Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Filter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Filter

    Hallo zusammen,
    Ich hab ma nen paar fragen:
    a:Welcher der verschiedensten Filterarten ist der effektivste?
    Und b: Wo bekomme ich den her oder, falls man ihn selberbauen kann,
    habt ihr ne anleitung dafür oder nen link??
    Weil in der Literatur keine Marken stehen oder einfach nur
    "Topffilter"(das is nur nen Beispiel)
    Viele Grüße im vorraus,
    Dino Hanning

  • #2
    Re: Filter

    An und für sich ist die Marke auch egal, das Prinzip ist bei Topffiltern immer dasselbe. Die Eheim sind da wahrscheinlich die teuersten, haben aber zum Teil ganz nette Extras. Musst halt einfach mal schaun was dir wichtig ist vom technischen her.

    Wichtig für die Schildkröten ist das Filtervolumen, das muss möglichst groß sein.

    Am besten du machst dich zuerstmal über Filterbiologie schlau. Ich kann dir zB www.turtle-technik.de wärmstens empfehlen!

    Kommentar


    • #3
      Re: Filter

      ich wollt mir jetzt auch eine neuen filter hollen.guck mal bei ebay da gibt es total billige neue fluval außenfilter.die sind meiner meinung die besten

      Kommentar


      • #4
        Re: Filter

        Ich hab zwei Schildkröten und das Wasser bleibt sauber mit zwei EHeim 2213 und einem Pflanzenbecken (80er) das mit Wasserpest bepflanzt ist.

        Teilwasserwechsel alle 2 Tage. Klappt prima.

        Dazu muss ich sagen die beiden Schildkröten sind auch in einem 80er Becken und werden komplett mit Pflanzen ernährt. Leider fehlt es uns am Platz und am Geld für ein grössers Becken, die beiden müssen unbedingt in etwas grosses rein aber ich schaffe es finanzell leider nicht Wir haben nur keine bleibe für die beiden bis jetzt gefunden.

        Gruss,
        Ingo

        Kommentar


        • #5
          Re: Filter

          Danke für eure Antworten!!
          Du sagtest du wechselst alle 2 Tage?
          is das nich nen bisschen viel?ach egal!!!!!:-))))))))
          wegen dem Geld: das is eigentlich kein problem!Im Internet
          hab ich letztens so ne seite gesehen, da haben die sowas verschenkt!
          allerdings mit schildkröten. Aber die bekommt man im sommer aber eigendlich gut weg. Da könntest du ja ma nen paar fragen die nen Teich mit schildkröten haben. ob eine mehr oder weniger kommt es bei denen dann nich an.(ich kenne eine die Hat um die 20 schildkröten nur zu besuch da!!)
          Gruß dino

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Filter

            Hallo Dino,

            > Da könntest du ja ma nen paar fragen die nen Teich mit schildkröten haben. ob eine mehr oder weniger kommt es bei denen dann nich an.(ich kenne eine die Hat um die 20 schildkröten nur zu besuch da!!)

            Dabei sollte man aber bedenken, dass das keine artgerechte Haltung darstellt! Vergleiche mal das Klima in den Heimatgebieten der Schildkröten mit dem hier...

            Wenn wir Schildkröten übernehmen (auch dann, wenn wir eigentlich nur das Becken wollten) sind wir für deren Wohlergehen verantwortlich!

            Viele Grüße
            Beate Pfau

            Kommentar


            • #7
              Re: Filter

              @Dino: Ich mache keinen komplett Wechsel, nur so 30 % - Wäre da sagen wir mal kein Filter und nix müsste ich immer alles wechseln. Ich hoffe die Menge noch reduzieren zu können, aber die Gelbfärbung wird am dritten Tag deutlich und die Wasserbelastung kann ich gut an den Algen ablesen. Solange ich alle 2 Tage einen Teilwasserwechsel mache bleibt das Wasser klar und Algenfrei.

              Die Wasserqualität ist in meinen Augen besser in einem stabilen Biotop, also ein geschlossenes System das alle anfallenden Abfallstoffe abbauen kann. Denke dies sollte das Ziel sein.

              Das Problem bei den Schildkröten ist aber: Wenn man ein Aquarium hat dann braucht man für einen cm Fisch ca. 600 Liter Wasservolumen damit sich so ein System aufbauen kann. Soviel Wasser mit dem drumherum hat die Fähigkeit das Gegengewicht an Abbauvolumen zu liefern.

