Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Du kannst es mit einer ganz weichen Zahnbürste versuchen. Doch wenn es dem Tier sichtlich unangenehm ist, lass es einfach drauf.
Welche Art hältst Du denn? Bei Schmuckschildkröten sollte sich das "optische" Problem mit dem nächsten Abstoßen der Hornplatten erledigen.
Hallo junge kröte14
mach es bitte mit der bürste kodan ist ein desionfektionsspray und nicht umbedingt geignet für solche sachen und kalk löst sich nicht mit kodan.
darijan schrieb:
ich finde bürsten sind einfach zu grob; nimm doch ne gazin wundkompresse, angefeuchtet mit kodan spray (aus apotheke)-das desinfiziert.
"Toller" Vorschlag! Eine weiche Zahnbürste ist kein Problem. Wundkompressen gibt es nur in größeren Verpackungseinheiten und Kodanspray ist auch nicht ganz billig und dazu völlig überflüsig, denn wozu soll man was desinfizieren?
Fazit: Unnütz und teuer. Wenn ich mir so deine bisherigen Kommentare in diesem Forum anschaue, würde ich etwas Zurückhaltung empfehlen!
na wenn geld für deine tiere auszugeben für dich ein problem ist...
ich habe schon viel erbährmlich tiere gesehen die pilz der schlimmsten sorte hatten-deshalb empfehle ich 1x wöchentlich kodan(nicht in die augen sprühen!!!)
algen, dreck und kalk kann man toll mit kompressen abtupfen/abreiben.
hallo liebe forumer,
ich möchte doch gerne zu diesem kalk problem etwas fragen...
ich kenne dieses problem mit kalk auf dem panzer überhaupt nicht.das einzige was meine drei ab und an haben, ist der getrocknete sand auf dem panzer, wenn sie vorher am boden gewühlt haben und sich dann sonnen legen.
liegt es daran das euer wasser so kalkhaltig ist ??
Vielerorts ist das Wasser sehr kalkhaltig ("hart") auch bei uns in der Schweiz. Ob die Kalkablagerung auf dem Panzer dem Tier schaden, ist noch nicht ausdiskutiert. Es ist wohl mehr ein ästethisches Problem, sieht einfch sehr unschön aus. Logisch wäre, die Schildkröte vielleicht ein paar Wochen in entkalktem ("saurem") Wasser zu pflegen, vielleicht im Winter, wenn die Aktivität sowieso weniger hoch ist. Wahrscheinlich würden sich die Ablagerungen dann von selbst lösen. Die meisten tropischen/Nordamerikanischen Wasserschildkröten leben in der Natur in ziemlich saurem Wasser.
> Die meisten tropischen/Nordamerikanischen Wasserschildkröten leben in der Natur in ziemlich saurem Wasser.
Das kann ich nicht ganz bestätigen. Ich habe Gelbwangenschmuckschildkröten (um die geht's ja hier) in Gewässern beobachtet, an deren Rand schon der Tuff ausfiel. Härter als diese Kalkquellen geht's wohl kaum. Und Florida-Rotbauch- und Rotwangenschmuckildkröten habe ich auch in ziemlich alkalischen Gewässern gefunden - das fühlte sich an wie Seifenlauge. Bezüglich tropischer Arten stimme ich Dir aber zu: Viele dieser Schildkröten kommen aus weichen, eher sauren Gewässern, manche scheinen sogar auf "Schwarzwasser" spezialisiert zu sein, und angeblich gedeihen sie am besten mit einer Wasseraufbereitung wie für Diskusfische.
Ich kenne Kalkablagerungen auf dem Panzer nur von Schildkröten, die Probleme beim Abstoßen der Hornschicht auf dem Panzer haben - entweder, weil die Fütterung / UV-Versorgung nicht optimal ist, oder weil die Beleuchtung den Sonnenplatz nicht genügend erwärmt, oder weil die Schildkröte "bucklig" ist - bei diesen Tieren gehen die Hornplatten auch bei guter Pflege schlecht ab. Also hilft eher eine Analyse der Haltungsbedingungen, bevor man zur Zahnbürste greift.
Übrigens: "Verpilzungen schlimmster Sorte" sind ein echtes Alarmzeichen. Diese Schildkröten werden in der Regel sauschlecht gehalten und haben sicher noch mehr Gesundheitsprobleme innen drin. Sie sollten zum Tierarzt. Mit Kodan auf dem Panzer rumrubbeln ist nur ein Kurieren an den Symptomen - es wäre besser, die Ursachen abzustellen und die vorhandenen Krankheiten auszuheilen!
daniel.hofer@span.ch schrieb:
Die meisten tropischen/Nordamerikanischen Wasserschildkröten leben in der Natur in ziemlich saurem Wasser.
Hallo,
das habe ich auch schon gelesen. Seitdem leite ich CO2 ins Wasser. Mein pH Wert ist so immer leicht sauer(6,5-7°, bei kH 4-5°) Zwei Fliegen mit einer Klappe. Einerseits läuft das Aquarium recht stabil, andererseit habe ich ein artgerechtes Wasser, und die Wasserpest wächst wie bekloppt...
Nur mal so ein Gedanke: Wenn der Panzer regelmässig desinfiziert wird, leidet doch das Immunsysthem der Schildkröte? Wer sehr steril lebt, hat auch schwache Abwehrkräfte, weil die nicht "trainiert" sind. :eyes
Kommentar