Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bau einer Trinkanlage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bau einer Trinkanlage

    Hallo!

    Gleich zu Anfang habe ich eine recht kniffelige Frage: Meine chinesische Sumpfschildkröte hat Pilzbefall und soll nun 2x täglich für ca. 10 STunden ins Trockene. Allerdings braucht sie ja was zu trinken. WIe nun bastele ich eine Trinkegelegenheit, die diesem extrem neugierigen, kletterbedürftigen und zu "zerstörerischen" Handlungen neigendenen Tier standhält, und die dazu garantiert, dass die Salbe, die ich auf den Panzer auftragen muss möglichst nicht in das Trinkwasser gelangt?

    Besten Dank für zahlreiche Tipps

    Liebe Grüße

    Kiki

  • #2
    Re: Bau einer Trinkanlage

    Hi
    auch Wasserschildkröten können mehrere Tage ohne Wasser auskommen. Wenn das Tier also einmal tägl. kurz ins Aquarium kommt, reicht das.

    Gruß
    Sebastian
    Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

    Kommentar


    • #3
      Re: Bau einer Trinkanlage

      @Kiki13: Hallo Kiki13!
      Unser Graptemys-Weibchen hatte vor kurzem eine leichte Panzernekrose, mußten sie daraufhin zur Sicherheit knapp 1 Monat 22 Stunden pro Tag trocken halten. War hart für die Kröte, hat aber relativ gut geklappt. Wir haben sie morgens eindreiviertel Stunde zum Fressen und Saufen ins Becken gesetzt und abends vorm schlafen gehen nochmal eine viertel Stunde. Für die Kröte wirde es eine stressige Zeit werden, aber sie wird es überleben, unsere hat´s auch geschafft. Brauchst also keine separate Trinkanlage bauen, ist sowieso zweifelhaft ob sie die Anlage annehmen würde.
      Gruß Kleine Hexe

      Kommentar


      • #4
        Re: Bau einer Trinkanlage

        Vielen lieben Dank für Eure Antworten! Dann bin ich etwas beruhigter. Ab heut nachmittag wenn ich von der Arbeit komme, stürzen wir uns auf die Behandlung. Ich will zumindest im ersten Durchgang beobachten können, wie sie sich verhält.

        Noch eins: Wie habt Ihr verhindert, dass die Salbe (Policresulen) vom Panzer über die Pfoten in Richtung Maul gelangt? Ich soll sie auch am "Bauch" einschmieren, damit gelangt aber doch automatisch auch etwas auf den Boden (=an die Pfoten = ans Maul)des Beckens, in dem sie den "Trockengang" absoloviert....
        Schon mal Danke im Voraus!

        Beste Grüße

        Kerstin

        Kommentar


        • #5
          Re: Bau einer Trinkanlage

          wie setzt hr die Shcildkröte trocken? Musste es auch mal für drei Tage machen(natürlich zwischendurch ins wasser gesetzt). Ich hatte sie in einem kleinen Aquarium (60x30) mit nem Handtuch drunter....sie ist ziemlich ausgeflippt und den ganzen Tag wollte sie an der Scheibe hoch und ist sehr oft auf den Rückenpanzer gefallen...war nicht so toll, lao neue Vorschläge :-)

          Kommentar


          • #6
            Re: Bau einer Trinkanlage

            @HannahK: Hi!
            Hat ja auch keiner behauptet, daß das toll ist bzw. für Kikis Schildkröte toll wird. Nur geht`s wohl nicht anders, wenn Kiki will, daß sie gesund wird. Unsere fand den Monat trocken Haltung auch nicht zum lachen, sie ist nur rumgturnt. Das muß man ignorieren, wenn es keine andere Behandlungsmethode dafür gibt.
            Gruß Kleine Hexe

            Kommentar


            • #7
              Re: Bau einer Trinkanlage

              Ja, das Problem kenne ich von der Transportbox. Da fiel sie auch häufig um. Jetzt turnt sie auch schon mächtig. Um sie vor dem "auf den Rücken fallen" zu bewahren habe ich nun eine relativ flache Reptilienbox gekauft, die einen arretierbaren Deckel mit Luftlöchern hat. So kann sich Emma (die Schildkröte) zwar noch in ca. 45 GradWinkel aufrichten, dann ist aber Schluss. Dadurch dass sie nicht "auf den Zehenspitzen" an der Wand steht und nach oben "greift", kriegt sie nicht nach hinten Übergewicht und kippt höchstens zur Seite, aber nicht auf den Rücken. Aber es tut ganz schön weh, sie so zu sehen. Platz zum Austoben hat sie trotzdem, da ich die Grundfläche größer gewählt habe. Ich hoffe, richtig abgewägt zu haben, dass auf den Rückenfallen schlechter ist, als nicht turnen zu können. Nen STein zum Drüberklettern hat sie ja drin.

              Beste Grüße

              Kiki

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Bau einer Trinkanlage

                HannahK schrieb:
                wie setzt hr die Shcildkröte trocken? Musste es auch mal für drei Tage machen(natürlich zwischendurch ins wasser gesetzt). Ich hatte sie in einem kleinen Aquarium (60x30) mit nem Handtuch drunter....sie ist ziemlich ausgeflippt und den ganzen Tag wollte sie an der Scheibe hoch und ist sehr oft auf den Rückenpanzer gefallen...war nicht so toll, lao neue Vorschläge :-)
                Nimm einfach ne Kunststoffbox und gib Zeitungspapier als Bodengrund rein. Mit nem Tuch abdecken, damit´s schön dunkel ist und dann in nen ruhiges Eckchen stellen.
                Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bau einer Trinkanlage

                  Und wie halt ich dann die Temperatur? Einen Monat ohne Licht??

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Bau einer Trinkanlage

                    Hi
                    naja, Zimmertemperatur ca. 20-22°C reicht schon.
                    Wenn die Kröte ca. zwei Stunden täglich im Aquarium ist, bekommt sie schon genug Licht ab.

                    Gruß
                    Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Bau einer Trinkanlage

                      @HannahK: N´Abend!
                      Wir haben unsere Graptemys, in dem Monat, in einem trocken gelegten Ersatzaquarium gehalten. Durch die Abdeckung war die Lichtquelle schonmal gegeben und ausbruchsicher ist es auch. Als Wärmequelle haben wir uns extra eine Reptilienheizdecke (muß für Dauerbetrieb geeignet sein) zugelegt, die mein Freund dann mit einem Temperaturregler aufgerüstet hat. Die Heizmatte wurde in ein Handtuch eingewickelt und darauf kam ein Bettlaken, so konnte sich die Kröte eingraben und lag trotzdem warm.
                      Gruß Kleine Hexe

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X