              Wenn man unsere schwimmenden Klodeckel dagegen sieht braucht es vom Wasservolumen schon mehr ein Nichtschwimmerbecken voller Grünbepflanzung um deren Dreck aufzunehmen umd abbauen zu können.

              Deswegen müssen wir in der Not des begrenzten Platzes mit Technik nachhelfen. Ein Problem was ich erkannt habe ist der Nitrit-Nitrat-Aufbau dem ich nicht viel entgegen zu setzen habe. Die Ausscheidungen zerfallen wie Kuhmist beim Bauern auf der Wiese und belasten das Wasser mit den Zersetzungsprodukten Nitrit und Nitrat. Ich denke die Belastung würde ich auch so wie bei Fischen sehr gering halten. Auch wenn manche sagen "Sind ja nur Wasserschildkröten". Das ist finde ich dummes geschwätz. Wenn man schon Tiere in Gefangenschaft hält dann bitte anständig. Ich bin eher ein Mensch der gerne gar keine Tiere zuhause hat. Ich finde die Natur den besten Platz für Tiere und beim Menschen den schlechtesten. Rausreden kann ich mich aber in meinem Fall damit das die Tiere von einer alten Nachbarin sind Kaufen würde ich niemals ein Tier. Gibt so viele die Leute nicht wollen oder in Heimen und Auffangstationen sind. Verstehe nicht warum da noch immer gezüchtet wird.

              Die Filter halten die ganzen Schwebstoffe zurück, also A-a von den Schildkröten sowie Futterreste. Die zerfallen langsam im Filter, werden aber aufgrund der zu hohen Fließgeschwindigkeit im Filter nicht wirklich abgebaut. Es mag zwar so aussehen im Filter (Mulm) aber ich denke das wird eher im Becken geschehen und dann vom Filter aufgenommen.

              Tja, aber mit den Pflanzen darin schon eine gute Sache. Wenn man zusätzlich noch viel Hydrokultur bewässert wird sich sicherlich einiges tun im Bezug auf die Wasserqualität. Wasserpflanzen die die Schildkröten erreichen können sind aber sofort weg.

              Was ich nicht weiss wie es ausschaut mit Krankheitserregern. Für diese Belastung gibt es keine Tröpfchentests von JBL. Genau so wenig für Viren. Das kann man nur im Labor nachweisen. Leider gibt es da auch niemanden der sich damit beschäftigt hat. Ein Gedanke von mir wäre ein UV-Klärer der Keimtötend wirkt. Eine UV-Röhre mit harten UV-Strahlen die von Wasser umspült wird. Aber ob eine Belastung vorliegt kann man nicht so einfach sagen. Das wäre eher ein Schuss ins Blaue diesen mit einzubauen. Ich hab diesen bis jetzt nur im Krankheitsfalle im Diskussbecken mitlaufen lassen als Keimtöter.

              Zur Ausgangsfrage zurück: Ich habe nur Erfahrung mit EHeim. Anfangen würde ich bei einem 2213. Der ist einer der moderneren Filter aber mit 3 Liter Topfvolumen sehr klein.

              Gut ist auch noch ein Vorfilter. Gibts auch von EHeim der verhindert das allen Grobmist in den Filter kommt.

              Ich habe aber entnervt den wieder entfernt da das ganze Grünfutter dann nicht aufgesaugt wird sondern im Becken bleibt und sich dieser Vorfilter in 4 Stunden zusetzt. Deswegen habe ich nur Tonröhrchen im Eingang, dann eine in 1,5cm-Würfel von einer zerschnittenden Matte drin und als Abschluss eine grobe Matte. In meinem Pflanzenbecken ist ein zweiter Filter drin der auch Tonröhrchen hat und dann grobe, anschließend feine Filtermatte und zum Schluss Watte um die feinen Schwebstoffe rauszuholen. Dann muss das Wasser durch eine Filtermatte die so gross ist wie die Seitenscheibe so das alles Wasser durch diese durch muss. Diese sollte ein Hamburger Mattenfilter sein (http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Mattenfilter.htm) aber es klappt nicht, weil mein Überlauf der das Wasser zurück ins Becken fliessen lässt nicht in der Lage ist soviel Wasser auf einmal abfließen zu lassen wie es eigentlich laut Formel sein müsste. Aber egal, dadurch das die Matte da ist können mir Wasserlinsen nicht den Überlauf verstopfen.

              Achja und dann läuft das Wasser wieder zu den Schildkröten. Alles sehr geräuschlos. Finde wichtig das die Schildkröten nicht von Dauervibrationen genervt werden.

