Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Obst für prasinus - thread 400

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Obst für prasinus - thread 400

    Hallo,

    hat einer der hier anwesenden Varanus prasinus Halter einem seiner Schützlinge schon mal Obst angeboten? Wurde es gefressen?

    mfG
    Fabe
    Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 24.04.2006, 22:12.

  • #2
    Hi
    Obst?
    Das ist absolut Unnatürlich für einen Baumwaran.
    Probiers doch aus,ich werde das gleich auch mal ausprobieren,nur aus reiner Neugier.
    Der Magen eines (Ja,es gibt auch ein paar wenige Ausnahmen) Warans ist im allgemeinen auf tierische Fette eingestellt.

    Meine Vermutung ist, er wird sich vom Grünzeug abwenden und es nicht anrühren. Meiner nimmt nur versch. Sorten Heuschrecken, Stint, Dornschrecken, Stabschrecken und Mäuse.
    Hauptfutter sind Heuschrecken, die ich selber züchte.
    Der Rest ist nur Abwechslungskost. Schaben aller Art, Heimchen, Mittelmeer- und Steppengrillen werden strikt ignoriert.

    MfG
    Sebastian
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 22.04.2006, 19:56.

    Kommentar


    • #3
      Hab ich die Tage in einem Buch gelesen ich gucke mal nach welches es war, "Faszination Warane", oder "Warane"... kann aber auch irgendein anderes gewesen sein... wie gesagt, ich werde mal nachlesen...

      Da steht manchmal also ein Müll geschrieben...

      Grüße
      Fabe

      Kommentar


      • #4
        Hi

        Folgendes habe ich im Buch "Faszination Warane" gefunden
        Zitat:
        Philippinenwaran oder Gray´s Waran
        Varanus(Philippinosaurus) olivaceus HALLOWELL, 1856

        Größe:Varanus olivaceus erreicht eine maximale Gesamtlänge von176 cm bei einer Kopfrumpflänge von 73 cm beim Männchen und 51 cm beim Weibchen.

        Biotop: Der Baumbewohnende Varanus olivaceus lebt in dichten Regenwäldern an den Abhängen niedrigerer Berge.(...)

        Haltung und Zucht: Dieser in menschlicher Obhut selten gehaltene Waran ist eine Besonderheit.Zum einen Wurde er erst in den siebziger Jahren wiederentdeckt, zum anderen ernährt sich v. olivaceus,ganz im gegensatz zu den anderen Waranen, hauptsächlich von Früchten.(...)Bei keinem anderen Waran ist der pflanzliche Anteil in der Nahrung so groß wie bei V. olivaceus.Nur von V.p. Prasinus ist bekannt,daß er ab und zu Früchte frisst.

        Das bedeutet also das ich mich geirrt habe
        Zitat von prasinus
        Obst?
        Das ist absolut Unnatürlich für einen Baumwaran.
        aber macht nicks

        MfG
        Sebastian
        Zuletzt geändert von prasinus; 23.04.2006, 16:48.

        Kommentar


        • #5
          Genau das war das Zitat, das ich meinte...
          Keine Sorge, ich behaupte sowas nicht einfach mal so...
          Also... Schon versucht?

          Welche Früchte gehören denn dann in das natürliche Nahrungsspektrum vom dünnen grünen?

          Omnivore Grüße

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            ich habe es vorhin mit Ananas und Banane probiert.
            die Banane hat er mir aus der Hand gepickt und gefressen. Aber die Ananas hat ihm nicht so recht geschmeckt, aufgenommen und sofort wieder ausgespuckt....als wenn er sagen wollte "bäääh...was soll das?"
            Also ich denke, den Versuch ist es wert und als zusätzliche Speiseplanerweiterung bedingt geeignet.
            Infos über ungiftige (Hülsen)früchte, die in Neuguinea vorkommen(Die Eltern meiner NZ kommen aus Madang), würde ich mich sehr freuen!!
            Sonst schon Irgendwer Erfahrung damit gemacht?
            Wie schaut es mit dem Nährwert von Bananen aus, da ich diese solange der Nährwert stimmt, ab und an mal füttern werde, weil er sie ja, wie gesagt, angenommen hat.
            Vegetarischen Gruß
            Sebastian
            Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 24.04.2006, 22:15.

