Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium endlich fertig :)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium endlich fertig :)

    Hallo zusammen,

    da ich nun endlich mein Terrarium fertig habe wollte ich mal kurz meine bisher getesteten Temperaturen vorstellen und fragen ob diese im Rahmen sind oder ob ich noch was ändern muss.

    Am Boden habe ich Temperaturen von 25°-30° (im Schatten von Überhängen 22°-23°).
    In der Mitte herrschen Temperaturen von 30°-33° und auf den oberen "Etagen" 40°-42°. Zusätzlich 2 Sonnenplätze (einer davon unter einem der 70W HCI Strahler ca. 40cm entfernt) mit 55°-60°.

    Was meint ihr, passen die Temperaturen?

    Anbei zwei Bilder meines Terrariums.
    http://img45.imageshack.us/img45/5345/p1000887un0.jpg
    http://img408.imageshack.us/img408/5021/p1000888em2.jpg

    Danke schonmal im Voraus!

    Viele Grüße,
    Alex

  • #2
    Hi
    Die Temperaturen sind soweit ok.
    Der Retes Stack ist an sich ne gute Sache,in deinem Fall würd ich ihn aber wieder rauspacken.
    1.Er ist dafür gedacht in den versch. Etagen versch. Temperaturzonen zu schaffen.Bei dir wird er allerdings,wenn ichs richtig sehe auch von der Seite angestrahlt.Der Effekt ist also futsch.
    2.Er bietet auch einen gewissen Schutz und Geborgenheit für das Tier,da es sich in die Spalten verkriechen kann.Bei dir sind die Abstände ziemlich groß,zu groß.Optimal ist es wenn die Holzplättchen schräg eingebracht werden,also nicht parallel zueinander sind.So bilden sich,sich verjüngende Spalten.
    3.In einem ausreichend großem und gut strukturiertem Terrarium lassen sich problemlos ohne Retes Stack versch. Temperaturzonen schaffen.Er ist also nicht zwingend nötig um Warane zu halten.
    4.Wenn du ihn nicht rausnehmen willst,weil er nun mal schon gebaut ist,teile ihn auf halber Höhe leg einen Teil schräg verbuddelt in den Sand und lehn den anderen Teil im 45 Grad winkel gegen die Rückwand.In dem einen am Boden kann sich der Waran verbuddeln wenn er will und der schräge Teil kommt einer Felsspalte nahe.Dann noch 2 dicke raue Äste die den leeren Luftraum ausfüllen ne kleine Pflanze und schon hast du ein super Schaubecken

    Kommentar


    • #3
      Hi kid,

      danke Dir für die Tips.

      Der Stack wird nur von oben angestrahlt und die Messungen ergaben, dass die einzelnen "Stockwerke" auch verschiedene Temperaturzonen beherbergen.
      Ich muss aber sagen, dass Dein Vorschlag den Stack zu teilen und entsprechend zu verbuddeln bzw. an die Rückwand anzulehnen auch was hat
      Muss dann nur schauen, dass ich mit den Ästen (die noch kommen) einen genauso hellen und warmen Spot hinbekomme wie momentan auf dem Deckel des Stack. Aber das klappt schon

      Es kommen noch einige Korkröhren und -rindenstücke ins Becken sowie 2 grosse Tronchos. Wenn ich den Stack auseinandernehme kann ich vielleicht noch eine grosse Wurzel einbringen...mals chauen

      Danke Dir erstmal und wenn alles soweit steht, werde ich nochmal ein paar Bilder reinstellen.

      Viele Grüße,
      Alex

      Kommentar


      • #4
        Dann noch viel Spaß beim einrichten.Die Beleuchtung sieht übrigens schön hell aus.