              Wenn das Zuviel ist kann ich nochmal langsam von vorne beginnen. Ich beantworte Dir gerne jede Frage Stück für Stück dazu. Ich wollte mal einen Überblick geben. Also bitte frag unbedingt soviel zu willst !

              @Fachmoderator:

              Immer locker bleiben. Ich werd echt stinkig über eucht ! Beweisst doch mal das Ihr vom Fach seid !

              Folgendes:

              1. Weisst Du wieviel Liter der Teich hat ? Nein ! Wenn es ein 30000 Liter Teich mit einem Schutzhaus und allem Luxus dann wären 20 Schildkröten sicherlich okay. Ne Kunstoffwanne ausm Plus im Boden wäre sicher nicht okay.

              2. Les mal unten die letzte Zeile. Der junge ist 11 Jahre und schreibt in einem Forum für Schildkröten ! Frag mal Deine Eltern wie Du mit 11 Jahren warst. Da warst Du sicher noch nicht so weit wie der Dino (behaupte ich mal) in einem Internetforum nach Filterarten, selbstbau und Marken für Topffilter zu fragen. Wäre sicher uninteressant gewesen. Ich habe selber Kinder im Haus und unheimlichen Respekt vor Kindern die so kluge Fragen stellen.


              Also möchte ich in aller Höflichkeit einfach darum bitten überlegt an die Sache heranzugehen. Am besten an alle Sachen.

              Ein Beispiel: Wenn einer sagt das er seinen Schildkröten nicht überwintert dann gibt es Gründe. Gründe die man hinterfragten sollte vor der Abgabe von Pauschalantworten.
              In meinem Fall liegt es an der Angst etwas falsch zu machen. Ist das nicht verständlich ? Das sind die Schildkröten meiner Freundin die ich betreue und da mache ich nur wirklich wo ich mir sicher bin das ich es kann.
              Es gibt aber nur immer emotional geführte Diskussionen unter zwei Insidern die dann auf den Fragesteller "Muss ich meine xy-Schildkröte überwintern?" eindreschen.

              Aber keiner sagt: Okay, würden dir gerne helfen, Dortmund ist ja nicht weit weg von uns, komm doch mal vorbei mit der Schildkröte. Mitglied XY kann sie bei sich aufnehmen für einen Unkostenbeitrag (Kühlschrankstrom und zum Arzt können wir vorher gemeinsam gehen blabla. Das wäre echte Hilfe wie ich sie mir versprechen würde.

              Ich würde mich sofort mit jemanden treffen wenn man nicht sofort als inkompetenter Vollidiot dargestellt wird und man sich vorkommt wie in der Schulklasse und alle lachen.
              Glaubst Du da etwa ich will noch weiter fragen stellen ? Ich suche eher Leute die gerne helfen, auf einen zugehen und sagen: Wir schaffen das. Wir sehen was Dir Deine Schildkröten bedeuten und wie sehr sie dir am Herzen hängen. Bald weisst Du alles was Du wissen musst.

              Alles andere sind viele Worte wo man das Gefühl hat jeder plustert sich gerne auf, aber wirklich helfen tut er damit niemanden.

              Diskussion dazu erwünscht, gerne auch in anderem Thread,
              Ingo

              [[ggg]Editiert von YourSoul am 07-04-2005 um 09:20 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Filter

                Hallo Ingo,

                > Ich werd echt stinkig über eucht !

                Willkommen im Club. Wenn Du jemanden weisst, der es allen Leuten recht machen kann...

                > 1. Weisst Du wieviel Liter der [von Dino erwähnte] Teich hat ?

                Langsam bitte. Dino fragt nicht für sich, sondern er gibt den anderen Forenteilnehmern den Tipp, wie man die Schildkröten "weg kriegt". So einen Tipp kann ich als Fachmoderator einfach nicht unkommentiert stehen lassen. Es mag sein, dass der Teich, den Dino kennt, gut geeignet ist, aber sehr viele Teiche von Leuten, "bei denen es auf eine Schildkröte mehr oder weniger nicht ankommt", sind es eben wirklich nicht. Woher weisst Du, welcher Foreteilnehmer an welchen Teichbesitzer gerät?

                > 2. Les mal unten die letzte Zeile. Der junge ist 11 Jahre und schreibt in einem Forum für Schildkröten ! Frag mal Deine Eltern wie Du mit 11 Jahren warst. Da warst Du sicher noch nicht so weit wie der Dino (behaupte ich mal) in einem Internetforum nach Filterarten, selbstbau und Marken für Topffilter zu fragen.

