Guten Morgen,
seit Samstag gehören neben einem Maltheser und 2 Bartagamen nun noch 3 (Baby-)Höckerschildkröten zu unserer Familie.
Vorher haben wir uns so lala damit beschäftigt und waren der Meinung - alles easy, wird schon.... Nun stöber ich schon die ganze Zeit auf diversen Sites rum, u.a. auch hier, habe aber dennoch einiges an offenen Fragen:
1. Ich lese von Nachtabsenkung. Soweit klar, weil wen man die Beleuchtung aus schaltet, wirds ja kühler. Die Frage ist, schaltet man den Heizstab für das Wasser des Nächtens ebenfalls aus? (Die Frage ergibt sich daher, weil sonst wäre das Wasser ja wärmer, als die Umgebung, was wiederrum ja Lungenentzündung verursachen kann.) ODER handhabt man es so, wie es z.B. bei den Agamen üblich ist, mit einer zusätzlichen Heizlampe für den Nachtbetrieb (wie auch immer das richtig heißt), um die Umgebung warm zu halten. Aktuelle Temperatur (Luft)(seit 8.00 Uhr hat es im Aqua Tag-Betrieb) war 20° - tagsüber um die 28°.
2. Bedingt durch die Absinkung der Lufttemp. fängt das ganze Aquarium sofort an zu beschlagen - also vollständig. Am nächsten Morgen, sobald es wieder wärmer wird, erledigt sich das wieder vollständig. Ist das normal und richtig so?
3. Wir hatten viele Jahre Aquarien mit Fischbeständen verschiedener Gesellschaftsformen. Von daher ist uns geläufig, wie man bestimmte Wasserqualitäten/Biokulturen erreicht und auch hält. Bei Wasserwechsel z.B. wurde Sera Nitrivec und/oder Sera Aquatan verwendet, zur Förderung der Biokulturbildung und von wegen Chlor im Wasser und Kram (mein Mann kennt sich da besser aus ;-)). Gestern Morgen hat das Wasser trotz Pumpenbetrieb bei den Schildis dermaßen gestunken, dass ich gestern im Zooladen war und hab auf meine Nachfrage hin eine Unbedenklichkeit bescheinig bekommen, eben diese Mittelchen auch bei Schildis einsetzen zu können - STIMMT DAS? Nicht, dass ich da was falsch mache - den Fischlis hat das damals nie geschadet, im Gegenteil, waren sehr nachwuchsfreudig.
Ich denke, für den Einstand reicht das erstmal an Fragen und ich bedanke mich schon jetzt für die hoffentlich zahlreichen Antworten.
LG Doro
Wie gesagt, wir sind große Tierfreunde und möchten kein Tier quälen und eben nix verkehrt machen aus Unwissenheit.
seit Samstag gehören neben einem Maltheser und 2 Bartagamen nun noch 3 (Baby-)Höckerschildkröten zu unserer Familie.
Vorher haben wir uns so lala damit beschäftigt und waren der Meinung - alles easy, wird schon.... Nun stöber ich schon die ganze Zeit auf diversen Sites rum, u.a. auch hier, habe aber dennoch einiges an offenen Fragen:
1. Ich lese von Nachtabsenkung. Soweit klar, weil wen man die Beleuchtung aus schaltet, wirds ja kühler. Die Frage ist, schaltet man den Heizstab für das Wasser des Nächtens ebenfalls aus? (Die Frage ergibt sich daher, weil sonst wäre das Wasser ja wärmer, als die Umgebung, was wiederrum ja Lungenentzündung verursachen kann.) ODER handhabt man es so, wie es z.B. bei den Agamen üblich ist, mit einer zusätzlichen Heizlampe für den Nachtbetrieb (wie auch immer das richtig heißt), um die Umgebung warm zu halten. Aktuelle Temperatur (Luft)(seit 8.00 Uhr hat es im Aqua Tag-Betrieb) war 20° - tagsüber um die 28°.
2. Bedingt durch die Absinkung der Lufttemp. fängt das ganze Aquarium sofort an zu beschlagen - also vollständig. Am nächsten Morgen, sobald es wieder wärmer wird, erledigt sich das wieder vollständig. Ist das normal und richtig so?
3. Wir hatten viele Jahre Aquarien mit Fischbeständen verschiedener Gesellschaftsformen. Von daher ist uns geläufig, wie man bestimmte Wasserqualitäten/Biokulturen erreicht und auch hält. Bei Wasserwechsel z.B. wurde Sera Nitrivec und/oder Sera Aquatan verwendet, zur Förderung der Biokulturbildung und von wegen Chlor im Wasser und Kram (mein Mann kennt sich da besser aus ;-)). Gestern Morgen hat das Wasser trotz Pumpenbetrieb bei den Schildis dermaßen gestunken, dass ich gestern im Zooladen war und hab auf meine Nachfrage hin eine Unbedenklichkeit bescheinig bekommen, eben diese Mittelchen auch bei Schildis einsetzen zu können - STIMMT DAS? Nicht, dass ich da was falsch mache - den Fischlis hat das damals nie geschadet, im Gegenteil, waren sehr nachwuchsfreudig.
Ich denke, für den Einstand reicht das erstmal an Fragen und ich bedanke mich schon jetzt für die hoffentlich zahlreichen Antworten.
LG Doro
Wie gesagt, wir sind große Tierfreunde und möchten kein Tier quälen und eben nix verkehrt machen aus Unwissenheit.
Kommentar