Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Höckerschildkröten-Newbie

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Höckerschildkröten-Newbie

    Guten Morgen,

    seit Samstag gehören neben einem Maltheser und 2 Bartagamen nun noch 3 (Baby-)Höckerschildkröten zu unserer Familie.

    Vorher haben wir uns so lala damit beschäftigt und waren der Meinung - alles easy, wird schon.... Nun stöber ich schon die ganze Zeit auf diversen Sites rum, u.a. auch hier, habe aber dennoch einiges an offenen Fragen:

    1. Ich lese von Nachtabsenkung. Soweit klar, weil wen man die Beleuchtung aus schaltet, wirds ja kühler. Die Frage ist, schaltet man den Heizstab für das Wasser des Nächtens ebenfalls aus? (Die Frage ergibt sich daher, weil sonst wäre das Wasser ja wärmer, als die Umgebung, was wiederrum ja Lungenentzündung verursachen kann.) ODER handhabt man es so, wie es z.B. bei den Agamen üblich ist, mit einer zusätzlichen Heizlampe für den Nachtbetrieb (wie auch immer das richtig heißt), um die Umgebung warm zu halten. Aktuelle Temperatur (Luft)(seit 8.00 Uhr hat es im Aqua Tag-Betrieb) war 20° - tagsüber um die 28°.

    2. Bedingt durch die Absinkung der Lufttemp. fängt das ganze Aquarium sofort an zu beschlagen - also vollständig. Am nächsten Morgen, sobald es wieder wärmer wird, erledigt sich das wieder vollständig. Ist das normal und richtig so?

    3. Wir hatten viele Jahre Aquarien mit Fischbeständen verschiedener Gesellschaftsformen. Von daher ist uns geläufig, wie man bestimmte Wasserqualitäten/Biokulturen erreicht und auch hält. Bei Wasserwechsel z.B. wurde Sera Nitrivec und/oder Sera Aquatan verwendet, zur Förderung der Biokulturbildung und von wegen Chlor im Wasser und Kram (mein Mann kennt sich da besser aus ;-)). Gestern Morgen hat das Wasser trotz Pumpenbetrieb bei den Schildis dermaßen gestunken, dass ich gestern im Zooladen war und hab auf meine Nachfrage hin eine Unbedenklichkeit bescheinig bekommen, eben diese Mittelchen auch bei Schildis einsetzen zu können - STIMMT DAS? Nicht, dass ich da was falsch mache - den Fischlis hat das damals nie geschadet, im Gegenteil, waren sehr nachwuchsfreudig.

    Ich denke, für den Einstand reicht das erstmal an Fragen und ich bedanke mich schon jetzt für die hoffentlich zahlreichen Antworten.

    LG Doro

    Wie gesagt, wir sind große Tierfreunde und möchten kein Tier quälen und eben nix verkehrt machen aus Unwissenheit.

  • #2
    Re: Höckerschildkröten-Newbie

    Guten Tag,

    1.)Ich stelle während der Sommersimulation den Heizstab auf 20°C, über den tag komme ich durch HQI und Spot auf 26° (28° ist zu viel).

    2.)Besclagen kann das AQUA nur wenn Abdeckung da ist- also weg damit; die Feuchtigkeit führt zu Atemwehgsproblemen!

    3.) Man sollt nichts ins Wasser kippen; gute Biofgilterung und Pflanzen erledigen das schon. Stinken soll das Aquarium nicht! - da habt ihr wohl Fäulnissprozesse hineinbekommen?

    mit kollegialem Gruß Darijan

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Höckerschildkröten-Newbie

      Danke für die schnelle Rückantwort.

      Ich meinte mit meiner Temp-Angabe die Lufttemperatur - also auch die 28° sind Lufttemp. Haben wir uns da eventuell missverstanden?

      Wie hälst Du es nachts? Weil da ist ja die Beleuchtung komplett aus und somit wird die Umgebung ja nicht separat erwärmt (?) Ich befürchte, dass sich das zu stark abkühlt, also unter Wassertemperatur - und Lungenentzündung wollt ich nicht wirklich riskieren. Macht mich etws konfus zugegebener Maßen.

      Ja richtig, wir haben die normale Aqua-Abdeckung drauf (also diese Kunststoffteile). Haben da allerdings mehrere Löcher rein gebohrt von 1 cm Durchmesser. Und eben - es beschlägt nur, sobald das Licht ausgeht (und somit die Wärmequelle), tagsüber ist alles i.O.

