Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

V.prasinus nicht etwas überteuert?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: V.prasinus nicht etwas überteuert?

    Ich habe Baby Nachzuchten schon für 600,- Euro/St. und adulte Tiere für ungefähr 900 - 1000,- Euro/St. angeboten bekommen und gerade erst vor zwei Wochen ein 4 Jahre altes Zuchtpaar für 1800 Euro. Ich würde für Varanus Prasinus niemals mehr als 2000 Euro pro Paar ausgeben. Für 2500 Euro bekommt man schon ein Paar Varanus Mcraei. Man kann den "Terraristikladen" auch nicht als Richtlinie nehmen. Ich meine es ist klar, dass er gewisse Preise erzielen muss, er hat ja auch einige Unkosten (Miete, Strom, Lagerbestand usw.), aber wer sich ein bißchen Mühe gibt kann die Tiere von Privat oder von einem Züchter mit Sicherheit günstiger bekommen.

    [Edited by Odatria on 23-07-2003 at 21:52 GMT]

    Kommentar


    • #17
      Re: V.prasinus nicht etwas überteuert?

      Hallo,

      mit Spannung, Freude und großem Interesse habe ich Eure Beiträge gelesen, besonders schön hat mir der Artikel vom Mark Essers gefallen.
      Ich werde das mit Sicherheit nicht toppen können, aber ich bringe mich auch mal ein :-)

      Eigentlich ist es doch immer die gleiche Story. Warum wird für eine NZ XYZ so viel Geld verlangt.

      Wir können uns darüber tot diskutieren, aber der Mensch nimmt nun mal immer soviel wie er bekommen kann.

      Wenn es einen "Marktpreis" von 100 Euro für sibierische Zwergflöhe gibt, dann wird kaum einer seine NZ für 40 Euro abgeben. Warum soll er auf Geld verzichten? Gibt jemand seinem Arbeitgeber Geld zurück, wenn am Ende des Monats etwas übrig bleibt? Läßt er seinen Bruttolohn senken?

      Ihr habt sehr schön erörtert, warum für einige Arten so hohe NZ Preisen verlangt werden. Auch ich kann nur wiederholen, was schon gesagt wurde - in diesem als auch allen anderen Threats.

      Das liegt vielleicht zu einem an der Seltenheit der NZ. Zum anderen liegt es aber auch an der Tatsache, dass es in der Natur des Menschen liegt, immer den maximalen Preis für seine Ware - in unserem Fall NZ - zu erziehlen.

      Selbstverständlich bekommt man immer wieder Angebote die unter den "üblichen" Marktpreisen liegen.

      Vor ein paar Monaten haben ich Prasinus NZ für 400 Euro das Stück angeboten bekommen.

      Warum habe ich mir keine gekauft?
      Weil ich nicht mal eben 2000 Euro rumliegen habe um mir ein paar Babies zu kaufen.

      Und kaufen und wieder verkaufen? Ne, daß ist nicht mein Ding.

      Die Abgabe von NZ ist in meinen Augen sowieso eine zweiseitige Medaille.

      Auf der eine Seite züchtet man um die Art zu erhalten, Wildfänge zu minimieren und auch um anderen den Erwerb von NZ zu ermöglichen.
      Nur, kenne ich den Käufer? Wer 40 NZ abgeben "muss" wird sich kaum jeden Käufer aussuchen können und monatelang sein "Können" beurteilen - hilft es, wenn er den SKN hat? Ne, vielleicht kann er einfach nur gut auswendig lernen...

      Die zweite Seite der Medaille ist die Tatsache und darüber schweigt man immer gerne in solchen Diskussionen, daß durch die eigenen NZ auch wieder Euros in die eigene Tasche kommen soll. Hoppla, züchten wir um mit dem Hobby zu verdienen? Neiiiiiiiin, natürlich tut das niemand :-)

      Es gibt Leute, wenn man deren Zuchtgruppen und NZ-Abgabe Angebote auf deren Homepage addiert und hochrechnet, dann müßten die für Ihre NZ-Erlöse mehr steuern zahlen, als sie vermutlich für ihr Einkommen zahlen.

