Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bindenwaran

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bindenwaran

    Hallo bin neue hier im Forum und wollte mich erst mal kurz vorstellen bin 17 Jahre und halte seit 6 Jahren Grüne Leguane eine 0.3 Gruppe. Das Terrarium hat die maße 2*2.50*2 m . Beheitzt und Beleuchtet wird es mit 2* 150 watt hqi Strahlern , 4* par38 strahlern 120 watt und 1* Ultra vitalux 300 watt uv lampe von osram . Eingerichtet ist es mit vielen Ästen und Pflanzen und mit großem Badebecken . Als Bodengrund verwede ich ReptiBark.

    Aber jetzt zu meiner Frage ich wollte wissen ob jemand schon Erfahrung mit der Haltung von Bindenwarane hat und mir etwas zu den Terraium und Beluchtung, Beheitzung schreiben kann:-)

    Mit freundlichen Grüßen igi:-)

  • #2
    Hallo.

    Da braucht es erstmal ziemlich Platz, gut die doppelte Grundfläche deines Leguanbeckens, ein Wasserbecken etwa 2 x 2 Meter mit entsprechender Filteranlage und dann natürlich noch einiges an Beleuchtung.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von igi Beitrag anzeigen
      Aber jetzt zu meiner Frage ich wollte wissen ob jemand schon Erfahrung mit der Haltung von Bindenwarane hat
      Habe ich. Selbst bei der von meinem Vorredner genannten Grundfläche ist mein Tier sprichwörtlich die Wände hochgegangen, dem Bewegungsdrang der Tiere kann man in "normalen" Zimmerterrarien kaum gerecht werden. So jedenfalls meine Beobachtung, die gewiss nicht repräsentativ sein muß. Bei meinem Tier handelte es sich um eine kleinbleibende Inselpopulation, V. salvator ssp. "Sulawesi" mit einer GL von knapp 90cm. Ich habe mir öfter ausgemalt, wie sich wohl Exemplare anderer Unterarten, die Gesamtlängen von jenseits der 200cm erreichen können, verhalten würden...

      Grundbeleuchtung würde ich in etwa mit der in (D)einem Iguana-Terrarium vergleichen, auf die größere Grundfläche gesehen müssen es natürlich entsprechend mehr HQI/HCI-Strahler sein. Entsprechend der Lebensweise der Tiere muss die Grundtemperatur von 30 bis 35°C in Bodennähe gegeben sein, kühlere Ecken zu schaffen wurde im Sommer praktisch unmöglich. Das arbeiten in dem Zimmer empfand ich immer als sehr unangenehm, darüber sollte man ruhig vorher mal nachdenken.

      Das Wasserbecken kann gar nicht groß genug gewählt werden, die genannten 2x2m sind sicher eine gute Lösung für kleinere Unterarten. Sowas stellt einen aber leicht vor bauliche Probleme.

      Ich persönlich würde heute den meisten Interessenten in "normalen" Wohnverhältnissen von Bindenwaranen abraten.

      Kommentar


      • #4
        Danke für die schnellen Antworten. Ich bleibe dann woll lieber bei meinen Leguanen :-) . Ich will ja nicht das ich den Tier nicht das geben kann was es braucht also lasse ich es mit der Waran haltung.

        Noch mal danke für die schnellen Antworten. Igi

        Kommentar


        • #5
          Zitat von igi Beitrag anzeigen
          also lasse ich es mit der Waran haltung.
          Müsste aber doch nicht sein.
          Es gibt ja noch andere Arten, welche nicht so groß werden und sich daher leichter halten lassen.
          Interessant sind Warane allemal, gerade wegen ihres im vergleich mit anderen Echsen starken Bewegungsdranges. Bei so einer Artenreichen Gruppe findet sich sicher etwas passenderes.

          Kommentar


          • #6
            Ja aber mir würde der Steppenwaran noch gefallen aber der braucht doch auch ein großes Terrarium. Oder kannst du mir ein Waran vorschlagen der nicht so.ein großes Terrarium braucht aber auch ein bischen großer wird:-). MFG Heidrich

            Kommentar


            • #7
              Na wenn es unbedingt eine größere Art sein soll, dann wird das wohl nichts, da hast du schon recht.
              Gerade eben wegen dem Bewegungsdranges sollten die Terrarien von Waranen eben größer sein.
              Die empfohlenen Richtwerte der Mindestanforderung zur Haltung von Reptilien sind da ein schlechter Witz.

              Kommentar


              • #8
                Gibt es da nicht noch kleinere Arten? In Hamm hatte ich mal Felsenwaran (V. glauerti?) gesehen, der war nicht größer als meine Bartagame.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo ich habe mich heute im Forum und im Internet wegen kleinbleibenen Warane umgeschaut und bin auf den Stachelschwanzwaran gestoßen . Könnt ihr mir noch was zu den Haltungsanforderungen schreiben auch wenn ich weiß das im Forum und im Internet gibt.:-) MFG Heidrich

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo.