                Du würdest Dich wundern... Internetforen gab's damals nicht, also habe ich für diese Fragen die gute alte Schneckenpost bemüht. Aber jeder ist anders und das ist gut so. Ich verlange das ja auch gar nicht.

                Nochmal: Es geht bei meinem Beitrag nicht um Dinos Frage zum Filter, sondern um Dinos Tipp für die anderen Leute hier im Forum. Ich weiss, dass man gerne mal Tipps gibt, aber man muss (egal in welchem Alter) halt auch überlegen, wem man welchen Tipp gibt, oder?

                > Ein Beispiel: Wenn einer sagt das er seinen Schildkröten nicht überwintert dann gibt es Gründe.

                Auch da wieder: Bitte unterscheide, ob es sich um eine Frage handelt oder um eine Antwort an alle. Es ist ein Unterschied, ob Du schreibst, dass Du Deine Schildkröte nicht überwinterst, weil Du unsicher bist und noch Info brauchst, oder ob Du schreibst, dass man seine Schildkröten keinesfalls kühl überwintern darf.

                > Aber keiner sagt: Okay, würden dir gerne helfen, Dortmund ist ja nicht weit weg von uns, ...

                Oh doch, auch diese Antworten gibt es - allerdings nicht im Forum (wo sie als allgemeine Einladung verstanden würden), sondern per Privatmail. Übrigens: Dortmund ist recht weit weg von mir, aber wenn's hier in der Gegend um den Tierarztbesuch geht, bereite ich die Leute vor und den Tierarzt meist auch - die von mir empfohlenen Tierärzte sind so freundlich, dass ich die Forenteilnehmer nicht persönlich begeleiten muss. Diese Aktivitäten siehst Du bloß nicht, wenn Du nur im Forum schaust. Daraus kannst Du aber nicht schließen, dass wir das nicht tun.

                > Ich würde mich sofort mit jemanden treffen

                Okay. Bitte Terminvereinbarung per Mail!

                Viele Grüße
                Beate Pfau
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #9
                  Re: Filter

                  Hallo ingo, hallo Beate pfau!
                  Es tut mir leid, dass ich das geschrieben hab!
                  ich dachte natürlich, dass wenn man an einem tier interesse hat, dass
                  man es dann auch ordentlich unterbringen kann.war voll dumm geschrieben von mir. Im nachhinein kommt es mir jetzt auch total doof vor.
                  hoffe ihr seid nicht zu sauer auf mich,
                  Dino

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Filter

                    Hallo Dino,

                    > hoffe ihr seid nicht zu sauer auf mich,

                    neinnein, so schnell geht das nicht! Denk' einfach beim nächsten Mal wenn Du einen Tipp gibst, daran: Wir haben hier im Forum glücklicherweise ganz viele Leute, die sich wirklich für Schildkröten interessieren. Leider lesen aber auch Leute mit, die es nur toll finden, viele Schildkröten zu besitzen - und wenn eine "kaputt geht", holt man sich halt eine Neue und ändert trotzdem nichts an der Unterbringung. Diesen Leuten sollten wir mit unseren Beiträgen nicht noch Vorschub leisten. Alles klar?

                    Dann schlage ich vor, wir wenden uns jetzt wieder dem ursprünglichen Thema "Filter" zu.

                    Viele Grüße
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Filter

                      zum Thema Filter:

                      Viele schwören ja auf die meiner Meinung nach überteuerten Eheim Filter, aber ich kanFluval Filter mindestens genauso gut sind.
                      Wichtiger ist natürlich eher, dass man den Filter längere Zeit einlaufen lässt ohne Schildkrötenbesatz im Becken und vernünftige Filtermaterialien einsetzt.



                      [[ggg]Editiert von selftitled am 08-04-2005 um 11:07 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Filter

                        Naja. Also ich hab gesehen wie gut EHeim Pumpen durchhalten und wie leise die sind und bleiben. Hab für 18 Euro Plus Versand die 2213er bei EBay geholt. Ist schon super.

                        Einlaufen tun die auch wenn man die in der Dreckbrühe laufen lässt. Wie geschrieben bin ich von der Bio-Abbauleistung der Filter bei so viel Schmutz nicht überzeugt. Denke das ist ein Wunschdenken das es so schnell geht das so ein kleines Filterding ausreicht.

