Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eiablageplatz

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eiablageplatz

    Hallo allerseits,
    Ich möchte (muß) für meine Trachemys scripta scripta einen Eiablageplatz bauen. Hat jemand
    eine Idee wie ein solcher Platz gebaut bzw. eingerichetet werden muß? Bin um jede Idee dankbar.

    Gruß Harald

  • #2
    Re: Eiablageplatz

    Hallo Harald,

    auf http://turtle-technik.de wird neben Tipps zum Aquarienbau und der Einrichtung auch gezeigt, wie man z.B. mit Blumentöpfen kleine Landteile basteln kann.
    Der Landteil muss mit Sand oder einem Sandgemisch gefüllt sein.

    Gruß
    Florian

    [[ggg]Editiert von Florian am 13-08-2004 um 20:04 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Eiablageplatz

      monza schrieb:
      Hallo allerseits,
      Ich möchte (muß) für meine Trachemys scripta scripta einen Eiablageplatz bauen. Hat jemand
      eine Idee wie ein solcher Platz gebaut bzw. eingerichetet werden muß? Bin um jede Idee dankbar.

      Gruß Harald
      Danke Florian ,
      werde es in die Tat umsetzen

      Gruß Harald

      Kommentar


      • #4
        Re: Eiablageplatz

        Hi,

        die Idee mit den Blumentöpfen finde ich doof. Es sieht unnatürlich aus und erfüllt noch nicht einmal den Zweck als Eiablageplatz.

        Eine Trachemys scripta scripta kann ganz schön groß werden und sie benötigt einen Eiablageplatz, der mindestens so tief ist wie die Panzerlänge mal werden kann.

        Deshalb biete ich bei mir einen Eiablageplatz, der über 30 cm tief ist und mit einem Sand/Blumenerde Gemisch gefüllt ist. Die Fläche ist auch so, dass ein ausgewachsenes Weibchen locker auf den tiefen Bereich passt. Der Wärmestrahler ist aber im Moment noch auf den Bereich gerichtet, der tatsächlich zum Sonnen genutzt wird, also den Korkaufstieg.

        Das Substrat muss auch immer leicht feucht gehalten werden, da es sonst nicht angenommen wird und es zur Legenot kommen kann.

        Zu meinem Eiablagepletz muss das Weibchen etwas höher klettern, ähnlich wie in der Natur, wo die besten Eiablageplätze auch nicht immer direkt am Wasser liegen. Der Vorteil dabei ist, dass die Männchen zum Sonnen nicht so weit herausklettern und es bei der Eiablage dadurch nicht stören.

        Mein Landteil ist optisch leider nicht ganz so schön geworden, aber er erfüllt seinen Zweck. Wenn ich mal wieder Zeit habe werde ich ihn noch einmal umgestalten, da man jetzt nor relativ deutlich das Styropor erkennt.

        cu

        Mighty.V

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Eiablageplatz

          mighty.v schrieb:
          Hi,

          die Idee mit den Blumentöpfen finde ich doof. Es sieht unnatürlich aus und erfüllt noch nicht einmal den Zweck als Eiablageplatz.

          Eine Trachemys scripta scripta kann ganz schön groß werden und sie benötigt einen Eiablageplatz, der mindestens so tief ist wie die Panzerlänge mal werden kann.

          Deshalb biete ich bei mir einen Eiablageplatz, der über 30 cm tief ist und mit einem Sand/Blumenerde Gemisch gefüllt ist. Die Fläche ist auch so, dass ein ausgewachsenes Weibchen locker auf den tiefen Bereich passt. Der Wärmestrahler ist aber im Moment noch auf den Bereich gerichtet, der tatsächlich zum Sonnen genutzt wird, also den Korkaufstieg.

          Das Substrat muss auch immer leicht feucht gehalten werden, da es sonst nicht angenommen wird und es zur Legenot kommen kann.

          Zu meinem Eiablagepletz muss das Weibchen etwas höher klettern, ähnlich wie in der Natur, wo die besten Eiablageplätze auch nicht immer direkt am Wasser liegen. Der Vorteil dabei ist, dass die Männchen zum Sonnen nicht so weit herausklettern und es bei der Eiablage dadurch nicht stören.

          Mein Landteil ist optisch leider nicht ganz so schön geworden, aber er erfüllt seinen Zweck. Wenn ich mal wieder Zeit habe werde ich ihn noch einmal umgestalten, da man jetzt nor relativ deutlich das Styropor erkennt.

          cu

          Mighty.V

          Hallo Mighty.V

          Das was Du schreibst leuchtet mir ein.
          Jetzt habe ich aber noch eine andere Frage:
          Ab wann ist die Trachemys scripta scripta denn geschlechtsreif?
          Das Problem ist ,ich weis nicht wie alt sie ist,denn ich habe sie geschenkt bekommen.
          Momentane Größe 195 mm lang bei 870 gr.Gewicht.

          Gruß Harald

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Eiablageplatz

            Hallo Harald,

            > Ab wann ist die Trachemys scripta scripta denn geschlechtsreif?

            Im Freiland rechnet man, je nach den Wachstumsbedingungen, mit der Geschlechtsreife der Weibchen bei etwa 16-18 cm Bauchpanzerlänge. Sehr schnell aufgezogene Gefangenschaftstiere könnten auch schon früher mit der Eiablage beginnen.

            > Das Problem ist ,ich weis nicht wie alt sie ist,denn ich habe sie geschenkt bekommen.

            Das Alter spielt bei Schildkröten nicht so eine große Rolle, denn die sind wechselwarm und ihre Entwicklung hängt auch von der Fütterung ab. Das ist anders als bei uns Menschen. Für Schildkröten sind Größenangaben wichtiger als Altersangaben.

