Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus Acanthurus Häutungsprobleme

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Varanus Acanthurus Häutungsprobleme

    Hallo miteinander,
    ich habe mal eine Frage und ich hoffe ihr könnt mir sie beantworten. Ich habe eine kleinen Acanthurus von diesem Jahr (05/09), er wiegt 34g und ist KRL 13,5cm und GL ca. 27cm (vom 25.11.09).
    Dann noch die Haltungsparameter: Temperatur: um die 30 Grad
    Luftfeuchtigkeit: um die 50%

    Wenn ihr noch etwas wissen möchtet um mir meine Frage zu beantworten, einfach bescheid sagen und ich stelle es noch schnell hinein!!

    Schon einmal danke im vorraus!!!
    Zuletzt geändert von reptifan_berlin; 26.11.2009, 08:10.

  • #2
    Zitat von reptifan_berlin Beitrag anzeigen
    Hallo miteinander,
    ich habe mal eine Frage und ich hoffe ihr könnt mir sie beantworten. Ich habe eine kleinen Acanthurus von diesem Jahr (05/09), er wiegt 34g und ist KRL 13,5cm und GL ca. 27cm (vom 25.11.09).
    Dann noch die Haltungsparameter: Temperatur: um die 30 Grad
    Luftfeuchtigkeit: um die 50%

    Wenn ihr noch etwas wissen möchtet um mir meine Frage zu beantworten, einfach bescheid sagen und ich stelle es noch schnell hinein!!

    Schon einmal danke im vorraus!!!
    Und wie ist nun genau die Frage? "Häutungsproblem" steht im Titel, aber wie sieht das Problem denn genau aus (Zehen/Schwanzspitze ungehäutet, oder einfach nur Hautreste auf dem Körper?)?

    30°C Lufttemperatur ist bereits grenzwertig und ein einzelner Wert wenig aussagekräftig. Innerhalb welchen Bereiches schwankt die Temperatur im Becken (Tag zu Nacht, unter der "Sonne" und unter Steinen)? Unterm Spot sollte die Temperatur für acanthurus bei 45-50°C liegen, Lufttemperatur bei 27-35°C wobei es natürlich auch feuchte Ecken geben sollte, wo's kühler und feuchter ist. Gibt's im Bodenbereich eine feucht gehaltene Ecke zum Verstecken?

    Gruß
    Dennis
    Zuletzt geändert von black-eye; 26.11.2009, 19:24. Grund: Tippfehler (hoffentlich) ausgerottet!
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Also ich war heute noch beim Tierarzt, und der hat mir eine Salbe mitgegeben. Nach 14 tagen soll ich dann nochmal hin, und gucken lassen ob es besser geworden ist.

      Er hat Probleme am Schwanz, alles andere Häutet sich super, aber am Schwanzende hat er jetzt noch 3 Schichten Haut drauf. wenn ich versuche die alte Haut abzumachen gehen auch sofort die Schuppen mit ab.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von reptifan_berlin Beitrag anzeigen
        Also ich war heute noch beim Tierarzt, und der hat mir eine Salbe mitgegeben. Nach 14 tagen soll ich dann nochmal hin, und gucken lassen ob es besser geworden ist.

        Er hat Probleme am Schwanz, alles andere Häutet sich super, aber am Schwanzende hat er jetzt noch 3 Schichten Haut drauf. wenn ich versuche die alte Haut abzumachen gehen auch sofort die Schuppen mit ab.
        Hier findest Du eine Liste mit reptilienkundigen Tierärzten. Ich würde Dir dringend anraten, einen solchen aufzusuchen, denn ich würde erwarten, dass der Arzt solch angesammelte Hautreste gleich entfernt, insbesondere wenn wenn sich ganze Schuppen mit ablösen.

        Die Salbe (was ist es denn?) sollte aber auf jeden Fall einmal die alten Hautreste geschmeidig und dehnbar machen, sodass es zumindest nicht akut zu einer Beeinträchtigung der Schwanzspitze (Absterben durch mangelnde Blutversorgung) kommen sollte - soweit das nicht bereits angefangen hat! Und möglicherweise hat sie ja auch antibiotische Wirkung sodass sich eventuelle Wunden (abgelöste Schuppen, offene Haustellen) nicht entzünden?

