Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sun spot EuroZoo

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sun spot EuroZoo

    Hallo!

    Weiß jemand genaueres über die Lampe Sun Spot von Eurozoo (75W Reflector Lamp)?
    Habe leider von Beleuchtung keinerlei Ahnung und suche eine gute Beleuchtung für meine Graptemys. 150W Hqi ist vorhanden, sowie 2 Leuchtstoffröhren. Reicht das (+UV)?

    Jetzt suche ich noch eine gute UV Beleuchtung. Es wäre schön, wenn es eine günstige Variante gäbe, da ich mit dem neuen Becken sowieso schon Kosten von fast 500,- € haben werde. Würde ich dann ca 6 Monate einsetzen und danach was ordentliches kaufen.
    Was wäre das Non-plus-ultra? Habe viel über die Powersun gelesen...?

    Danke für die Hilfe

    Gruß Anke

  • #2
    Re: Sun spot EuroZoo

    Hi,
    der SunSpot von Eurozoo gibt meines Wissens kein UV ab. Wenn du die Powersun zur UV-Versorgung einsetzten möchtest, fürs gleiche Geld bekommst du schon ne Osram UltraVitaLux.
    Um auf dem Sonnenplatz die nötigen 40°C zu erreichen, reicht ein normaler Spot aus dem Baumarkt.
    pfaüti Xaver

    Kommentar


    • #3
      Re: Sun spot EuroZoo

      Hi Xaver!

      Was ist denn der Vorteil der UltraVitaLux gegenüber der Powersun?

      Danke
      Gruß Anke

      Kommentar


      • #4
        Re: Sun spot EuroZoo

        Hi,
        die Vitalux brauchst du nur für 15Min am Tag um eine ausreichende UV-Versorgung für die Tiere zu haben, die Powersun muss den ganzen Tag brennen.
        http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/vitalux.html
        pfüati Xaver

        Kommentar


        • #5
          Re: Sun spot EuroZoo

          Hi,

          Danke für die Info und den Link!

          Ist es aber nicht natürlicher, wenn die Lampe (also für die Schildkröten "die Sonne") den ganzen Tag brennt?
          Auf die Stromkosten brauche ich nämlich (himmel sei Dank!) nicht zu achten.
          Gibt es sonst noch eine alternative, die wie oben erwähnt, vielleich etwas preisgünstiger ist?

          Gruß
          Anke

          Kommentar


          • #6
            Re: Sun spot EuroZoo

            Hallo Anke,

            ich habe vor kurzem von der UV Sun Lux gehört, die wie die Powersun für den ganztägigen Einsatz gedacht ist.
            Die UV Sun Lux 160 W ist trotz doppelter Lichtleistung deutlich billiger als die Powersun 100 W. Ob die Lampe was taugt kann ich aber nicht sagen, da ich sie erst im Testbetrieb habe.

            Ein Link: http://www.terrarienworld.de/catalog/product_info.php?cPath=1_23&products_id=45

            Alex

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Sun spot EuroZoo

              Hi Anke
              anke81 schrieb:
              Ist es aber nicht natürlicher, wenn die Lampe (also für die Schildkröten "die Sonne") den ganzen Tag brennt?
              XaWa ist wahrscheinlich davon ausgegangen, daß du zur ganztagsbrennenden HQI eine UV-B Ergänzung sucht, dann reichen 10-15min Vitalux für die Vitamin D Synthese.

              Aber ich ziehe bei Wasserschildkröten trotzdem die Powersun vor, weil sie wesentlich praktischer zu handhaben ist. Man erspart den Tieren den Streß der separaten Bestrahlung in einer Schüssel oder muß nicht täglich abpassen, wann sich die Tiere sonnen, um die Vitalux dann 10 Minuten anzuschalten. Die Bestrahlung bringt nämlich nicht viel, wenn sich die Tiere gerade irgendwo versteckt im Wasser aufhalten.

              Wenn dich näheres interessiert, lies dir doch einmal folgenden Beitrag in einem anderen Forum durch:

              http://www.chinemys.de/cgi-bin/wwwboard/board.cgi?page=lsk&action=read&id=11230

              Gruß, Editha


              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Sun spot EuroZoo

                kacchua schrieb:
                Die Bestrahlung bringt nämlich nicht viel, wenn sich die Tiere gerade irgendwo versteckt im Wasser aufhalten.

                Anzumerken ist hier noch, das in der Tat einige scheue Vertreter der Wasserschildkröten schreckhaft reagieren, wenn sich die Vitalux zeituhrgesteuert plötzlich zu- und abschaltet.
                Nur mit der UV-Strahlung unter Wasser irrst Du leider (wie viele andere), denn auch bis zu einem Meter unter Wasser wirkt die UV-B-Strahlung noch, also bekommen auch die Tiere im Wasser genügend UV. Man kennt das vom Urlaub am Meer, auch im Wasser bekommt man Sonnenbrand, weil viele fälschlicherweise glauben, das Wasser würde als Sunblocker wirken. Leider gefehlt....