      Wenn man die Abdeckung weg lässt (was ich nun schon sehr häufig gelesen habe, auch in meinem schlauen Buch), kühlt dann nicht die Lufttemp. noch mehr ab, als ohnehin schon? Wie gesagt, heute morgen bei "Licht an" lagen wir bei 20° Lufttemperatur.

      Ich weiß, normal sollten die jetzt eh in "Winterschlaf", aber da müssen wir uns ja erstmal langsam ran tasten *seufz*.

      Fäulnis eingeschleppt??? Hat es irgendwas zu bedeuten, dass diese Transportbox, wo uns der Zoohändler die Schildis rein getan hat, SEHR STARK nach Chlor gerochen hat????? Mach mich nicht schach.... An Pflanzen haperts momentan noch, das werde ich aber heute noch abstellen. Bodengrund haben wir auch drinne - grober Kies.

      Soweit erstmal - wäre echt nett, Du könntest meinen Wissensdurst stillen. Vorab schon mal Danke.

      LG Doro

      Kommentar


      • #4
        Re: Höckerschildkröten-Newbie

        Hallo,

        den Heizstab solltest Du in der Nacht abschalten. Kälter wie Raumtemperatur kanns nicht werden, also keine Angst. In der Natur kann sich das Wasser auch nur den gegebenen Lufttemperaturen angleichen, es sei denn es handelt sich um Geisiere oder so...
        Ach ja: Runter mit der Abdeckung! Die Feuchtigkeit ist auch(oder mehr) da wenn es warm ist, nur kann sie eben nicht beschlagen WEIL es warm ist. Es soll sogar schon Fälle gegeben haben, wo es angefangen hat zu schimmeln. Es war also für die Tiere wohl auch nicht möglich, sich 100%ig abzutrocknen...
        Also höchstens 50% abdecken(Glas/Plexiglas). Bei mir hängt mittig über dem Landteil ein HQI Stahler und eine Vitalux und nur die Seiten sind abgedeckt. Abgesehen davon: Wie bekommt man da eigentlich die Beleuchtung vernünftig installiert?

        Gruss, Oliver

        [[ggg]Editiert von Oliver78 am 23-11-2004 um 13:11 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Höckerschildkröten-Newbie

          Tipp Nr.1: Ignoriere darijan´s unqualifiziertes Geschreibsel (in anderen Foren wäre er deswegen schon längst gesperrt worden...).

          Größere Gewässer kühlen über Nacht kaum aus. Wenn überhaupt, dann in den oberen paar cm. Die Schildkröten halten sich aber in der Regel in etwas größeren Tiefen auf. In so fern ist eine größere Schwankung der Wassertemperaturen (alles, was mehr als 2-3 °C ist) zwischen Tag und Nacht nicht zu empfehlen.
          Dass die Luft nachts etwas kühler ist, als das Wasser ist dagegen normal.
          Bei der überfeuchten Stauluft in abgedeckten Aquarien geht es nicht um Atemwegserkrankungen, sondern um Infektionen von Haut und Panzer, weil diese auf dem Landteil nicht mehr richtig abtrocknen können.

          Wenn das Wasser stinkt, ist es umgekippt. In euer Becken verrichten 3 Schildkröten ihre Notdurft. Ohne einem Eingefahrenen Filter mit großem Filtervolumen und viel Wasser kann das nicht verarbeitet werden. Besorge dir im Zoohandel Tests für Nitrat- und Nitritgehalt und führe (bei Bedarf täglich) 50% Teilwasserwechsel durch, bis die Werte Stabil sind und im akzeptablen bereich liegen. Das kann mehrere Wochen dauern und funktioniert nur mit einem wirklich guten Filter und viel Wasser.
          Wie groß ist denn euer Aquarium, was für einen Filter benutzt ihr und wie hoch ist der Wasserstand?
          Wie sieht euer Landteil aus und mit welchen Lampen beleuchtet Ihr?

          Kommentar


          • #6
            Re: Höckerschildkröten-Newbie

            Normalerweise sollten 3 babyschildkröten auch in einem 60L Becken kein größeres problem darstellen, sofern ihr das Becken einfahren habt lassen und von der Filtertechnik her alles richtig macht (nehme ich mal an, nachdem schon Aquarienerfahrung da ist). Allerdings nur, wenn ihr auch einen passend hohen Wasserstand habt, also so 20cm - nicht so wie in der Tierhandlung.
            Ansonsten hilfts, wenn ihr die von Gerhard gestellten Fragen mal beantwortet!