            > Momentane Größe 195 mm lang bei 870 gr.Gewicht.

            Bei diesem Weibchen musst Du wirklich schon damit rechnen, dass es Eier legt - das kann es übrigens auch ohne dass es zuvor mit einem Männchen zusammen war.

            Hier noch eine Seite mit Landteil-Bildern: http://www.turtles.unsre-bu.de/landteil.html

            Viele Grüße Beate

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Re: Eiablageplatz

              Beate schrieb:
              Hallo Harald,

              > Ab wann ist die Trachemys scripta scripta denn geschlechtsreif?

              Im Freiland rechnet man, je nach den Wachstumsbedingungen, mit der Geschlechtsreife der Weibchen bei etwa 16-18 cm Bauchpanzerlänge. Sehr schnell aufgezogene Gefangenschaftstiere könnten auch schon früher mit der Eiablage beginnen.

              > Das Problem ist ,ich weis nicht wie alt sie ist,denn ich habe sie geschenkt bekommen.

              Das Alter spielt bei Schildkröten nicht so eine große Rolle, denn die sind wechselwarm und ihre Entwicklung hängt auch von der Fütterung ab. Das ist anders als bei uns Menschen. Für Schildkröten sind Größenangaben wichtiger als Altersangaben.

              > Momentane Größe 195 mm lang bei 870 gr.Gewicht.

              Bei diesem Weibchen musst Du wirklich schon damit rechnen, dass es Eier legt - das kann es übrigens auch ohne dass es zuvor mit einem Männchen zusammen war.

              Hier noch eine Seite mit Landteil-Bildern: http://www.turtles.unsre-bu.de/landteil.html

              Viele Grüße Beate
              Hallo Beate,
              danke für die Bilder und die Information.
              Also muß ich jetzt so schnell wie möglich
              einen Eiablageplatz bauen.
              Der Landteil auch Sonnenplatz besteht aus
              einem 60 cm x 35 cm Stück Korkeiche das an
              beiden Seiten mit Saugnäpfen fixiert ist.
              Ach so,sie ist komplett unterschwimmbar.
              Sie wird auch sehr gerne benutzt.(Bis zu
              6 Std tägl)
              Gruß Harald
              P.S.: Die 195 mm ist die Carapaxlänge.


              [[ggg]Editiert von monza am 14-08-2004 um 10:56 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Re: Re: Eiablageplatz

                Hallo Harald,

                > Also muß ich jetzt so schnell wie möglich
                einen Eiablageplatz bauen.

                Im Prinzip ja. Allerdings ist die normale Eiablagesaison schon vorbei. Es kann also sein, dass Deine Schildkröte erst nächstes Jahr wieder Eier legt.

                Denkst Du auch daran, dass diese Art eine Winterruhe braucht? Dazu findest Du hier im Forum schon ziemlich viel mit der Suchen-Funktion (rechts oben unter dem "n" von Foren).

                > Der Sonnenplatz besteht aus einem 60 cm x 35 cm Stück Korkeiche

                Den kannst Du ja zusätzlich im Aquarium lassen. Die Schildkröten sonnen sich sehr gerne auf Holz/Kork, aber graben können sie da halt nicht. Deshalb ist der Landteil zusätzlich erforderlich.

                Wenn Du den Landteil baust, denk' dran, dass die Schildkröten von dort aus ganz gerne ins Zimmer entwischen. Mach' also die entsprechende Ecke ausbruchsicher.

                > Die 195 mm ist die Carapaxlänge.

                Darauf beziehe ich mich nicht so gerne, weil viele Leute mit dem Maßband über die Kurve messen. Diese Maße sind dann nicht vergleichbar - Männchen haben meist einen etwas flacheren Panzer, und die Panzerwölbung hängt auch von den Haltungs- bzw. Fütterungsbedingungen ab. Das Plastron ist in der Regel ziemlich gerade, da ist der Unterschied zum Stockmaß nicht so groß.

                Viele Grüße Beate

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Re: Re: Re: Re: Eiablageplatz

                  Beate schrieb:
                  Hallo Harald,

                  > Also muß ich jetzt so schnell wie möglich
                  einen Eiablageplatz bauen.

                  Im Prinzip ja. Allerdings ist die normale Eiablagesaison schon vorbei. Es kann also sein, dass Deine Schildkröte erst nächstes Jahr wieder Eier legt.

                  Denkst Du auch daran, dass diese Art eine Winterruhe braucht? Dazu findest Du hier im Forum schon ziemlich viel mit der Suchen-Funktion (rechts oben unter dem "n" von Foren).

                  > Der Sonnenplatz besteht aus einem 60 cm x 35 cm Stück Korkeiche

                  Den kannst Du ja zusätzlich im Aquarium lassen. Die Schildkröten sonnen sich sehr gerne auf Holz/Kork, aber graben können sie da halt nicht. Deshalb ist der Landteil zusätzlich erforderlich.

                  Wenn Du den Landteil baust, denk' dran, dass die Schildkröten von dort aus ganz gerne ins Zimmer entwischen. Mach' also die entsprechende Ecke ausbruchsicher.

                  > Die 195 mm ist die Carapaxlänge.

                  Darauf beziehe ich mich nicht so gerne, weil viele Leute mit dem Maßband über die Kurve messen. Diese Maße sind dann nicht vergleichbar - Männchen haben meist einen etwas flacheren Panzer, und die Panzerwölbung hängt auch von den Haltungs- bzw. Fütterungsbedingungen ab. Das Plastron ist in der Regel ziemlich gerade, da ist der Unterschied zum Stockmaß nicht so groß.

                  Viele Grüße Beate
                  Hallo,
                  Vielen ,vielen Dank für diese Inormationen.

                  Gruß Harald

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X