                Gruß

                Kommentar


                • #9
                  Re: Sun spot EuroZoo

                  Hi!
                  Also mit HQI 150W als Beleuchtung fährst du bei Höckerschildkröten schon einmal auf der sicheren Spur - die brauchen nämlich so viel Licht!

                  Für die UV - Versorgung würde ich dir auch zur Vitalux raten. Die hast du ja täglich nur kurz an und da du ja sowieso mit 150W HQI beleuchtest, ist es auch nicht so schlimm, wenn sie nicht immer druntersitzt.
                  Für die Vitalux gibst du 1x ca. 50€ aus und hast sie eine kleine Ewigkeit;
                  Damit die tägliche kurze Bestrahlungszeit nicht umsonst ist, schalte die Vitalux möglichst morgens ein, denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich die meisten Schildkröten morgens erst einmal aufwärmen, bevor sie ihrer "Arbeit" nachgehen...

                  [[ggg]Editiert von kakteenmann am 21-08-2004 um 18:52 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Re: Sun spot EuroZoo

                    Hallo Jens
                    jensli schrieb:
                    denn auch bis zu einem Meter unter Wasser wirkt die UV-B-Strahlung noch, also bekommen auch die Tiere im Wasser genügend UV
                    Das gilt nur für reines Wasser. Bereits eine leichte Gelbfärbung und welches Aquarienwasser ist nicht gelb, signalisiert, daß selbst wesentlich langwelligere Strahlung, nämlich sichtbares (blaues) Licht absorbiert wird. UV-B kommt dann noch viel weniger durch. Ganz abgesehen davon ist ein Aquarium ja nicht einfach eine ansonsten leere Schüssel mit Wasser, sondern Wasserpflanzen, Algen, Schwebstoffe, Korkinseln, Wurzeln, Steine etc. erzeugen UV-Schatten.

                    Gruß, Editha

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Sun spot EuroZoo

                      Danke für die Aufklärung.

                      Irre ich mich oder ist es nicht so, daß die HQI wenig Wärme abgibt, und somit die Powersun über dem Sonnenplatz als Ergänzung zur HQI gleich zwei Funktionen erfüllt (UV und Wärme)und damit die bessere Lösung wäre??????

                      @jensli: Danke für den Hinweis! Habe noch garnicht darüber nachgedacht, daß sich die Schildkröten erschrecken könnten, wenn das Lich an und aus geht!!!


                      @September: Danke für den Tipp. Aber da ist der preisliche Unterschied noch nicht so groß, daß es sich ernsthaft lohnen würde. Da gehe ich dann doch lieber gleich auf Nummer sicher. Trotzdem Danke!!!

                      Wie lange hält denn so eine Powersun etwa?

                      Gruß
                      Anke

                      [[ggg]Editiert von Anke81 am 22-08-2004 um 17:56 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Sun spot EuroZoo

                        anke81 schrieb:
                        Wie lange hält denn so eine Powersun etwa?

                        Meine erste 100W habe ich seit 2000 im Einsatz....
                        Allerdings mit Winterpausen und Sommerabschaltung wegen Freilandaufenthalt.


                        Gruß

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Sun spot EuroZoo

                          Hi,

                          hab die UV Sun Lux 160 W noch billiger gefunden.

                          http://www.enimal.de/item_detail.php?sid=aa3903fdea94f2e6b17624b26eeed313&itemid= 4355&refcatid=291&offset=0&orderby=insertdate&usercertified=

                          gruß,
                          Claudi.

                          [[ggg]Editiert von miffle23 am 23-08-2004 um 11:29 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Sun spot EuroZoo

                            Hi,

                            da diese Lampen immer mal wieder Probleme machen, sollte man sich überlegen, ob man sie sich zuschicken läßt. Auf jeden Fall vorher über Garantie mit dem Verkäufer sprechen. Rein rechtlich gibt es, soweit ich weiß, keinen wirklich sicheren Garantieanspruch auf Leuchtmittel. Es wird von einer durchschnittlichen Brenndauer gesprochen, nicht einer Mindestbrenndauer. Ich lasse mir, nach Reklamation wegen extrem kurzer Brenndauer einer 100W Powersun, jetzt abgestempelte echte Quittungen geben und kaufe nur noch vor Ort und zwar die 160 W Ausführungen, die gelten als stabiler.

                            Nicht in normale Fassungen und Lampenschirme schrauben, sie überhitzen leicht und schalten dann im 5-Minutentakt an und aus, was auch nicht gerade hilfreich für die Lebenserwartung ist...

                            Gruß, Editha

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Sun spot EuroZoo

                              Danke für den Tipp Miffle!
                              Ist echt ein netter Preis!!!
                              Habe leider keinen Händler vor Ort...
                              Schade! Aber danke für den Tipp, werde dann versuchen eine Garantie auszumachen!

                              Gruß Anke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X