Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnvoller Besatz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sinnvoller Besatz

    Guten Abend zusammen,

    ich bin, wie viele hier, dem Waran-Virus unterlegen und brauche Euren fachmännischen Rat bei einer Terrarienanlage die ich stellen könnte, mir aber nicht sicher bin ob ich dies SINNVOLL besetzen kann.

    Ich habe bereits einschlägige Waran-Foren durchforstet und Lektüre/Bücher gelesen und muss ehrlich sagen, dass ich mittlerweile mehr verwirrt als mit Wissen bereichert bin

    Ich habe Platz für folgende Terrarien:

    1. Terrarium: Breite 200cm; Tiefe 80cm; Höhe 220cm
    2. Terrarium: Breite 175cm; Tiefe 70cm; Höhe 220cm

    Leider bin ich, und das denke ich ist das größte Manko, in der Tiefe begrenzt und kann leider nicht tiefer gehen.
    Die Terrarien werden Holzterrarien und es muss nicht unbedingt ein Terrarium sein. Denkbar sind alle möglichen Unterteilungen falls sinnvoll.

    Mein kleiner Traum Varanus indicus fällt leider raus, da ich die Größe des benötigten Terrariums nicht gewährleisten kann.

    Die Frage ist nun, welche Warane in diesen Terrarien gut zu halten sind. Vielleicht habt Ihr ein paar Ideen und Erfahrungen die mir weiterhelfen können.

    Um einer Frage vorweg zu greifen:
    Ich könnte alle Warane halten, weil Sie mich alle faszinieren und ich möchte mich nicht auf eine bestimmte Art festlegen. Leider habe ich nur die beschriebenen Gegebenheiten. Sollte es Eurer Meinung so sein, dass ich keinen Waran SINNVOLL halten kann in diesen Terrarien, dann bitte ich Euch dies auch zu schreiben. Lieber halte ich keine weiteren Warane als dass ich Sie unter schlechten Bedingungen einpferche.

    Ich hoffe, dass ich hier ein wenig Licht ins Dunkel bringen kann.
    DGHT Stadtgruppe Ulm Referent für Öffentlichkeitsarbeit

    DGHT Stadtgruppe Ulm

    Ob jung oder alt, Anfänger oder Profi - es sind alle herzlichst in der DGHT Stadtgruppe Ulm willkommen.

    Näheres findet Ihr unter der Homepage www.dght-ulm.de oder schreibt mich an, ich sende Euch die Infos zu.

  • #2
    Hallo Franz,

    Deine vorgeschlagenen Terrarienmaße lassen 'ne große Auswahl an Arten zu, besonders wenn Du auch eine weitere Unterteilung der Becken vernehmen könntest. 80cm in der Tiefe sind zwar nicht üppig, allerdings muss man auch sagen, dass tiefere Maße das Arbeiten im hinteren Bereich des Beckens (etwa um ein Tier einzufangen oder Pflanzen zu schneiden) schnell sehr erschweren.

    Für das erste Becken mit voller Höhe könnten sich dennoch Baumwarane anbieten. V. prasinus erreichen selten die 80cm-Marke und 2/3 entfallen auf den Schwanz. Bei entsprechender Einrichtung und Deckung lässt sich die "geringe" Tiefe bei eingewöhnten Tiere vertreten, denke ich.

    Das zweite Becken könnte für etwas kleinere Arten genutzt werden. Vielleicht timorensis (oder Arten diese Komplexes, wie similis, auffenbergi), wobei dort die volle Ausnutzung der Höhe sicher kaum nötig sein wird. Aber vielleicht könntest Du auch ein Wasserbecken einbauen. Klaus Wesiak hat in einer der jüngeren elaphe-Ausgaben sein auffenbergi-Becken vorgestellt, außerdem kann man's auch bei Waran-Welt sehen (Link). Du könntest das becken auch in der Hälfte der Höhe teilen und zwei Becken für Bewohner trockener Landschaften einrichten, etwa für acanthurus, storri, gilleni oder brevicauda.

    Wenn Du Dich noch nicht auf eine Art festlegen möchtest, fällt Dir vielleicht die Wahl eines "Biotops" einfacher? Immerhin hängt davon ja auch direkt der Aufwand an Technik ab.

    Gruß
    Dennis
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Hallo Dennis,

      ich danke Dir für Deine schnelle und informative Antwort!

      An einen V. Prasinus habe ich auch schon gedacht, allerdings war ich ein wenig skeptisch ob ich dem V. Prasinus ein gutes Zuhause geben kann.
      V. Prasinus wäre natürlich schon ein Traum.

      Das Terrarium für den V. Auffenbergi sieht sehr interessant aus! Das wäre auch mit Wasseranteil - sehr gute Idee!

      Das ist genau das was ich gesucht habe! Nun kommt ein wenig Licht ins Dunkel.
      Wäre es möglich, dass ich mich bei Fragen wieder bei Dir melden könnte ?
      DGHT Stadtgruppe Ulm Referent für Öffentlichkeitsarbeit

      DGHT Stadtgruppe Ulm

      Ob jung oder alt, Anfänger oder Profi - es sind alle herzlichst in der DGHT Stadtgruppe Ulm willkommen.

      Näheres findet Ihr unter der Homepage www.dght-ulm.de oder schreibt mich an, ich sende Euch die Infos zu.

      Kommentar


      • #4
        Gerne, Franz,

        ich sollte allerdings dazu sagen, dass ich persönliche Erfahrungen in der Haltung von Waranen "nur" mit Varanus beccarii, Varanus timorensis und Varanus salvator habe. Beiträge von mir über andere Arten resultieren nach bestem Wissen und Gewissen aus Recherche in Literatur und Internet oder aus ausgetauschten Erfahrnugen anderer Halter.

