Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kein Winterschlaf

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kein Winterschlaf

    Ich drehe durch, alle meine Kröten wollen einfach nicht schlafen.Ich habe die Beleuschtung schon ca. eine Woche bei jeder Kröte komplett ausgeschalten,Futter fast komplett eingestellt (ein paar Krümmel nach 3-4 Tagen) und trotzdem machen sie keinen Anschein als würden sie bald zur Ruhe kommen,im Gegenteil,sie klettern dann immer an der Scheibe entlang und wollen ins Licht kommen,weiß echt nicht mehr weiter;letztes Jahr hab ich es auch nicht hinbekommen.Die Temperatur liegt bei allen bei etwa 7-9°C

  • #2
    Re: kein Winterschlaf

    pepels85 schrieb:
    Ich drehe durch, alle meine Kröten wollen einfach nicht schlafen.Ich habe die Beleuschtung schon ca. eine Woche bei jeder Kröte komplett ausgeschalten,Futter fast komplett eingestellt (ein paar Krümmel nach 3-4 Tagen) und trotzdem machen sie keinen Anschein als würden sie bald zur Ruhe kommen,im Gegenteil,sie klettern dann immer an der Scheibe entlang und wollen ins Licht kommen,weiß echt nicht mehr weiter;letztes Jahr hab ich es auch nicht hinbekommen.Die Temperatur liegt bei allen bei etwa 7-9°C
    -Floridaschmuckschildkröten (Pseudemys peninsularis falls es sich denn um diese handeln sollte), werden nicht in die Hibernation geschickt sondern im Winrer "nur" bei verminderter Beleuchtung und Temperatur gahalten und 1-2 mal wöchentlich gefüttert. Zudem muss das Tier 2-3 mal in der Woche die Gelegenheit haben sich ausgiebig zu sonnen.


    -Cumberlandschmuckschildkröten (Trachemys scripta troostii) können oftmals hiberniert werden- oft ist aber auch nur eine "verminderte Aktivität" zuzulasen, ähnlich wie in Oben beschriebenen Beispiel.


    3. Für Hieroglyphenschmuckschildkröten (Pseudemys concinna) gilte Selbiges wie für T. s. tosstii.

    Links:
    www.zierschildkroete.de
    www.turtles.unsre-bu.de

    Freundschaft!

    Kommentar


    • #3
      Re: kein Winterschlaf

      Hallo!

      Weißt Du aus welchem Temperaturenbereich Deine Hieroglyphenschildkröte ist? Meine würde bei 7-9° einen Kälteschock erlangen... Sie legt bei 15-18° Wassertemperatur eine verminderte Aktivitätsphase ein. Auch die Floridaschmuckschildkröte kommt meines Erachtens aus einem Temperaturbereich, wo es derart frostige Winter nicht gibt?
      Kann mir vorstellen, daß es an den Temperaturen liegt.

      Bei der Cumberland habe ich keine Ahnung, da mögen Dir andere helfen.
      Darf ich grad mal fragen, wo Du die Information über die Temperatur für die Einstellung Deines Beckens her hast?

      Gruß
      Nixena

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: kein Winterschlaf

        meine Floridaschmuckschildkröte ist die einzigste die bei den Temperaturen aus der Reihe tanzt,mit jetzt 17°C.die temperaturen habe ich aus einem Link die ich hier aus dem Forum von einem Moderator erfahren habe.
        Die anderen beiden sollten bei 6°C und 4.8°C gehalten werden.

        Kommentar


        • #5
          Re: kein Winterschlaf

          Möglicherweise kann das Tier das "pralle Leben" ausserhalb ihres Aquariums sehen? Gibt es irgendwelche starken Lichtquellen in der Nähe des Aquariums oder ähnliches, die den Winterrhythmus des Tieres stören könnten? Falls ja, versuch' mal das Aquarim nach aussen hin "abzudunkeln", häng' eine Pappe oder Decke vor das Glas, manchmal wirkt das, aber nicht immer.

          Viel Glück
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            Re: kein Winterschlaf

            Hi!

            Du, ich wollte Dich nicht angreifen...
            Ich weiß von meiner, daß sie aus Texas ist und als ich vor 4 Jahren die Klimatabellen durchwühlte, habe ich eine Durchschnittstemperatur für den Winter von 15° C erhalten. Da meine auch bei Absenkung auf 18° bereits reagiert hat, war ich mir meiner Recherche sicher.

            Ich weiß selbst, daß wenn die Schildkröte eher aus Oklahoma, Tennesee, Georgia oder anderen Staaten des Verbreitungsgebiet kommt, sich die Temperatur auch sehr stark darunter bewegen kann.
            Demach: Kennst Du das Verbreitungsgebiet Deiner Schildkröte?