        Seit wann lebt das Tier denn bei Dir, wie wird es ernährt und, wie bereits oben angesprochen, wie sieht das Klima und die Ausweichmöglichkeiten genau aus? acanthurus gilt vielen als "Wüstentier", wobei die Echse keine "echten Wüsten", als vielmehr Steppen-/Halbwüstengebiete besiedelt. Wie auch immer, hier wie dort gibt's feuchte Unterschlüpfe unter Steinen oder in die Erde gegraben, wo sich die Tiere zu ihren Ruhezeiten aufhalten. Auch bei ständiger Trinkwasserversorgung im Terrarium sollten den Tieren solche Versteckmöglichkeiten geboten werden.

        Gruß
        Dennis
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Er lebt seit circa 3 Monaten bei mir. Der Tierarzt bei dem ich war heist Dr. Vet. Med. Frank Mutschmann, wenn der dir was sagt.
          Zu fressen bekommt er alles was er Fressen darf, Heuschrecken, Grillen, Heimchen, Schaben, ab und zu mal eine Babymaus.
          Und die Salbe heist "Regepithel".
          Obwohl er feuchte Ecken hätte habe ich ihm heute auf Rat des Tierarztes noch eine feuchte Box reingestellt (mit Moos).
          Ich würde Dir dringend anraten, einen solchen aufzusuchen, denn ich würde erwarten, dass der Arzt solch angesammelte Hautreste gleich entfernt, insbesondere wenn wenn sich ganze Schuppen mit ablösen.
          Wenn sich aber die Schuppen mit ablösen, ist es ja wohl nicht gut, ODER?

          Kommentar


          • #6
            Zitat von reptifan_berlin Beitrag anzeigen
            Wenn sich aber die Schuppen mit ablösen, ist es ja wohl nicht gut, ODER?
            Nein, natürlich nicht.

            Meine Vermutung wäre allerdings gewesen dass der Tierarzt solch festsitzende Hautreste gleich ambulant entfernt (ohne die Schuppen mit abzulösen), da ich vermuten würde dass sich derart festgesetzte und verhärtete Häutungsreste auch nicht mehr allein mit einer Salbe lösen lassen (mit salicylsäurehaltiger Salbe vielleicht). Wie auch immer, ich bin kein Veterinär und habe das Tier nicht gesehen.

            Herrn Mutschmann kenne ich nicht persönlich. Allerdings liest man den Namen hier und in anderen Foren häufiger und in der verlinkten Liste taucht er auch auf, sodass wohl zu erwarten ist, dass der Fall dort einen kompeteten Behandler gefunden hat.

            In Frage stehen aber immer noch die näheren Haltungsbedingungen. Da Du das Tier erst seit drei Monaten hast, wirst du es wohl schon mit festsitzenden Hautresten erworben haben (sonst wären 3 Hautschichten schon recht viel für den kurzen Zeitraum), waren wohl bereits vorher einige Haltungsparameter im Argen.

            Wie sind die Temperaturen unterm Spot, im Versteckplatz, wie die Unterschiede in der Luftfeuchte, bzw. Bodenfeuchte? Wird das Tier regelmäßig mit Vitaminen versorgt und abwechslungsreich gefüttert? Ist ausreichend Trinkwasser vorhanden?

            Wünsche Dir und dem Tier auf jeden Fall viel Erfolg beim hoffentlich baldigen Beseitigen des Problems,

            Gruß
            Dennis
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar


            • #7
              Ersteinmal vielen Dank für dein Mitgefühl!!!

              Unter dem Spot sind es 48 Grad. In seinen aktuellen Versteckplätz 29 Grad. Da er ja aber auch Tunnelgänge baut kann ich da natürlich keine genauen angaben zu den Temperaturen sagen (was die Tunnelgänge angeht). Das Tier bekommt halt alles an Futtertieren, was ich oben schon genannt hatte. Und natürlich werden bei jeder Fütterung die Futtertiere mit Vitaminen eingestäubt.
              Mit Korvimin, einem Mineralstoffpräparat und zusätlich gebe ich immer noch ein bisschen zerriebene Sepiaschale dazu. Trinkwasser ist immer vorhanden, und wird täglich gewechselt. Und jetzt noch die Luftfeuchte, diese bewegt sie so im Rahmen 50%, und wenn ich gesprüht habe 70-100%.

              Kommentar


              • #8
                Ich muss mich leider auch noch korrigieren, erst ist schon 5 Monate und 2 Wochen bei mir.

                Kommentar


                • #9
                  Thread kann geschlossen werden!!!!

                  MfG Marc

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X