Wildfang - der Bandwurm...
                      Der Wurm kommt bestimmt aus Asien...



                      Werde ich schon mit verschärfter Hygiene und Medikamentation in den Griff bekommen...
                      hoffnungsvoll und dankend
                      Fabian

                      Kommentar


                      • #12


                        Jo, wird schon werden...

                        Ach ja... `s gab mal so `n ganz lustigen Parasiten-Thread in der Plauderecke:

                        http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=36587

                        Viel Spass damit
                        Zuletzt geändert von Marc-N.; 18.04.2006, 21:40.

                        Kommentar


                        • #13
                          Den kannte ich schon, allerdings nicht als Harnröhrenwels, sondern unter der Bezeichnung "Urinalwaller"...

                          Kommentar


                          • #14
                            TA hat Praziquantel verordnet...

                            Näheres morgen.

                            Fabe

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Da Fabe
                              TA hat Praziquantel verordnet...

                              Näheres morgen.

                              Fabe

                              Hi!

                              Da bin ich ja mal gespannt.
                              Kaum haben wir Scheuern, Schrubben und Erhitzen fürs erste hinter uns, bist Du nun dran.
                              Können bald Kotprobenergebnisse tauschen, hätte eins doppelt.... (-;
                              Nee, im Ernst, hoffentlich haben wir bald nur noch eines: Parasitenfrei! *Träum*

                              Gute Nacht
                              Ricarda

                              P.S. Habe grade gesehen, dass meine Signatur fort ist. Fabian, wie hast du Deinen Bestand in Deine Benutzewrinfos bekommen????
                              Zuletzt geändert von Cadi; 18.04.2006, 21:26.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X