            Kommentar


            • #7
              Re: Höckerschildkröten-Newbie

              Hallo,

              erstmal vielen Dank für Eure Antworten.

              Hier nun zu den logisch kommenden Fragen:

              Wir haben ein 125 l Becken (80B x 50H x 35T)von Juwel, also mit der Standardabdeckung. Die Deckel sind separt abnehmbar.

              Der reien Landteil ist 25 x 35 cm; hoch 15 cm. Gefüllt mit Kies. Reiner Schwimmbereich ist somit 55 x 35 cm bei einer Höhe von 15. Kies im Schwimmbereich minimal dünn. Knapp 3 Eimer Wasser gingen da rein.

              In der Umrandung von der Abdeckung haben wir den Spot befestigt. Betrieben mit einem 60 Watt Spot-Strahler.

              Bei den zwei Standardneonröhren 18 W haben wir eine durch eine ReptiGlo 8.0 (20 Watt) ausgetauscht.

              Als Pumpe haben wir einen Außenfilter mit Tonröhren und Schaumstoffpatronenfilter. Umwältzleistung wird angegeben mit 300 l/Std.

              Die 3 Schildis an sich sind je ca. 4 cm.

              Der Heizstab mit 100 W dürfte eigentlich ausreichend sein.

              Geplant ist, wenn die Schildis größer sind, eine komplett neue Anlage zu bauen von 180 cm Beckenlänge in einem separtem Raum dann. Aber bis dahin müssen sie sich ja auch wohl fühlen können.

              So - nun sagt mir bitte, ob das so einiger Maßen i.O. ist. Wir sind streng nach Buch gegangen, was die Beckenaufteilung angeht.

              Kommentar


              • #8
                Re: Höckerschildkröten-Newbie

                An und für sich klingt das eh alles nicht so schlecht...

                Wie ist das mit dem Landteil? Ist der mit einer Glasplatte oder so abgetrennt? Ein bißchen vorteilhafter ists, wenn ihr eine Korkröhre als Landteil nehmt, die kann unterschwommen werden und ihr habt mehr Wasser. Wenn ich das richtig verstehe, dann habt ihr nur 28L Wasserinhalt, das ist wirklich nicht viel. Besser wäre: Abdeckung weg, Wasserstand höher und den Landteil etwas umbauen. Wenn ihr nur den Wasserstand höher machts, dann habt ihr wenigstens 60L (bei 30cm Wasserstand), dann dürfts auch kein so großes Stinkeproblem mehr geben. Bei so kleinen Schildkröten könnt ihr auch Wasserpflanzen einsetzen, die halten stabilisieren das ganze ein wenig.
                Aber an und für sich passts. Nur so nebenbei: Nach welchem Buch seid ihr gegangen?

                Kommentar


                • #9
                  Re: Höckerschildkröten-Newbie

                  Also das Buch ist "Zierschildkröten" von Andreas S. Henning (ich glaube, ich hatte das auch hier im Forum als Empfehlung gefunden).

                  Ja, wir haben den Landteil richtig mit Plexiglas abgetrennt.

                  Meinst Du, wenn wir den Wasserstand erhöhen, dass die dann nicht zu dicht an der UV-Lampe dran sind, bei 8% UV-B? Das wären dann ja nur ca. 20 cm Abstand zur Lampe. Bei den Agamen ist es so, dass sie bis ca. 10 cm bei einer 5% ran kommen dürfen ohne Gefahr - wie verhält sich das bei Schildkröten?

                  Wir sind uns nicht einig wegen dem Wasserstand an sich - ich persönlich befürchte, die Tiere könnten ertrinken wenns zu tief wird. Was sagt da der Profi?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Höckerschildkröten-Newbie

                    1.) Höckerschildkröten sind wohl die letzten, die in einem normalen Aquarium ertrinken ohne eingeklemmt zu sein.

                    2.) unter einer UV - Röhre ists eigentlich egal, da der UV - Anteil eh schnell vergeht.

                    3.) Zierschildkröten ist zwar ein tolles Buch und es gibt sicher auch gute Tipps für Schildkröten allgemein, aber Höckerschildkröten sind keine Zierschildkröten (Chrysemys). Besser wäre wohl ein allgemeineres Buch, wie zB Ihr Hobby Wasserschildkröten vom selben Autor.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Höckerschildkröten-Newbie

                      Vielen vielen Dank für Deine Unterstützung und Geduld. Meine Buchbestellliste habe ich sofort erweitert ;-)

                      So, dann machen wir uns sogleich an die Umsetzung mit dem Wasserstand und denke, dass wir das alles in den Griff bekommen.