            Dann könntest Du vielleicht die Temperatur besser regeln.
            Literaturangaben, die Einheitswerte wiedergeben, sind halt nicht das geschickteste.
            Haben sie zwischenzeitlich eine Reaktion auf die Temperaturabsenkung gezeigt? Meine geht z. Bsp., was mir anfangs auch passiert ist, bei zu kalten Temperaturen aus dem Wasser und liegt dann den ganzen Tag auf der Insel.

            Vielleicht mußt Du bei der Hieroglyphenschildkröte sogar noch weiter runter mit der Temperatur. Einige Staaten kennen ja auch Winter von unter 0°. Wobei diese Temperatur am Seegrund nie erreicht wird!
            Ich will mich hier aber nicht aus dem Fenster lehnen.
            Wäre vielleicht hilfreich mal unter Winterstagnation von Seen nachzuforschen, wie kalt es in einem See am Grund wird.
            Da ich dazu noch nichts gefunden habe, vielleicht hast Du oder wer anderes Literatur dazu, ob die überhaupt in einem See ihre Winterruhe begehen?

            Im Übrigen ist es wohl gut möglich, daß Du meinen Beitrag in den falschen Hals bekommen hast. Das war aber nicht meine Absicht. Werde demnächst meine Worte etwas überlegter schreiben und mit mehr Emoticons versetzen. Sorry dafür!

            Gruß
            Nixena

            Kommentar


            • #7
              Re: kein Winterschlaf

              Hallo,

              "Wäre vielleicht hilfreich mal unter Winterstagnation von Seen nachzuforschen, wie kalt es in einem See am Grund wird."

              Also da hat aber einer in der Schule nicht aufgepasst.

              Als Tip bei +4°C hat Wasser seine größte Dichte und dann am schwersten, auch in Nordamerika ist das so.

              MfG Jens

              Kommentar


              • #8
                Re: kein Winterschlaf

                @Macroclemys: Na, wie gut, daß Du aufgepaßt hast. Ich wollte nichts falsches schreiben und hab kein Biobuch da. Nu bin ich wieder schlauer, danke Dir!
                Ist es aber nicht so, daß aufgrund der Faulschlämme am Grund, die Temperatur da nicht sogar höher ist? Fäulnisprozesse setzen immerhin Wärme frei. Aber wie gesagt, ich hab grade nicht die passenden Bücher da...
                Gruß
                Nixena

                [[ggg]Editiert von Nixena am 02-12-2005 um 13:59 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: kein Winterschlaf

                  Hallo,
                  was die Winterstagnation in Seen betrifft:

                  http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96kosystem_See

                  Gruß Harald

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: kein Winterschlaf

                    Hallo,

                    Fäulnisprozesse passieren bei +4°C so gut wie nicht, dafür brauchst du auch kein Buch, da reicht der Weg zum Kühlschrank.

                    MfG Jens

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: kein Winterschlaf

                      Macroclemys schrieb:


                      Fäulnisprozesse passieren bei +4°C so gut wie nicht, dafür brauchst du auch kein Buch, da reicht der Weg zum Kühlschrank.
                      ... und das ist auch gut so, denn jene Gewässer, bei denen die Fäulnisprozesse über Winter fortlaufen und die Sauerstoffproduktion durch die Wasserpflanzen übersteigen, tendieren dazu "umzukippen" und im nächsten Frühjahr tot dazuliegen mitsamt allen Bewohnern.

                      LG
                      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: kein Winterschlaf

                        Hallo Nixena,

                        neugierige Frage: Ist deine Pseudemys concinna ein Fundorttier, dass du weißt, dass es aus Texas stammt? Ein Foto würde mich in diesem Fall sehr interessieren

                        Viele Grüße
                        Andreas

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: kein Winterschlaf

                          Hallo Andreas,

                          die Geschichte ist etwas komplexer. Er selber wurde hier in Deutschland geboren, was mir persönlich auch wichtig war, aufgrund der Importbedingungen. Ich habe ihn von einem älteren Ehepaar erhalten, die seine Eltern aus Texas mitgebracht haben, nachdem sie nach Deutschland eingewandert sind. Mittlerweile sind sie wieder zurück in Texas und ich habe leider keinen Kontakt mehr zu ihnen.
                          Daher kann ich das mit ziemlicher Sicherheit sagen. Soviel ich weiß, hatte der Herr das weibliche Elternteil gefunden und das männliche gekauft. Das Ehepaar war etwas närrisch mit ihren Schildkröten, wie Texaner nunmal meistens so sind.
                          Foto kann ich Dir gerne zuschicken, kann nur etwas dauern, weil ich dafür erstmal eine Kamera besorgen muß...

                          Gruß
                          Nixena

                          [[ggg]Editiert von Nixena am 03-12-2005 um 11:49 GMT[/ggg]]

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X