Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wachstum

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • wachstum

    ich wollte nun hier die gelegenheit nutzen und umfragen wie oft im jahr eure tiere die obersten hornschichten abstoßen.
    bitte art, beleuchtung, futter, ergänzungen, winterruhe angeben + alter und carpaxlänge!

    meine erste kröte:

    trachemys scripta elegans, 5 jahre, 12,3 cm, 2 mal pro jahr plattenwurf, 8 h hql pro tag, alle zwei tage 30 min ultras vita lux, 2 tage gefüttert mit einem fastentag-dann wiederholt, gammarus/heimchen/guppys/vogelsalat, jbl schildkrötensonne, keine winterruhe!;

    das ist wichtig um zu schlussfolgerungen zu erstellen ob die tiere in gefangenschaft wirklich besser/schneller wachsen!
    dies ist nur eine schnell umfrage um ein grobe orientierung zu haben-danke!

  • #2
    Re: wachstum

    Hallo darjan,

    > das ist wichtig um zu schlussfolgerungen zu erstellen ob die tiere in gefangenschaft wirklich besser/schneller wachsen!
    dies ist nur eine schnell umfrage um ein grobe orientierung zu haben-danke!

    Sorry, das ist ein Fehlschluss! Schnelles Wachstum ist nicht gleich gutes Wachstum (schneller ist also echt nicht besser). Wenn eine Schildkröte in Gefangenschaft viel schneller wächst als in der Natur, bezahlt sie das mit Gesundheitsschäden. Von aussen sichtbar sind Schäden am Knochensystem (der Panzer ist nicht stabil genug und die Beinknochen sind verbogen), nur mit Blutuntersuchungen erkennbar sind Schäden an den inneren Organen (Leber, Niere, Schilddrüse) und erst dann zu erkennen, wenn es Probleme gibt sind Schäden am Immunsystem - zu schnell gewachsene Schildkröten sind viel krankheitsanfälliger. Jeder Tierarzt, der sich mit Schildkröten auskennt, kann Dir beliebig viele traurige Beispiele nennen.

    Die natürliche Wachstumsrate ermittelst Du am besten aus dem Buch: Gibbons, J.W. (ed.) 1989: Life history and ecology of the slider turtle. Smithsonian Institution Press. Du kannst das Buch am billigsten für ein paar Wochen über die Bibliotheksfernleihe bekommen - da Du's als ernsthafter Schildkrötenhalter aber öfter brauchen wirst, wär's sinnvoll, wenn Du's Dir gleich selber kaufst.

    Viele Grüße Beate

    Kommentar


    • #3
      Re: wachstum

      lol, ich habe nie behauptet schnelles wachstum sein gut und gesund, ich wollte nur grob info sammeln wie eure tiere gedeihen;
      ich weiß nur allzu gut wie sich zu schelles wachstum auswirkt: risse im panzer sind sehr häufige anzeichen, genauso wie muskelschwäche(die kröte schleift zu stark beim gehen), in seltenen fällen auch augenprobleme;

      trotzdem danke

      Kommentar


      • #4
        Re: wachstum

        Hallo,
        wir haben auch glauben wir zumindest eine
        trach.scripta elegans, da es auf jedenfall keine Gelbwangen ist. Bisher sind wir davon ausgegangen, dass sie ca. 3 Jahre alt ist. Aber wenn ich deine Maße höre, dann muß ich gestehen, dass unsere noch etwas größer ist(Panzerlänge). Allerdings wächst sie und hört scheinbar nicht auf. Unsere Rotwangenschildkröte wächst im Vergleich zu ihr wesentlich langsamer ( ist aber auch ein Männchen). Gefütetrt werden sie mit Stinten, Mückenlarven, Garnelen, Muchelfleisch, Wasserflöhe, Gammarus, Schildkrötensticks und als pflanzliche Nahrung Wasserpflanzen. Ab und an geben wir zum Futter ein Vitamin und Mineralienpulver (eher selten). Laut Tierarzt sind sie zu 100% gesund.

        Die Beleuchtungsdauer variiert je nach Jahreszeit. Eine Winterruhe wurde bisher aufgrund des geschätzten Alters nicht gemacht, ist aber für kommenden Winter angedacht.

        Stutzig hat uns jetzt lediglich ge´macht, dass sie nicht aufhört zu wachsen. Den ersten Sonnenplatz mußten wir bereits zu einem größeren umbauen, damit die beiden genug Platz haben, um sich ausgiebig und ungestört von einander zu sonnen. Dabei benutzen wir als Lampen spezielle Lampen von Sera (2x 30 Watt. 2x 15 Watt) Höchste Temeratur direkt unter den Lampen wurde mit ca. 38-41 C gemessen (je nachdem wo und wie lange die Lampen schon lauchten).

        Habt Ihr eine Idee, warum die eine so extrem wächst, während die andere scheinbar "normal" wächst. Unser "Red" war zwr schon immer etwas kleiner, aber mittlerweile sind es bei ungefähr gleichem Alter (Laut Händler') schon fast 5 cm Unterschied am Panzer nur gemessen.

        Könnt Ihr mir dazu was erzählen?

        Kommentar


        • #5
          Re: wachstum

          bei rotwangen schmuckschildkröten gibts einen groben größenunterschied zwischen den geschlechtern. es kann sein, dass das kleinere tier ein männchen ist, es kann aber auch sein,d ass es weniger zu fressen bekommt aufgrund der dominanz des adneren tieres.
          und dass sie nicht aufhören zu wachsen, hängt wohl damit zusammen, dass weibliche rotwangen bis zu 28cm und größer werden können.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: wachstum

            darijan schrieb:
            "ich weiß nur allzu gut wie sich zu schelles wachstum auswirkt: risse im panzer sind sehr häufige anzeichen, genauso wie muskelschwäche(die kröte schleift zu stark beim gehen), in seltenen fällen auch augenprobleme;"
            Belesener anarcho kommunist, so, so. ???
            Wer viel Marx und Engels liest, hat deswegen noch nicht die Ahnung von Schildkröten, denn die Anzeichen von zu schnellem Wachstum hat Beate oben doch aufgezählt, Deine Aufzählung dagegen ist ziemlich krudes Allerlei, das eher von Vitaminmangel und Mangelernährung zeugt.

            Kommentar

            Lädt...
            X