        Kommentar


        • #5
          Danke

          Ja, das Becken ist schön hell geworden. Beleuchtet wird es von zwei 70W HCI Strahlern (NDL), 2x 30W T8 Lumix Daylight, 1x 100W Halogen Spot, 1x 120W PAR Spot und 100W Powersun. Zusätzlich wird von oben durch das Lüftungsgitter (Drahtgaze) täglich mit der Ultravitalux bestrahlt.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Alex,
            ich finde dein Terrarium schaut gut aus und auch die Temperaturen sind gut.
            Ich frage mich nur was dieser komische "Stack" soll.
            Des kommt doch aus USA.Wenn du dir die Becken anschaust in denen die ihre Tiere halten ist sowas vielleicht notwendig.Die richten ihre Terrarien mit ein paar Sperrholzplatten ein und das war es dann.Zu sehen auf www.kingsnake.com im Monitor Forum.
            Ich hab schon ein paar Kleinwarane gehalten und nachgezogen,aber so ein Teil brauch man dafür nicht.
            Schaff einfach ein paar Versteck-und schlafmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen.
            Meine acanthurus waren eigentlich immer da um sich Aufzuwärmen.Haben tagsüber nie aufgewärmte Verstecke genutzt.
            Gruß Michel
            Warane

            Kommentar


            • #7
              @ Michel:


              Meinst Du nicht so ein Stack hat auch Vorteile?


              Ich finde es nicht verkehrt... Man kann auf kleinem Raum diverse Temperatur- und Feuchtigkeitszonen schaffen...
              Besser wäre natürlich viel Sand..., aber wem ist das schon möglich?


              mfG
              Fabe

              Kommentar


              • #8
                So, ich habe nun nochmal ein wenig umgebaut und denke es sieht jetzt doch wesentlich besser aus. Danek nochmal für die Tips und Anregungen

                Hier ein paar Bilder vom umgebauten Terrarium.

                http://img227.imageshack.us/img227/8691/p1000890gt2.jpg
                http://img178.imageshack.us/img178/4354/p1000891ud2.jpg
                http://img263.imageshack.us/img263/355/p1000892tw2.jpg
                http://img86.imageshack.us/img86/7236/p1000893ic0.jpg

                Viele Grüße,
                Alex

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  schaut viel besser aus.
                  @ Da Fabe:
                  Ich schaff lieber auf großem Raum diverse Temperatur-und Feuchtigkeitszonen.In Miniterrarien,wie sie leider immer haüfiger verwendet werden,ist es vielleicht notwengig so ne Kiste reinzustellen.
                  Gruß Michel
                  Warane

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo
                    Ist es mal wieder soweit? Die DaFabe Zeit bricht wieder an.....
                    Wie Michel sagt und ich auch schon geschrieben hab, ist der Retes Stack in ausreichend großen und gut strukturierten Becken nicht nötig, von dem ähstetischen Aspekt ganz zu schweigen.
                    Ist dein rudicollis Becken eig. fertig??Oder lebt der arme Kerl immmer noch in so beengten Verhältnissen?

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      ich hätte nochmal zwei abschliessende Fragen die während meines nochimmer laufenden Einfahrungsest aufkamen.

                      Ich habe nun schon viel über LF für V. Acanthurus gelesen und hatte dies bei mir so gelöst, dass ich in einem Teil des Beckens eine Plastikschale mit Drainage vergraben habe, die den Sand von unten anfeuchtet. Drüber habe ich eine Höhle gestellt und bekomme so ca. 60-70% LF am morgen hin, die über den Tag hinweg auf 50% abfällt. Meint ihr das reicht oder sollte ich zusätzlich morgens kurz einnebeln bzw. die Höhle einsprühen?

                      Die zweite Frage geht um den Beleuchtungszyklus...ich habe zwei Sonnenplätze, einen auf einem Ast unter dem HCI Strahler und einen hinten rechts auf einem Vorsprung. Hier mal ein Bild zum besseren Verständnis http://img227.imageshack.us/img227/8691/p1000890gt2.jpg
                      Nun wollte ich es so handhaben, dass ich den Sonnenplatz auf dem Ast nur Mittags rum einschalte, umd die Mittagssonne zu simulieren und Abends ca. 17-20h, so dass der Kleine seine Abendessen verdauen kann. Hintergrund ist, dass der Spot beim Ast schon sehr heiss ist (gewollt) und sich auf ca. 60° aufheizt. Das beinflusst natürlich auch die Temperatur im Terrarium, daher die Idee des Intervals. Der andere Spot bleibt den ganzen Tag über an.
                      Klingt das nach einer guten Idee, oder sollte ich den hellen Sonnenplatz generell beheizen?

                      Danke für eure Meinungen!

                      VG Alex

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X