            Kommentar


            • #7
              Hat zwar einen schlechten Ca/P Wert und je nach Reifegrad viele kurzkettige Kohlenhydrate, aber das ist durchaus bei der sonstigen Ernährung deines Warans zu vernachlässigen...
              Ich denke, da Obst ja also doch auf seinem natürlichen Speiseplan zu stehen scheint (egal ob einmal in der Woche oder im Jahr...), sollte man es durchaus - wenn auch eher selten - anbieten.
              Informiere mich gerade was so alles aus seinem natürlichen Habitat in Frage kommt. Da wächst ja so einiges...

              Warum habe ich diese Info eigentlich auf keiner der oft empfohlenen homepages über prasinus gefunden???

              Fabian

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Da Fabe
                Warum habe ich diese Info eigentlich auf keiner der oft empfohlenen homepages über prasinus gefunden???
                Sehr gute Frage!! ......keine Ahnung.
                Danke für deine Andtwort zum Nährwert!
                endweder ich kann neuerdings nichmehr mit google umgehen oder ich bin zu blöd etwas über die Flora und Fauna Neuguineas rauszubekommen.
                Mit welchen Stichwörtern hast du gesucht?
                Danke im Vorraus.
                Sebastian
                Zuletzt geändert von Nicolá Lutzmann; 24.04.2006, 22:16.

                Kommentar


                • #9
                  Ich suche derzeit über Bekannte...

                  Gruß
                  Fabian

                  Kommentar


                  • #10
                    Mir hat soeben jemand privat mitgeteilt, dass sein blauer Baumwaran ebenfalls zweimal monatlich süßes Obst erhält...
                    Banane ohne Schale, Birne mit Schale, Weintrauben mit Schale jedoch ohne Kerne, Kiwi ohne Kerne oder Mango. Am Liebsten möge er die Weintrauben.
                    Des Weiteren wurde mir mitgeteilt, man solle Obst mit hohem Oxalsäureanteil meiden...(bspw. Ananas...)

                    Vielleicht eine sinnvolle Anregung für Halter anderer Baumwarane... Ich werde es meinen auch mal anbieten, dem rudicollis jedoch erst wenn er seine Parasitenprobleme überwunden hat...

                    Werde dann berichten...

                    Fabe

                    Kommentar


                    • #11
                      Varanus rudicollis:
                      Bananen und Weintrauben werden gefressen, und zwei Tage später als weicher, nicht flüssiger, Kot ausgeschieden.

                      Varanus timorensis:
                      Fastet derzeit...

                      Werde ich in Zukunft einmal im Monat anbieten.


                      mfG
                      Fabe

                      Kommentar


                      • #12
                        @ prasinus:
                        Zitat aus einem anderen thread:
                        "Ps.:um nocheinmal auf ein andres Thema einzugehen:Mein v.p. prasinus bekommt jetzt jeden freitag eine viertel Banane .Einmal probiert und seitdem ist er richtig gierig drauf."

                        Wie verändert sich die die Kotkonsistenz, jetzt wo Dein prasinus einmal wöchentlich Obst erhält? Hat es Auswirkungen auf Sonstiges? bspw. Gewicht;andere Beutevorlieben?



                        mfG
                        Fabe

                        Kommentar


                        • #13
                          hi
                          Der Kot wird etwas Dünnflüssiger,aber nur an dem Tag wo ich tatsächlich obst fütter.
                          Heuschrecken und ähnliches Getier wird mit der gleichen Gier angenommen wie vorher,als ich noch kein Obst angeboten habe.Leider Geht von der angebotenen Banane ziemlich viel daneben,sprich es landet auf dem Boden.....Eine ziemliche Sauerei
                          Bin auch noch auf der suche nach früchten,die länger halten,bei dem Klima.
                          Banane wird da doch recht schnell Braun und Breiig.

                          soweit...
                          sebastian

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X