                        Ich seh die eher als Filter im Wortlaut an. Er nimmt Schwebstoffe raus aus dem Wasser und die Spül ich im Waschbecken. Das da ein paar Bakterien sind stell ich nicht in Abrede. Aber das Filtermaterial hat in meinen Augen nicht genug Fläche von den Töpfen um einen Abbau zu erreichen. Auch ist die Strömungsgeschwindigkeit nicht überall gleich. Der Filter verstopft das sich Kanäle bilden. Sind die auch zu ist der Filter zu.

                        Ingo

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Filter

                          Hallo,

                          ich habe mich auch immer wieder für Eheim-Filter entschieden. Die Dinger sind fast unkaputtbar und die Ersatzteilbeschaffung (Dichtungsgummis) funktioniert in der Regel problemlos. Ich habe einen einzigen anderen ähnlichen Filter laufen und immer Mühe, den anzusaugen und so. Für mich hat sich die etwas höhere Investition in Markenfilter rentiert. Wie andere Marken sind, kann ich aber nicht beurteilen.

                          In einem Becken mit pflanzenfressenden Schildkröten habe ich seit einem Jahr eine ganz gut funktionierende Filterkombination von Topf-Außenfilter und Mattenfilter. Ich habe im größten Teil des Aquariums eine etwa 3 cm dicke Schicht Sand. Eine Ecke ist mit großen Steinen abgetrennt und mit grobem Lavaschotter aufgefüllt, ungefähr wie bei www.turtle-technik.de beschrieben. In dieser Ecke ist der Ansaugstutzen für den Außenfilter. Da das Wasser zwischen den Lavabrocken durch zum Filter laufen muss, verstopft der nicht ganz so schnell, trotz der vielen herumschwimmenden Pflanzenreste. Ich muss ihn etwa alle vier bis sechs Wochen mal ausspülen, weil er dann so langsam verstopft. Eine bis zwei Wochen später führe ich einen Teilwasserwechsel (etwa die Hälfte des Beckeninhalts) durch.

                          An einer Schmalseite des Aquariums habe ich zusätzlich einen Mattenfilter eingebaut (auch wieder wie bei turtle-technik beschrieben und in direkter Absprache mit Uwe). Daran habe ich noch nie was gemacht, der läuft und läuft.

                          Seither habe ich in diesem Aquarium keine Probleme mehr mit der Wasserqualität.

                          Viele Grüße
                          Beate Pfau
                          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Filter

                            @Beate: Aber sonst keine Pflanzen drin ? Ich kenn Dein Becken überhaupt nicht. Welche Abmessungen, wieviel Liter Wasser ? Welche Filter genau ? Fotos ? Besatz ? Frag, frag, frag, alles wissen will

                            Ingo

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Filter

                              Hallo Ingo,

                              > Aber sonst keine Pflanzen drin ?

                              Doch, Muschelblumen (Pistia stratiotes). Die mögen meine Chrysemys picta dorsalis nicht so gerne, also halten die sich ganz gut. Die Wasserlinsen dagegen werden selektiv rausgepickt, und andere Pflanzen (auch Hornkraut) werden ebenfalls sofort gefressen. Gefüttert wird derzeit viel mit Löwenzahn, daneben selbst gefangenes Lebendfutter. Der Topffilter hat derzeit vor allem Probleme mit den faserigen Wurzeln der Muschelblumen.

                              > Ich kenn Dein Becken überhaupt nicht.

                              Es ist auch nicht mit den Bedingungen von Dino zu vergleichen - er hat ja andere Arten. Ich habe keine Internetseite und werde auch keine Fotos davon hier einstellen. Hinweise auf Bilder von Schildkrötenaquarien mit Mattenfiltern (und die Diskussionen dazu) findest Du mit Hilfe der "Suchen"-Funktion hier im Forum. Und schau auch im Technikforum.

                              > Welche Abmessungen, wieviel Liter Wasser ?

                              100 x 50 x 50 cm, etwa 200 Liter. Landteil neben dem Aquarium.

                              > Welche Filter genau ?

                              Ein Filter mit etwa 10 Liter Inhalt und einer Soll-Leistung von 350 l/Std, den ich mal über ebay gekauft habe - die Marke stammt aus Holland und wird nicht mehr bei ebay angeboten. Ich werde wohl wieder auf Eheim umstellen. Filtersubstrat ist Lavakies 1 - 3 cm Korngröße.

                              Mattenfilter grob, 5 cm dick, 50 x 50 cm, betrieben mit der Pumpe eines alten Innenfilters. Eben ungefähr so, wie bei turtle-technik.de beschrieben.

                              Viele Grüße
                              Beate
                              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X