      Aber zurück zu der Tatsache, daß wir keine NZ "verschenken" wollen. Tatsache ist, dass Hobby verschlingt nicht wenig Geld. Außerdem möchte man ja auch mal seinen Bestand erweitern. Gerade weil etwas rarere Tierchen "etwas" teuerer sind ist es nur von Vorteil wenn die eigene NZ nicht nur zur zweistelligen Euro Liga gehören, oder?

      Welcher Züchter geht denn für mich mit den Preisen runter, nur weil "ich" für meine sibierischen Zwergflöhe nur 40 Euro anstelle von 100 Euro genommen habe?

      Das es keine Preisabsprachen gibt bezweifel ich übrigens. Leute die etwas rarere Tierchen züchten kennen sich meist. Die NZ kosten auch meist das gleiche. Zufall? Die Preise bleiben auch trotz ansteigender NZen stabil. Zufall?

      Mein beliebtes Beispiel ist der Chondropython. Er wird mittlerweile verdammt oft nachgezogen, aber es gibt da immer noch so einen "Festpreis" von 325 Euro in Deutschland...

      Das ein hoher Preis "unwürdige" Käufer abschrecken soll finde ich nicht gerade ungerechtfertig. Python regius werden mittlerweile für 30-40 Euro "verscherbelt", Angebote gibt es mittlerweile in jedem Kleinanzeiger. Die jährlichen Importzahlen zeigen, daß reichlich Tiere eingehen, denn sonst müßte der Markt schon dreimal gesättigt sein.
      Wer hat da noch Interesse p. regius nachzuziehen?

      Mit NZ läßt sich Geld verdienen, daß läßt sich nicht von der Hand weisen, wo waren wir? Beim p.regius, nicht war? Wie war meine letzte Frage?
      Ach ja, wer hat noch Interesse p. regius nachzuziehen?
      ... richtig, derjenige der p. regius hat, die zufällig albinotisch sind. Oder einen weißen Flecken am Schwanz haben... Dafür werden tausende Euros pro NZ gezahlt. Ein und dasselbe Tier - nur ein "GEN-Fehler" und schon klingelt die Kasse.

      Keiner "redet" darüber, aber es gibt schon mindestens drei Züchter alleine in Deutschland, die jetzt wie wild versuchen diese Tiere nachzuziehen - um sich ein Stück vom dicken Kuchen abzuschneiden.

      Wir können noch viel darüber diskutieren, aber es wird sich nichts ändern. Wer etwas "besonderes" haben will muß einen hohen Preis zahlen, oder vielleicht einfach nur Gedult üben und seine Fühler ausstrecken.

      Ohne jetzt irgend jemand auf die Füsse treten zu wollen - aber was Preise angeht, da kann ich Euch nur mit auf den Weg geben, nur wenige meiner eigenen Tiere stammen aus Deutschland - eben wegen des "hohen" Preisniveaus.

      Viele Grüße
      tomwip

      Kommentar


      • #18
        Re: V.prasinus nicht etwas überteuert?

        hallo


        ich kann tom nur recht geben!


        wo wir gerade bei besonders selten und teuer sind:

        http://market.kingsnake.com/detail.php?cat=53&de=124124

        http://market.kingsnake.com/detail.php?cat=53&de=118481


        ich glaub da muss man seine frau vor die wahl stellen...haus oder waran..LOL




        MFG
        Andreas



        (ps:schaut euch mal die normalpreise an...die die jetzt verlangt werden sind sozusagen SSV-preise)

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: V.prasinus nicht etwas überteuert?

          AELEE wrote:
          ich glaub da muss man seine frau vor die wahl stellen...haus oder waran..LOL
          Hallo,
          oder man stellt sich selbst qonsequent vor die Wahl:
          Waran oder Frau?
          Gruss
          Carlo Bayer
          p.s. Hoffentlich hat das meine bessere Hälfte nun nicht mitgelesen...

          Kommentar


          • #20
            DerTerraristikladen

            /

            [[ggg]Editiert von spartakus am 24-08-2004 um 14:09 GMT[/ggg]]

            Kommentar

            Lädt...
            X