                      Sehr schön, dass man hier so toll geholfen bekommt!

                      LG Doro

                      LG Doro

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Höckerschildkröten-Newbie

                        Da kommt noch einiges auf euch zu.

                        Knapp 30 Liter Wasser für 3 Schildkröten. Das macht knapp 10 Liter pro Schildkröte. Das ist sogar für kleinste Babys SEHR wenig Wasser. Da hat der Filter schlichtweg keine Chance. Besonders wenn auch noch zu viel gefüttert wird (vermute ich jetzt mal, weil fast alle Anfänger das machen und weil euch das Wasser so schnell umgekippt ist). Vielleicht kennt ihr als Aquarianer die Faustregel von mindestens 2 Liter Wasser pro 1 cm Fischlänge. Eine Schildkröte hat deutlich mehr Masse, als ein gleich langer Fisch und setzt deutlich mehr Futter um. Jetzt rechne mal 6 Liter Wasser pro 1 cm Schildkröte, dann hättet Ihr bei 3 Schildkröten mit je 4 cm schon einen Mindestbedarf an 72 Litern Wasser um sicher stabile Wasserwerte zu erreichen. Und wenn die Tiere dann in wenigen Monaten (bei falsche Fütterung in wenigen Wochen) um nur 2 cm gewachsen sind, ist das Becken ausgereizt.
                        Kies ist nichts für den empfindlichen Bauchpanzer von Höckerschildkröten.
                        Leuchtstoffröhren sind nicht ausreichend. Die Tiere brauchen für den Landteil einen Spotstrahler, der diesen partiell auf 40 °C erwärmt (steht SICHER auch im Buch!). Und das am besten mit einem Strahler mit UV-Anteil (ich empfehle entweder die Powersun-UV mit 160 Watt oder einen beliebigen leistungsfähigen Spotstrahler (HQI o.ä.) in Verbindung mit täglicher Bestrahlung mit einer Osram Ultra Vitalux oder baugleiche). der UV-Anteil der Röhren geht recht schnell verloren, so dass man sie eigentlich mehrmals im Jahr auswechseln müsste, wenn man eine gute UV-Versorgung bieten wollte. Und die Prozentangaben sind schlichtweg Schwindel (es sind weder % vom Sonnenlicht, noch % von der Gesamtabstrahlung, o.ä., sondern nur irgend welche %, die gut aussehen, aber im Prinzip nichts bedeuten.)
                        Ein Buch über ZIERSCHILDKRÖTEN ist nicht gerade sehr sinnvoll, wenn man HÖCKERSCHILDKRÖTEN hält (auch wenn es ein wirklich gutes Buch ist). das sind zwei unterschiedliche Gattungen mit unterschiedlichem Verbreitungsgebiet und unterschiedlichen Ansprüchen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Höckerschildkröten-Newbie

                          Hallo Gerhard,

                          durch Deine ausführlichen Ausführungen hast Du uns eine wichtige Entscheidung abgenommen. Aus "später" wird "jetzt". Nun ziehen nicht nur die Bartagame in ihr eigenes Zimmer um, sondern die Schildkröten gleich mit.

                          Selbstverständlich ist uns die Faustregel in der Aquaristik bekannt - wir lebten diese sogar so weit aus, dass wir mit 5 Litern gerechnet haben pro 1 cm Fischlänge, und wie bereits im Ursprungspost erwähnt - wir hatten regen Nachwuchs.

                          Nun, dass ich das falsche Buch hatte... was soll ich sagen? Passiert, aber da ich ein verantwortungsbewußter Tierhalter bin, bildet man sich ja weiter, u.a. eben durch Internet und Foren. Jeder hat mal angefangen und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Daher habe ich ja auch hier nachgefragt, um meine Tiere nicht unnötigen Qualen auszusetzen.

                          Sei Dir gewiss, wir nehmen uns Deine Ratschläge sehr zu Herzen und werden diese auch bei unserer Planung berücksichtigen.

                          Nur eine kleine Korrektur - wir erreichen mit unserem 60 Watt Spot auf dem Sonnenplatz eine Temperatur von 45°C.

                          Danke für Deine Mühe und ausführliche Erläuterung.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Höckerschildkröten-Newbie

                            Hallo Doro,

                            stinken tut es nur wenn im Wasser zu wenig Sauerstoff ist. Hänge eine Belüftung rein und es wird nicht mehr stinken.

                            Gruß
                            Uwe

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X