                    Dann mal die Kurzfassung.
                    Das Terrarium sollte mindestens 150cm x 80-100cm x 100cm (LBH) groß sein.
                    Darin die Rück- und Seitenwände mit künstlichen Felsaufbauten gestalten um mehr Fläche zu schaffen. Die Einrichtung wird ergänzt mit Korkröhren, Ästen, einigen Steinen und/oder Steinplatten, mindestens einer Wetbox und natürlich einer Wasserschale. Ansonsten können noch künstliche Pflanzen, oder besser lebende Pflanzen eingesetzt werden um mehr Struktur zu schaffen. Auch etwas Falllaub schaden nicht, die Warane stöbern darin nach Futter. Als Bodengrund Sand, gerne auch grabfähig.
                    Beleuchtung, so hell es geht. Zum Beispiel 2 x 70 W Bright Sun oder Solar Raptor, einer 70 W Halogenlampe und/oder entsprechen T5 Röhren.
                    Gefüttert wird mit den üblichen Insekten, wobei man auf fette Larven eher verzichten sollte. Überhaupt muss man bei den meisten Waranen mit dem Füttern etwas zurückhalten sein, da sie sehr schnell verfetten. Varanus acanthurus ist da sehr schnell dabei.
                    Daher lieber Schaben, Heuschrecken und Grillen verfüttern. Die Futtertiere wie üblich supplementieren.
                    Warane sind sehr gierig und wenn es nach ihnen geht könnte man sie ständig füttern, das muss man einfach ignorieren. Als Dank hat man dann gesunde und sehr aktive Tiere, die auch immer wieder nach Futter im Terrarium stöbern.
                    Einzelhaltung wäre ideal, Paarhaltung geht auch, jedoch sollte dann die Möglichkeit gegeben sein, die Tiere bei Unverträglichkeiten zu trennen. Das kann auch bei einem trächtigem Weibchen nötig werden, wenn es sich durch das Männchen gestört fühlt und seine Eier nicht absetzen kann. Kommt aber auf den Charakter der Tiere an.

                    Es gibt über diese Art auch reichlich Literatur, ich denke da kann man sich sehr ausführlich informieren.
                    Ansonsten wird diese Art sehr häufig gehalten und nachgezogen, daher auch gut zu bekommen und nicht so teuer wie andere Arten.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo habe mir jetzt ein Terrarium von 3m*2m*2,50m große gebaut und wollte fragen ob mann dort eine kleine art vom Bindenwaran halten kann, und wo man sie am best her bekommt. Ich meine Züchter oder Zoofachgeschäft es sollte kein Jungtier sein.MFG

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich halte die beabsichtigte Terrariengröße für deutlich zu klein zur dauerhaften Haltung adulter Tiere des salvator-Komplexes. In der Überarbeitung der Taxonomie der Gruppe beschreibt Koch (et al. 2007) auch die (bisher) gemessenen Maximalgrößen, die lediglich bei einer der Arten unter 120 cm liegen, bei allen anderen deutlich darüber. Die geringe gemessene Größe von V. togianus mag dabei aber auch schlicht darauf zurückzuführen sein, dass einfach kein größeres Tier gefangen und vermessen wurde. Die Art ist meines Wissens auch nicht über den Handel erhältlich und bisher auch nicht nachgezogen.

                        Um sich von der Biologie und dem Anspruch an ihren Lebensraum ein Bild zu machen und daraus vernünftige Haltungsparameter abzuleiten, empfehle ich die Arbeiten von Gaulke in der Mertensiella Nr 2 von 1991 oder einen Blick in verschiedene Ausgaben der Biawak (http://varanidae.org/biawak).

                        Gruß
                        Dennis
                        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                        Kommentar


                        • #13
                          Ok danke für deinen Rat .

                          Kommentar


                          • #14
                            Kann man in das Terrarium ein Jungtiere vom Steppenwaran setzen oder muss er in ein kleineres Terrarium.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo igi,

                              ich will ja nicht den Spielverderber oder Besserwisser raushängen lassen,
                              aber solltest du dich nicht erstmal um deine Leguane (http://www.dghtserver.de/foren/showt...t=93229&page=3) kümmern?

                              Dort in Ruhe das Terrarium einzurichten und schauen das sie gesund werden halte ich für wichtiger als die Überlegung noch ein Tier zu bekommen.
                              Zudem verwundert mich ein wenig, dass es mal ein Bindenwaran, mal ein Stachelschwanzwaran und dann ein Steppenwaran sein soll.

                              Und verzeih die Frage, du musst ja nicht drauf antworten, aber wo bringst du diese großen Terrarien (3m*2m*2,50m für den Waran und 2.50*1.70*2.00 für die Leguane) unter? Ich hätte mit 17 nicht soviel Platz und Geld zur Verfügung gehabt sowas zu bauen und auch noch mit der entsprechenden Technick zu betreiben! Würde mich wirklich Interessieren, denn ich schein da was falsch gemacht zu haben!

                              Gruß Alex

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X