        Selbst habe ich mich in die "schwarzen prasinus", beccarii, "verliebt". Die werden laut Literatur größer als prasinus und nachdem was ich an Tieren bisher bei Haltern, in Zoos oder auf Börsen sehen konnte, stimmt das auch. Mein Männchen misst derzeit knapp über 90cm Gesamtlänge. Obwohl das Becken 110cm tief ist (das innerhalb der nächsten vier Wochen angedachte neue Becken wird 120cm tief sein), könnte ich es mit gutem Gewissen vertreten, ein nur 80cm tiefes Becken bei entsprechender Länge zu wählen. Gerade das Männchen ist ohnehin praktisch ausschließlich im vorderen Drittel des Beckens unterwegs weil er sehr an den Scheiben orientiert ist und oft heraus möchte. Das Weibchen dagegen hat eine gesunde Skepsis mir gegenüber und nutzt die komplette Tiefe des Beckens, um sich z.B. mit erbeutetem Futter in eine ruhige Ecke zurückzuziehen. In einem Regenwaldbecken sind solche Ecken aber auch bei geringer Tiere mit Pflanzen oder Holzstämmen schaffbar.

        Gruß
        Dennis
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Hallo Franz,

          ich baue gerade auch ein Terrarium für Varanus prasinus. Ich persönlich finde deine Tiefe für diese Art zu gering.
          Insgesamt wäre die Haltung von 1,1 aber sicherlich vertretbar. Ist halt immer die Frage was man will.

          Wäre es für dich auch eine Alternative zwei Terrarien zu bauen? Dann wären einige Arten aus dem Odatria-Komplex möglich. Dann könntest du zwei Arten halten.

          Gruß

          Thomas

          Kommentar


          • #6
            Hallo Thomas,

            danke für Deine ehrliche Aussage! Welche Tiefe würdest Du für ein V. Prasinus Terrarium für sinnvoll halten ?

            Hast Du da an ein paar bestimmte des Odatria Komplexes gedacht ? Es klingt so als wüsstest Du schon ein paar Vertreter die Du dort unterbringen würdest.

            Gruß,

            Franz
            DGHT Stadtgruppe Ulm Referent für Öffentlichkeitsarbeit

            DGHT Stadtgruppe Ulm

            Ob jung oder alt, Anfänger oder Profi - es sind alle herzlichst in der DGHT Stadtgruppe Ulm willkommen.

            Näheres findet Ihr unter der Homepage www.dght-ulm.de oder schreibt mich an, ich sende Euch die Infos zu.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Franz,

              ich würde bei prasinus nicht unter 100 cm Tiefe gehen. Hatte auch erst 100 cm geplant, aber das war mir dann zu wenig, denn netto waren es dann nur noch 85 cm. Deshalb bin ich auf 120 cm gegangen und habe nun 105 cm netto. Das finde ich auch angebracht. 100 cm Außenmaß ist für mich persönlich ein Minimum.

              Du hast eine Grundfläche von 200x80 cm. Damit kommen sehr viele aus dem Odatria-Komplex in Frage. Mit einer Höhe von 200 cm kommen eigentlich nahezu alle in Betracht.

              Schau mal unter www.waranwelt.de die einzelnen Arten an und entscheide dann.

              Gruß

              Thomas

              Kommentar


              • #8
                Hallo Franz

                1. Terrarium: Breite 200cm; Tiefe 80cm; Höhe 220cm
                2. Terrarium: Breite 175cm; Tiefe 70cm; Höhe 220cm

                Die Terrarienmaße sind z.b. für Varanus tristis orientalis gut.
                Einen Haltungsbericht und viele Bilder dazu findest du auf www.Echsenpark.de

                Kommentar


                • #9
                  Danke !

                  Hallo zusammen,

                  danke für Eure Teilnahme an diesem Thread ! Hat mir sehr geholfen.

                  Beste Grüße an Euch,

                  Franz
                  DGHT Stadtgruppe Ulm Referent für Öffentlichkeitsarbeit

                  DGHT Stadtgruppe Ulm

                  Ob jung oder alt, Anfänger oder Profi - es sind alle herzlichst in der DGHT Stadtgruppe Ulm willkommen.

                  Näheres findet Ihr unter der Homepage www.dght-ulm.de oder schreibt mich an, ich sende Euch die Infos zu.

                  Kommentar


                  • #10
                    Moinsen Franz,

                    man kann einem V.prasinus auch gerne 8,40 m Tiefe bieten.....wäre sicherlich nicht das Schlechteste. Aus Erfahrung kann ich Dir aber sagen, dass 80 cm Tiefe bei der Gesamtgröße des Terrarirums aus meiner Sicht durchaus vertretbar ist. Dazu eine gite Struktur mit entsprechenden Ästen etc.......und Du wirst zufriedene Warane haben.

                    Viele Grüße

                    Silvia

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Franz,
                      das größere Terrarium wäre gut für glauerti,oder wie schon geschrieben für tristis geeignet.
                      Das kleinere wäre gut für gilleni geeignet.
                      In ähnlich großen Becken hab ich die genannten Tiere gehalten.
                      Den großzügigen Platz danken sie dir durch mehr aktivität,und meiner Meinung nach, natürlicherem Verhalten.Kenn die Tiere in großen und kleinen Becken.
                      Prasinus ist aufgrund der mangelnden Tiefe nicht geeignet.
                      Wie auch schon geschrieben,unter 120cm würd ich das nicht machen.
                      Werden locker 80 cm lang, und sind sehr Unternehmungslustig.
                      Gruß Michel
                      Warane

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X