Hallo,
eigentlich stellt die Inkubation von V. acanthurus ja keine Probleme dar, aber bei den Gelegen meiner Tiere leider schon.
Bereits im Januar begannen die Eier zwei Gelege ab dem 120 Tag zu platzen. Die Gelege wurden in trockeneres Substrat überführt und die Eier angeritzt, jedoch schlüpften nur drei Jungtiere, die alle nicht lebensfähig waren.
Nun liegen wieder zwei Gelege seid 1 ½ Monaten. Inkubiert auf Perlite in luftdichten Dosen im Motorbrüter. Die Mischung wie jüngst in der Reptilia beschrieben mit 100g Wasser auf 100g Perlite erschien mir zu feucht, da es der Inkubationsfeuchte der ersten beiden Gelege glich.
Deshalb wählte ich nun 80g Wasser auf 100g Perlite und .....?Leider platzen schon wieder die Eier und das nach 50 Tagen!
Habe sie nun in noch trockeneres Substrat überführt.
Frage: Ich brauche ein genaues Mischungsverhältnis für Substrat und Wasser. Egal ob Perlite, Vermiculite, Sand oder ähnliches. Bei meinen V. acanthurus handelt es sich um eine kleingebliebene Art, von der Färbung und Zeichnung jedoch keine Red Ackies.
Brauchen sie eventuell eine andere Feuchte als die große Variante?
Wer benutzt die V. acanthurus die Aquarienmethode?
Gruß Sören
eigentlich stellt die Inkubation von V. acanthurus ja keine Probleme dar, aber bei den Gelegen meiner Tiere leider schon.
Bereits im Januar begannen die Eier zwei Gelege ab dem 120 Tag zu platzen. Die Gelege wurden in trockeneres Substrat überführt und die Eier angeritzt, jedoch schlüpften nur drei Jungtiere, die alle nicht lebensfähig waren.
Nun liegen wieder zwei Gelege seid 1 ½ Monaten. Inkubiert auf Perlite in luftdichten Dosen im Motorbrüter. Die Mischung wie jüngst in der Reptilia beschrieben mit 100g Wasser auf 100g Perlite erschien mir zu feucht, da es der Inkubationsfeuchte der ersten beiden Gelege glich.
Deshalb wählte ich nun 80g Wasser auf 100g Perlite und .....?Leider platzen schon wieder die Eier und das nach 50 Tagen!
Habe sie nun in noch trockeneres Substrat überführt.
Frage: Ich brauche ein genaues Mischungsverhältnis für Substrat und Wasser. Egal ob Perlite, Vermiculite, Sand oder ähnliches. Bei meinen V. acanthurus handelt es sich um eine kleingebliebene Art, von der Färbung und Zeichnung jedoch keine Red Ackies.
Brauchen sie eventuell eine andere Feuchte als die große Variante?
Wer benutzt die V. acanthurus die Aquarienmethode?
Gruß Sören
mich, und vielleicht ein paar andere, würde das vielleicht auch interessieren...^^
Kommentar